Sport
Novak Djokovic

Djokovic muss jetzt gegen Murray ran, Nishikori ringt Raonic in fünf Sätzen nieder – Bouchard out

US Open, Achtelfinals
N. Djokovic s. P. Kohlschreiber 6:1 7:5 6:4
A. Murray s. J.-W. Tsonga 7:5 7:5 6:4
S. Wawrinka s. T. Robredo 7:5 4:6 7:6 6:2
K. Nishikori - M. Raonic 4:6 7:6 6:7 7:5 6:4
Bouchard muss betreut werden – in der New Yorker Hitze war für sie gegen Makarowa Schluss.
Bouchard muss betreut werden – in der New Yorker Hitze war für sie gegen Makarowa Schluss.Bild: JASON SZENES/EPA/KEYSTONE
Jetzt gegen Murray

Djokovic muss jetzt gegen Murray ran, Nishikori ringt Raonic in fünf Sätzen nieder – Bouchard out

Novak Djokovic steht in den Viertelfinals der US Open in New York. Dort trifft er auf Andy Murray, der Jo-Wilfried Tsonga besiegte. Bei den Damen geht das Favoritinnensterben weiter: auch Eugenie Bouchard ist draussen.
01.09.2014, 23:1202.09.2014, 10:00
Kam in der schwül-feuchten Hitze ins Schwitzen: die Weltnummer 1 Djokovic.
Kam in der schwül-feuchten Hitze ins Schwitzen: die Weltnummer 1 Djokovic.Bild: AP

Novak Djokovic steht verdient in den Viertelfinals der US Open in New York. Der Deutsche Philipp Kohlschreiber verlangte der Weltnummer 1 aber Einiges ab. Djokovic siegte in 2:03 Stunden mit 6:1, 7:5, 6:4 und steht zum 22. Mal in Folge an einem Grand-Slam-Turnier in der Runde der letzten Acht.

«Der erste Satz lief perfekt für mich», sagte Djokovic. «Es waren schwere Bedingungen, es ist sehr schwül. Da will man nicht zu lange draussen bleiben.» Deshalb sei er froh, das Spiel in drei Sätzen gewonnen zu haben.

Konnte der «Djoker» den ersten Satz noch locker und rasch mit 6:1 für sich entschieden, kam im zweiten Durchgang mehr Gegenwehr. Kohlschreiber hatte gar einen Satzball, doch den konnte der Serbe bei eigenem Aufschlag abwehren. In der Folge holte er sich den Satz mit 7:5. Auch im dritten Satz wehrte sich der als Nummer 22 gesetzte Kohlschreiber nach Kräften, doch Djokovic war zu gut, als dass eine Sensation ernsthaft in der Luft lag.

Kohlschreiber spielte gut, aber gegen Djokovic war es trotzdem zu wenig.
Kohlschreiber spielte gut, aber gegen Djokovic war es trotzdem zu wenig.Bild: EDUARDO MUNOZ/REUTERS

Murray haut Tsonga raus, Raonic scheitert dramatisch an Nishikori

Djokovics nächster Gegner ist Andy Murray. Der Schotte eliminierte Jo-Wilfried Tsonga aus Frankreich, siegte in drei hart umkämpften Sätzen 7:5, 7:5, 6:4.

Kei Nishikori (ATP 11), der sich gegen den Kanadier Milos Raonic (ATP 6) in fünf Sätzen 4:6, 7:6, 6:7, 7:5, 6:4 durchsetzte, vervollständigt das Viertelfinal-Tableau. Der Japaner beendete die dramatische Partie gegen den Kanadier um 2.30 Uhr Lokalzeit vor bereits halbleeren Rängen. Er trifft jetzt auf Stan Wawrinka. Der Schweizer hat beide Duelle gegen Nishikori gewonnen, zuletzt 2012 in Cincinnati wie am US Open auf Hartplatz. 

Serena Williams letzte Top-Ten-Spielerin im Turnier

Auch im Frauen-Turnier ist die Nummer 1 weiter im Turnier. Die US-Amerikanerin Serena Williams erreichte den Viertelfinal dank einem 6:3, 6:3-Sieg gegen die Estin Kaia Kanepi. Weil Wimbledon-Finalistin Eugenie Bouchard gegen Jekaterina Makarowa ausschied, ist Williams die letzte Top-Ten-Spielerin im Tableau. Die Kanadierin Bouchard hatte mit der schwül-feutchten Hitze grosse Probleme und verlor 6:7, 4:6. (ram)

Der Höhenflug Bouchards ist fürs erste vorbei.
Der Höhenflug Bouchards ist fürs erste vorbei.Bild: AP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nur dank einem Witz-Penalty zwingt Maradonas Napoli die tapferen Wettinger in die Knie
1. November 1989: Fussballzwerg Wettingen fordert der Wundertruppe von Napoli im UEFA-Cup alles ab. Doch Schiedsrichter Azzopardi, der sein Geld als Casino-Croupier verdient, stösst die Aargauer mit einem Fehlentscheid ins Elend.
Mitte der 1980er-Jahre avanciert Napoli auf einen Schlag zum Mittelpunkt der Fussball-Welt. Mit der Wahnsinns-Summe von 15 Milliarden Lire, umgerechnet rund 18 Millionen Franken, eist Präsident Corrado Ferlaino den argentinischen Superstar Diego Maradona vom FC Barcelona los – ein neuer Transfer-Rekord!
Zur Story