Sport
NHL

Meier und Hischier treffen bei Spektakel-Sieg der Devils gegen Carolina

New Jersey Devils right wing Timo Meier reacts after scoring a goal against the Carolina Hurricanes during the first period of Game 3 of an NHL hockey Stanley Cup second-round playoff series, Sunday,  ...
Der zuvor glücklose Timo Meier durfte endlich jubeln.Bild: keystone

Ein Dutzend Tore – Meier und Hischier treffen bei Spektakel-Sieg der Devils

08.05.2023, 06:4708.05.2023, 06:56
Mehr «Sport»

New Jersey Devils – Carolina Hurricanes 8:4

Stand in der Serie: 1:2.

Nico Hischier (New Jersey): 1 Tor, 1 Assist, 5 Schüsse, 3 Hits, 4 Blocks, TOI 19:34 Min.
Timo Meier (New Jersey): 1 Tor, 3 Schüsse, 2 Hits, TOI 17:51 Min.
Jonas Siegenthaler (New Jersey): 1 Assist, 1 Schuss, 1 Hit, 1 Block, TOI 20:37 Min.
Akira Schmid (New Jersey): Ersatzgoalie.

«Jetzt ist es eine Serie», betonte Nico Hischier nach dem Kantersieg. Der Schweizer Captain der New Jersey Devils freute sich darüber, dass sein Team gegen die Carolina Hurricanes auf 1:2 Siege verkürzen konnte. «Und acht Tore zu erzielen, ist zudem ein Statement», betonte der Walliser. «Wir müssen noch ein paar Dinge verbessern, aber hey: Wir nehmen jetzt einen Sieg mit und es steht noch 1:2.»

Während Hischier einen Treffer erzielte und einen weiteren auflegte, durfte auch Timo Meier (endlich) jubeln. Dem Herisauer gelang mit dem Tor zum 1:0 sein erster Skorerpunkt in diesen Playoffs. Star des Abends war jedoch keiner des Schweizer Quartetts, von dem Goalie Akira Schmid Ersatz war, sondern Jack Hughes mit zwei Toren und zwei Assists.

Meier schoss in der 6. Minute das 1:0, Hischier traf nach 53 Sekunden im zweiten Drittel zum 4:0. In der 46. Minute trug sich mit Jonas Siegenthaler auch noch der dritte im Einsatz gestandene Schweizer in die Skorerliste ein: Der Verteidiger hatte beim 7:2 von Hughes den Stock im Spiel.

Das vierte Spiel findet in der Nacht auf Mittwoch erneut im Prudential Center, der Heimstätte der Devils, statt.

Florida Panthers – Toronto Maple Leafs 3:2 n.V.

Stand in der Serie: 3:0.

Die vielen Fans der Toronto Maple Leafs müssen wohl mindestens ein weiteres Jahr auf den ersten Stanley-Cup-Gewinn seit 1967 warten. Die Ahornblätter unterlagen den Florida Panthers erneut, dieses Mal nach zweimaliger Führung mit 2:3 nach Verlängerung. In der Serie liegt Toronto damit mit 0:3 im Rückstand. Sam Reinhart schoss in der Overtime das Siegtor.

«Das ist natürlich ärgerlich», sagte Torontos Stürmer Mitchell Marner, «aber wir müssen das schnell vergessen und uns nicht aufregen. Im Wissen, dass es um alles oder nichts geht, müssen wir ein Spiel nach dem anderen nehmen und sicherstellen, dass wir bereit sind.»

Seattle Kraken – Dallas Stars 7:2

Stand in der Serie: 2:1.

Die Seattle Kraken, die in ihrer zweiten Saison in der NHL erstmals in den Playoffs dabei sind, fertigten die Dallas Stars zu Hause 7:2 ab. Damit liegen sie in diesem Viertelfinal mit 2:1 wieder vorne. Sieben verschiedene Spieler schossen die Tore des Heimteams. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NHL-Einsätze von Schweizern (Regular Season, Stand: 2022/23)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruins
08.05.2023 08:36registriert November 2021
Von den 4 Gegentoren waren 3 Shorthander. Sowas habe ich auch noch nie gesehen
200
Melden
Zum Kommentar
5
    Ein guter Entscheid für die Zukunft – aber bei GC brennt's im Jetzt
    Am gestrigen Montag stellte GC einen neuen Sportchef vor: Alain Sutter beerbt den enttäuschenden Stephan Schwarz. Langfristig dürfte der 57-Jährige helfen, aber die Grasshoppers haben schon in der Gegenwart grosse Probleme.

    Der Name lässt die Fans der Grasshoppers erst einmal träumen, an eine grosse und vor allem bessere Vergangenheit zurückdenken: Alain Sutter. Zwischen 1985 und 1993 trug er 262 Mal das GC-Trikot, gewann je zweimal die Meisterschaft und den Cup. Nun ist er der neue Sportchef, der dem kriselnden Klub neues Leben einhauchen soll.

    Zur Story