1. Sara Hector (SWE) 1:54,86
2. Lara Colturi (ALB) +1,42
3. Alice Robinson (NZL) +1,52
…
5. Sofia Goggia (ITA) +2,07
6. Lara Gut-Behrami (SUI) +2,11
8. Camille Rast (SUI) +2,67
18. Wendy Holdener (SUI) +3,72
26. Michelle Gisin (SUI) +4,84
Out: Federica Brignone (ITA)

Sara Hector (Mitte) feiert in Kranjska Gora einen überlegenen Sieg.Bild: keystone
Der vierte Weltcup-Riesenslalom des Winters wird zur Beute von Sara Hector. Die 32-jährige Schwedin siegt in Abwesenheit von Mikaela Shiffrin überlegen vor Lara Colturi und Alice Robinson. Lara Gut-Behrami wird Sechste, Camille Rast fährt auf Platz 8.
04.01.2025, 13:5404.01.2025, 13:56
Hector führte bereits nach dem ersten Lauf mit mehr als einer Sekunde Vorsprung und baute den Vorsprung in der Folge weiter aus. Einzig zwei aufstrebende Talente sowie die viertplatzierte Österreicherin Julia Scheib mit der Bestzeit im zweiten Lauf vermochten den Rückstand unter zwei Sekunden zu halten. Die für Albanien startende und zum zweiten Mal auf das Weltcup-Podest gefahrene Italienerin Lara Colturi (18) büsste als Zweite 1,42 Sekunden ein, die Neuseeländerin Alice Robinson (23) zehn Hundertstel mehr.
Der Siegeslauf von Sara Hector. Video: SRF
Die mit einem Halstuch angetretene Lara Gut-Behrami konnte nach Zwischenrang 5 am Morgen noch leise auf den ersten Riesenslalom-Podestplatz des Winters hoffen, schaffte aber keine Steigerung. «So leicht ist es im Moment im Riesenslalom nicht mit dem Podest. Es fehlt die Sicherheit, das Vertrauen, voll anzugreifen», befand die Tessinerin, der nach wie vor ein Riesenslalom-Sieg zum historischen «Triple-Double» fehlt.
Der 2. Lauf von Lara Gut-Behrami.Video: SRF
Weltcupsiege in zweistelliger Zahl in drei verschiedenen Disziplinen haben bislang einzig Pirmin Zurbriggen und Hermann Maier und noch keine Frau geschafft.
Sara Hector, die Olympiasiegerin von Peking, setzte mit dem hochverdienten siebten Weltcupsieg ihren Steigerungslauf in diesem Winter fort. Beim Auftakt in Sölden hatte sich die Riesenslalom-Spezialistin nach Materialproblemen in der Vorbereitung mit Platz 15 begnügen müssen, in Killington siegte sie auf ähnlich eisiger Piste wie in Kranjska Gora, am Semmering wurde sie Zweite.
Federica Brignone, die vier der fünf letzten Riesenslaloms gewonnen hatte und als Führende in der Disziplinenwertung ins Rennen ging, schied im ersten Lauf mit einem Innenskifehler aus und liegt nun 96 Punkte hinter Hector. Zwei Ränge hinter Gut-Behrami – und 10 respektive 18 Positionen vor Wendy Holdener und Michelle Gisin – klassierte sich Camille Rast, die die Führung im Gesamtweltcup an die Tagessiegerin abtreten musste.
Der 2. Lauf von Camille Rast.Video: SRF
Weiter geht es am Sonntag in Kranjska Gora mit einem Slalom. Der erste Lauf beginnt um 10.00 Uhr, der zweite um 13.00 Uhr. Der letzte Sieg einer Schweizerin am Vitranc datiert von 1991, als Vreni Schneider im Stangenwald triumphiert hatte. (abu/sda)
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Freestyle-Ski am Limit: Dieser Run sprengt alles
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im letzten Herbst hat die Postbank (PostFinance) angekündigt, künftig nur noch NL-Klubs mit Direktsponsoring zu alimentieren, die ein Frauenteam in der höchsten Liga betreiben. Nun folgt die offizielle Bestätigung, dass diese «Drohung» tatsächlich wahr gemacht wird.
Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»