Sport
Motorsport

Lüthi fährt auf Rang 4 und verliert weiter Punkte auf Morbidelli

Moto2-GP von Grossbritannien in Silverstone
1. Takaaki Nakagami (JAP)
2. Mattia Pasini (ITA)
3. Franco Morbidelli (ITA)
4. Tom Lüthi (SUI)
10. Dominque Aegerter (SUI)
27. Jesko Raffin (SUI)
epa06164653 Swiss Moto2 rider Thomas Luethi of the Garage Plus Interwetten Kalex team in action during the Moto2 qualifying session of the 2017 British Motorcycling Grand Prix at the Silverstone race  ...
Tom Lüthi verpasst in Silverstone den Sprung aufs Podest knapp.Bild: EPA/EPA

Lüthi fährt auf Rang 4 und verliert weiter Punkte auf Morbidelli

27.08.2017, 15:5627.08.2017, 16:04

Vorjahressieger Tom Lüthi beendete den Grand Prix von Grossbritannien in Silverstone im 4. Rang. Der 30-jährige Schweizer verlor knapp fünf Sekunden auf Sieger Takaaki Nakagami.

Der Japaner, beflügelt durch die Bekanntgabe seines Aufstiegs in die MotoGP-Klasse ins LCR-Honda-Team, gewann nach 18 Runden mit 0,7 Sekunden Vorsprung auf Pole-Mann Mattia Pasini. Für Nakagami war es der 2. Triumph nach seinem Sieg im Juni 2016 in Assen.

Vor einem Jahr hatte Lüthi in Silverstone von Startplatz 10 aus gewonnen, diesmal reichte es ihm als Trainings-Neunter nicht zu seinem 10. Saison-Podestplatz. Den dritten Platz auf dem Treppchen sicherte sich WM-Leader Franco Morbidelli. Der Italiener mit sieben Saisonsiegen baute damit die Führung gegenüber Lüthi, seinem nächstjährigen Teamkollegen in der MotoGP, auf 29 Punkte aus (223:194). Noch stehen sieben Rennen aus, das nächste in zwei Wochen in San Marino.

Dominique Aegerter, aus der 2. Startreihe gestartet war, beendete das Rennen im 10. Rang und bleibt mit 63 WM-Punkten auf Zwichenrang 9. Der 26-jährige Oberaargauer kämpfte mit acht Fahrern um Rang 5, konnte am Schluss aber nicht mehr zusetzen. Der 21-jährige Zürcher Jesko Raffin wurde nur 27. (pre/sda)

Alle Schweizer Töff-GP-Sieger

1 / 12
Alle Schweizer Töff-GP-Sieger
Tom Lüthi: Zwischen 2002 und 2021 17 Siege, 64 Podestplätze und 1 WM-Titel (125 ccm). (Stand: 27.11.2023).
quelle: semedia / luciano bianchetto/semedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Real Madrid will von der UEFA vier Milliarden Euro Schadenersatz
Initianten der angedachten europäischen Super League werden wieder aktiv. Verantwortliche von Real Madrid und der vorgesehene Veranstalter fordern von der UEFA mehr als vier Milliarden Euro Schadenersatz.
Die Idee war im Frühling vor vier Jahren lanciert worden. Zwölf europäische Klubs hatten sich zusammengetan mit dem Gedanken, eine kontinentale Liga in Konkurrenz zur Champions League zu gründen. Treibende Kräfte des Ansinnens waren Florentino Perez, der Präsident von Real Madrid, und sein damaliger Amtskollege bei Juventus Turin, Andrea Agnelli.
Zur Story