Sport
Mountainbike

Mathias Flückiger ist nach dem runden Tisch nicht vollständig zufrieden

Mathias Flueckiger from Switzerland, in action during the Cross Country Men Elite, XCO, WHOOP UCI Mountain Bike World Series, on Sunday, October 6, 2024, in Mont Saint Anne, Canada. (KEYSTONE/Maxime S ...
Mathias Flückiger wurde im Jahr 2022 nach einem positiven Dopingtest gesperrt.Bild: keystone

Am runden Tisch wurden Vereinbarungen getroffen – Flückiger nicht vollständig zufrieden

Auf Einladung von Swiss Olympic hat sich der Mountainbiker Mathias Flückiger zur Aufarbeitung seiner folgenreichen Dopingkontrolle im Sommer 2022 mit diversen Vertretern getroffen.
18.02.2025, 19:4318.02.2025, 19:43

An der Aussprache im Haus des Sports in Ittigen nahmen neben Swiss Olympic und deren Präsidentin Ruth Metzler-Arnold Vertreter von Swiss Sport Integrity, der Stiftung Schweizer Sportgericht, Swiss Cycling, der Athleten-Kommission von Swiss Olympic und vom Bundesamt für Sport teil. Flückiger kam in Begleitung seines Beraters Christian Rocha.

Ziel der Beteiligten war es, «zur Aufarbeitung beizutragen und Optimierungen in den unterschiedlichen Bereichen und den Abläufen im Bereich Antidoping zu definieren», wie es in der Medienmitteilung von Swiss Olympic heisst. Vereinbart wurde am Runden Tisch, dass Swiss Olympic Empfehlungen und Unterstützungsmassnahmen erarbeitet und diese den Verbänden, Athletinnen und Athleten für den Fall atypischer oder positiver Befunde zur Verfügung stellt.

Beispiele solcher Massnahmen sind spezifische Schulungen und Prävention, psychologische Unterstützung für betroffene Athletinnen und Athleten, Checklisten und Empfehlungen im Bereich Krisenkommunikation, die eine Vorverurteilung möglichst verhindern sollen.

Silver medal winner Mathias Flueckiger of Switzerland poses with his medal after the men's Cross-country Mountain Bike, MTB, race at the 2020 Tokyo Summer Olympics in Izu near Tokyo, Japan, on Mo ...
2021 in Tokyo wurde Flückiger Zweiter an den Olympischen Spielen.Bild: keystone

Mathias Flückiger war von August bis Dezember 2022 provisorisch gesperrt, nachdem geringe Spuren der verbotenen Substanz Zeranol bei einem Dopingtest gefunden worden waren. Der Wert lag unterhalb des Schwellenwerts. Der sogenannte atypische Befund wurde für Flückiger zur grossen Belastung. Erst im Oktober des letzten Jahres wurde der 36-Jährige vollumfänglich entlastet.

Auch wenn in Ittigen einige Vereinbarungen getroffen wurden, war Flückiger mit den Resultaten des vertraulichen Gesprächs nicht komplett zufrieden. In der von allen beteiligten Partien gemeinsam verfassten Medienmitteilung heisst es, auf die Forderung des Mountainbikers und der Athletenkommission nach einer kompletten und neutralen Aufarbeitung des Falles sei nicht konkret eingegangen worden.

Nach der Sommerpause soll bei einem neuerlichen Treffen überprüft werden, ob mit den eingeleiteten Massnahmen Fortschritte erzielt wurden. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
1 / 36
33 kuriose, fantastische, aussergewöhnliche Sportfotos 2024
In diesem Rückblick geht es nicht um Resultate oder Stars, sondern einzig um das einzigartige Bild.
quelle: imago/keystone/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neuer Rekord auf einem Mountainbike – Mann rast mit 273 km/h über Rennstrecke
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wegen Trumps Einreisestopp: Iran darf wohl nicht zur WM-Auslosung in die USA einreisen
Schon länger wird befürchtet, dass die WM-Teilnahme der iranischen Fussballer aus politischen Gründen schwierig werden könnte. Nun tritt das erste Problem auf.
Die USA sollen der iranischen Delegation Verbandsangaben zufolge die Einreise zur WM-Auslosung verweigert haben. Dies sagte der Sprecher des iranischen Fussballverbands (FFI), Amir-Mehdi Alawi, laut der Tageszeitung «Shargh». Betroffen seien unter anderem Verbandspräsident Mehdi Tadsch, Cheftrainer Amir Ghalenoei und sieben weitere Funktionäre.
Zur Story