Sport
Olympia 2024

67 Medaillengewinner waren vor Olympia nicht auf Doping getestet worden

The Eiffel Tower and the Olympics rings are lit up during the opening ceremony for the 2024 Summer Olympics in Paris, France, Friday, July 26, 2024. (Lionel Bonaventure/Pool Photo via AP)
Mal schauen, ob alle erfolgreichen Sportler von Paris 2024 ihre Medaille behalten dürfen.Bild: keystone

67 Medaillengewinner waren vor Olympia nicht auf Doping getestet worden

Trotz weiterer Verbesserungen hat das Doping-Testprogramm vor den Olympischen Spielen von Paris teilweise grosse Lücken aufgewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Test-Agentur (ITA) in ihrem Schlussbericht.
20.11.2024, 13:0120.11.2024, 14:51
Mehr «Sport»

Laut dem Bericht wurden 10,3 Prozent der Athletinnen und Athleten in den sechs Monaten vor den Sommerspielen überhaupt nicht getestet. Darunter waren 67 spätere Medaillengewinner.

«Das Testprogramm bleibt lückenhaft», schlussfolgerte die ITA. Empfehlungen wurden in manchen Bereichen gefolgt, Verbesserungen seien unter anderem bei der Vorhersehbarkeit und der Bandbreite der Tests notwendig. Vor den Spielen von Tokio 2021 waren fast 15 Prozent ungetestet geblieben. Die Anzahl der Tests in den sechs Monaten vor den Spielen war im Vergleich zu den davorliegenden sechs Monaten um 45 Prozent gestiegen. In diesem Zeitraum sind Tests nach Ansicht von Experten besonders sinnvoll.

Testlücken unterschiedlich gross

Im Vorfeld der Spiele sind die Nationalen Anti-Doping-Agenturen für die Tests zuständig. Hier liegen grosse Unterschiede vor. So blieben von den Olympia-Teams der Topnationen China, USA und Deutschland nur jeweils ein Athlet oder eine Athletin ungetestet. Bei der Schweizer Delegation waren es drei. Bei Neuseeland waren es 40, was 21 Prozent entspricht. Mit zehn Goldmedaillen verbuchte Neuseeland seine erfolgreichsten Sommerspiele.

Von den grössten europäischen Nationen wiesen Grossbritannien und Frankreich mit sieben bzw. sechs Prozent ungetesteter Sportlerinnen und Sportlern die grössten Lücken auf. Von den 67 ungetesteten Medaillengewinnern kamen 66 aus Team-Disziplinen oder von der ITA als mit niedrigem Risiko behafteten Sportarten. Grosse Testlücken weisen zudem viele kleine Länder auf, was auch auf Kostengründe zurückzuführen ist.

Schwimmen auffällig

Von den 14 von der ITA eingestuften Hochrisiko-Sportarten fiel das Schwimmen auf. Hier wurden 18 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem halben Jahr vor Paris 2024 nicht getestet. Eine Medaille gewann keiner der Ungetesteten.

Insgesamt wurden 31'896 Tests von 10'720 Athletinnen und Athleten genommen. Bisher sind fünf Dopingfälle der Sommerspiele von Paris bekannt. Alle Proben wurden für spätere Analysen eingefroren. (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
1 / 100
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2024 in Paris
Die Französin Marie Oteiza wählt im Modernen Fünfkampf eine eher weniger elegante Variante des Absteigens vom Pferd.
quelle: keystone / mosa'ab elshamy)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Britische TV-Moderatorin wird während Live-Debatte ohnmächtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Bode Miller stürzt am Lauberhorn ins Ziel – und siegt trotzdem überlegen
    13. Januar 2007: Das schafft wahrscheinlich auch nur Bode Miller. Der Amerikaner gewinnt die Weltcup-Abfahrt von Wengen mit grossem Vorsprung, obwohl er kurz vor der Ziellinie stürzt.

    Es ist zu warm im Berner Oberland, sechs Grad in der Nacht, und die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. Also wird die Super-Kombination am Freitag abgesagt und aus Skirennfahrer Bode Miller wird ein Eishockeyspieler. Der Amerikaner vergnügt sich am rennfreien Tag mit anderen Ski-Cracks auf Glatteis.

    Zur Story