Sport
NHL

NHL-Schweizer wie Nino Niederreiter und Roman Josi knacken Rekorde

Winnipeg Jets right wing Nino Niederreiter, center, celebrates his goal as Seattle Kraken left wing Brandon Tanev (13) and defenseman Jamie Oleksiak (24) look away during the third period of an NHL ho ...
Nino Niederreiter ist seit dieser Saison Schweizer NHL-Rekordspieler.Bild: keystone

Niederreiter überholt Josi: Wie die Schweizer die NHL erobert haben

Vor 25 Jahren noch undenkbar, heute Realität: Schweizer Eishockeyspieler haben die NHL erobert. Sie führen Teams als Captains an oder mischen ganz vorne in der Skorerliste mit. So hat sich das alles entwickelt.
19.04.2024, 11:2018.04.2025, 19:08
Mehr «Sport»

Torhüter Pauli Jaks schrieb am 29. Januar 1995 Geschichte: Als erster Schweizer absolvierte der Goalie eine Partie in der NHL. Nach 20 Minuten lagen seine Los Angeles Kings 1:4 gegen die Chicago Blackhawks zurück, als der ehemalige Ambri-Junior eingewechselt wurde und neben Grössen wie Wayne Gretzky agierte. Er kassierte zwei Gegentore zum 3:6-Endstand. Es blieb Jaks' einziger Einsatz.

Danach dauerte es bis zur Saison 2000/01, ehe die nächsten Schweizer NHL-Luft schnuppern durften: David Aebischer, Reto von Arx, Michel Riesen und Thomas Ziegler. Aber so richtig durchsetzen konnte sich erst Aebischer 2003/04 und dann ab der Saison 2005/06 natürlich Mark Streit als erster Schweizer Feldspieler, der mehr als 20 NHL-Einsätze verzeichnete.

In der Saison 2008/09 wurde Streit der Schweizer mit den meisten NHL-Einsätzen. 16 Schweizer liefen bis dahin mindestens in einem NHL-Spiel auf, nur drei hatten bis dahin mehr als 70 Einsätze (Streit, Gerber, Aebischer).

Erst in der Saison 2023/24 wurde Streit von zwei Landsleuten übertroffen: Roman Josi und Nino Niederreiter zogen an ihm vorbei – und seit dieser Saison ist Nino Niederreiter aktueller Schweizer NHL-Rekordspieler. Allerdings ist der Abstand zu Josi hauchdünn. Das kann sich schon nächste Saison schon wieder ändern.

Wie sich die Regular-Season-Einsätze der Schweizer im Detail entwickelten, zeigt diese Video-Grafik:

NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern in der Regular Season (Stand 2024/25)

Video: watson/Bar chart race by Flourish team

Seit dieser Saison gesellte sich neben Josi auch Niederreiter in den 900er-Klub. Damit ist die Schweiz eine von neun Nationen, welche mindestens zwei Spieler mit über 900 Einsätzen herausbrachte.

Niederreiter steht aktuell bei 969 Partien. Damit hat er in dieser Spielzeit den aktuell verletzten Josi (962 Partien) überholt. Von den bisher über 7500 Spielern, die je in der NHL aufs Eis durften, weisen nur 448 mindestens gleich viele Spiele aus. Läuft alles normal, werden die beiden in der nächsten Saison den 1000er-Klub erreichen.

Ähnlich viele Einsätze wie letzte Saison

In der Saison 2023/24 durften sich die damals zwölf Schweizer über insgesamt 826 Einsätze freuen, in der letzten Saison waren zehn Schweizer in der besten Liga der Welt im Einsatz. Sie standen total 679 Mal auf dem Eis. In der aktuellen Spielzeit waren es nochmals 24 Partien weniger für Schweizer. 655 Einsätze – weniger waren es zuletzt 2015/16. Das hängt allerdings auch mit verletzten Spielern zusammen: Roman Josi, Nico Hischier, Jonas Siegenthaler, Philipp Kurashev und Janis Moser verpassten allesamt mehrere Spiele wegen einer Blessur.

Schweizer Topskorer in der NHL war in dieser Regular Season erstmals Nico Hischier. Als Einziger übertraf er die 60-Punkte-Marke. Mit deutlichem Abstand folgen Kevin Fiala und Timo Meier. Roman Josi wurde von einer Verletzung im Februar ausgebremst und schaffte es deshalb lediglich auf 38 Punkte in 53 Spielen. Damit blieb er 58 Punkte hinter seiner Rekordsaison 2021/22, als der Berner in 80 Spielen 96 Punkte (23 Tore/73 Assists) skorte.

Insgesamt zeigt sich, dass die Schweizer seit der Saison 2013/14 regelmässig zu mehr als 500 Einsätzen pro Spielzeit kommen. In der nächsten Saison dürfte im Normalfall die 10'000er-Grenze geknackt werden:

16 Nationen im 900er-Klub

Die NHL ist ein schnelllebiges Geschäft. Wie es weitergeht, ist schwierig, vorauszusagen. Die letzten Drafts verliefen aus Schweizer Sicht überwiegend enttäuschend. Wie stehen wir im Vergleich zu anderen Nationen da?

Mit Roman Josi erhielt die Schweiz in der Saison 2023/24 als 15. Nation mindestens einen Spieler mit über 900 Einsätzen. In dieser Saison wurde Norwegen das 16. Land.

Wie oben erwähnt dürfen 448 Spieler mindestens ebenfalls 969 NHL-Einsätze (wie Nino Niederreiter) für sich beanspruchen. Mit 388 kommen dabei die allermeisten aus dem Mutterland des Eishockeys, Kanada. 91 stammen aus den USA, die europäischen Nationen folgen erst mit grossem Abstand.

Schweizer in der NHL
46 Schweizer kamen in der NHL bisher zum Einsatz, acht davon waren Goalies. Rund ein Drittel absolvierte dabei weniger als 20 Partien. Es sind dies: Reto von Arx (19 Spiele), Michel Riesen (12), Timo Helbling, Tobias Stephan (je 11), Christoph Bertschy (9), Roman Wick (7), Simon Moser (6), Thomas Ziegler (5), Calvin Thürkauf, Goran Bezina (je 3), Gilles Senn (2), Pauli Jaks, Julien Vauclair und Tim Ramholt (je 1).

Nicht berücksichtigt im Video oben wurden Hnat Domenichelli und Paul DiPietro, die erst nach ihren NHL-Einsätzen Schweizer Bürger wurden.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
1 / 88
Alle Schweizer, die in die NHL gedraftet wurden
2024: Leon Muggli, Washington Capitals, Position 52.
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SCRJ
15.04.2023 08:40registriert März 2016
Tanner Richard müsste auch noch aufgeführt werden. Er hat 1 Partie für die Lightning bestritten.

Zum Glück zählt man Joe Thornton nicht dazu, der ebenfalls im Verlaufe seiner NHL Karriere den CH-Pass erhielt, der würde alles verfälschen… ;)
593
Melden
Zum Kommentar
avatar
Machiavellii
15.04.2023 15:18registriert Mai 2022
Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht? Ernsthaft? Wenn man sich die Drafts der letzten Jahre und der nächsten Jahre anschaut ist die Trendwende leider längst erfolgt!
544
Melden
Zum Kommentar
avatar
eupho
15.04.2023 10:06registriert März 2017
Leider sieht es bei den Drafts nicht mehr so rosig aus für die Schweizer. Hischier vor etwa 5 Jahren und Liam Bichsel werden für lange Zeit die letzten sein, welche vielversprechend gedraftet wurden. In Zukunft ist nichts mehr vorhanden mit grossem Draftpotential, ausser David Reinbacher, aber der ist ja Österreicher.
390
Melden
Zum Kommentar
23
    Sport und politischer Protest – eine kurze Kulturgeschichte der Heuchelei
    Unsere politischen «Fecht-Störenfriede» haben in Estland wieder einmal vor Augen geführt, wie hochpolitisch und heuchlerisch der Sport ist. Eine kleine Kulturgeschichte über die heillose Verstrickung von Sport und Politik auch in der neutralen Schweiz.

    Sport interessiert, bewegt, begeistert alle Gesellschaftsschichten, befeuert den Patriotismus, mobilisiert die Massen. Es wäre also höchst naiv, anzunehmen, Sport sei unpolitisch. Sport war, ist und wird nie unpolitisch sein.

    Zur Story