Sport
NHL

Minnesota verliert in Ottawa trotz Niederreiters frühem Führungstor 2:3

NHL in der Nacht auf Mittwoch
Ottawa Senators – Minnesota Wild (mit Niederreiter/1 Tor) 3:2nV
Philadelphia Flyers (mit Streit/1 Assist) – Detroit Red Wings 4:3
Montreal Canadiens (mit Andrighetto) – Florida Panthers 1:4
Pittsburgh Penguins – NY Islanders 2:1nP
Washington Capitals – Carolina Hurricanes 2:1nV
Toronto Maple Leafs – Tampa Bay Lightning 4:1
Dallas Stars – LA Kings 2:5
San Jose Sharks – Boston Bruins 3:2

Minnesota verspielt nach Niederreiters Führungstor im Endspurt den Sieg in Ottawa

16.03.2016, 06:5616.03.2016, 08:39

In Extremis feiern die Ottawa Senators einen 3:2-Heimsieg nach Verlängerung gegen Minnesota Wild. Nino Niederreiter hatte die Gäste schon nach 93 Sekunden in Führung gebracht. Für den Stürmer aus Chur war es der 16. Saisontreffer.

nhl

Erst 7,1 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit schoss Mika Zibanejad für Ottawa den Ausgleich zum 2:2 und erzwang so eine Verlängerung. In dieser erzielte Erik Karlsson 30 Sekunden, bevor es ins Penaltyschiessen gegangen wäre, den Siegtreffer.

Mark Streit siegte mit den Philadelphia Flyers in einem NHL-Klassiker gegen die Detroit Red Wings mit 4:3. Der Berner Verteidiger gab den Assist zu Michael Raffls Führungstor.

Washington in den Playoffs

Eine Niederlage setzte es auch für Sven Andrighetto ab. Mit den Montreal Canadiens unterlag der Zürcher den Florida Panthers mit 1:4. Bitter für Andrighetto: Er verliess das Eis mit einer Minus-3-Bilanz.

Als erstes Team in den Playoffs sind die Washington Capitals. Mit seinem 42. Tor der Saison erzielte Superstar Alexander Owetschkin in der Verlängerung das 2:1 gegen die Carolina Hurricanes. (ram)

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wir haben zwei Slalom-WM-Titel, aber niemand merkt es – das kann doch nicht sein»
Weltmeisterin Camille Rast (26) und Weltmeister Loïc Meillard (29): Die Schweiz hat sich an der Ski-WM 2025 zur führenden Slalom-Nation entwickelt. Was läuft trotzdem falsch?
Quiz-Frage zum Start: In welcher Disziplin ist die Ski-Nation Schweiz am erfolgreichsten? Die Antwort überrascht: im Slalom. Zumindest ist das so, wenn man die WM 2025 als Referenz nimmt. Gold. Gold. Silber. Das ist die überragende Bilanz. Erstmals überhaupt gingen beide Weltmeister-Titel der Stangenkunst in die Schweiz. An Camille Rast und Loïc Meillard.
Zur Story