
Der Kollege kümmert sich um den Gegenspieler, Kevin Fiala um den Puck.Bild: keystone
Kevin Fiala führt die Los Angeles Kings in der NHL mit zwei Toren zum Sieg, Nino Niederreiter ringt mit den Winnipeg Jets Washington nieder und Alexander Ovechkin rückt Wayne Gretzky näher.
26.03.2025, 06:4026.03.2025, 08:02
Los Angeles Kings – New York Rangers 3:1
Kevin Fiala (Los Angeles): 2 Tore, 7 Schüsse, TOI 18:15 Min.
Kevin Fiala erzielte beim 3:1-Erfolg seiner Los Angeles Kings gegen die New York Rangers die Treffer zum 1:1 und ins leere Tor zum 3:1. Es waren die Goals Nummer 27 und 28 des Ostschweizers in dieser Saison. Damit liegt der MVP der letzten WM noch einen Treffer hinter seinem Total vom letzten Jahr und deren fünf hinter dem seiner besten Saison – bei zwölf ausstehenden Spielen.
Fialas beide Tore.Video: nhl.com
Winnipeg Jets – Washington Capitals 3:2 n.V.
Nino Niederreiter (Winnipeg): 1 Assist, TOI 14:21 Min.
Die Winnipeg Jets sicherten sich als zweites Team auch rechnerisch das Ticket für die Playoffs. Die beste Mannschaft im Westen rang den Leader im Osten, die Washington Capitals 3:2 nach Verlängerung nieder, beim 2:1-Führungstreffer liess sich der Schweizer Nino Niederreiter einen Assist notieren. Das 2:2 erzielte Washingtons russischer Stürmerstar Alexander Ovechkin. Er liegt mit nun 889 Toren noch fünf hinter dem Rekord des legendären Wayne Gretzky.
Tampa Bay Lightning – Pittsburgh Penguins 6:1
J.J. Moser (Tampa Bay): 1 Assist, 1 Schuss, TOI 17:45 Min.
Zu einem Assist kam auch der Schweizer Verteidiger Janis Moser beim 6:1-Kantersieg der Tampa Bay Lightning gegen die Pittsburgh Penguins. Sein Teamkollege Nikita Kucherov knackte mit einem Tor und zwei Assists die 100-Punkte-Schallmauer – in der dritten Saison in Folge und zum fünften Mal in der Karriere. Anthony Cirelli traf in seinem 500. NHL-Spiel doppelt. (ram/sda)
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
1 / 14
So viel verdienen die Schweizer Eishockeystars in der NHL
Roman Josi (Nashville Predators): Verteidiger, Vertrag bis 2028, Jahressalär (inkl. Boni): 9,059 Millionen Dollar.
quelle: imago/usa today network / imago images
«Wer macht diese Logos?!» – so schlecht kennen wir die NHL
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Schweizer Team hat an der U23-Fecht-EM für Diskussionen gesorgt. Nun hat es sich erstmals öffentlich dazu geäussert und Fehler eingeräumt.
Das Schweizer Fecht-Team hat auf Instagram ein Statement veröffentlicht. «Es handelte sich um eine persönliche Geste, entstanden aus unserer Trauer und unserer Empathie mit Blick auf das grosse menschliche Leid der Zivilbevölkerung, von dem in diesem Konflikt alle Seiten betroffen sind. Während der Medaillenfeier wurden wir aufgrund der Situation, die zu erfassen uns alle überfordert, von unseren Emotionen übermannt», heisst es im Schreiben.