Sport
Olympia 2024

Olympia in Paris: Trotz Ausschluss sind 15 Sportler aus Russland dabei

(140207) -- SOCHI, Feb. 7, 2014 (Xinhua) -- Olympic flag and Russia national flag flatter in the stadium during the opening ceremony for the 22nd Winter Olympic Games in Sochi, Russia, Feb. 7, 2014. ( ...
Die Flaggen des IOC und Russland wehen nebeinander.Bild: imago sportfotodienst

Weshalb trotz Ausschluss ihres Landes 15 Russen bei Olympia starten dürfen

Seit zehn Jahren kämpft die olympische Bewegung mit dem richtigen Umgang mit dem russischen Sport. Erst Doping, dann der Angriff auf die Ukraine. Gewinner gibt es dabei keine.
22.07.2024, 09:47
Mehr «Sport»

Mit 20 Olympiasiegen und insgesamt 71 Medaillen belegte das Russische Olympische Komitee (ROC) vor drei Jahren in Tokio den fünften Platz im Medaillenspiegels. Dass die Russen antreten durften, wenn auch ohne Flagge und Hymne, war schon damals umstritten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC), das sich so gerne von der profanen Politik fernhalten möchte, tut sich beim Umgang mit Russland schon seit einem Jahrzehnt äusserst schwer.

Ohne Konsequenz, zu willfährig gegenüber der autokratisch regierten Grossmacht, wie ein Blatt im Wind, das immer wieder die Richtung wechselt – das IOC hat nie eine Linie gefunden, um angemessen auf das Staatsdoping Russlands und dessen Angriff auf die Ukraine zu reagieren.

Protest Supporting Ukraine in New York Ukraine supporters gather in Times Square to protest Russia s participation in the 2024 Summer Olympic Games, in New York, NY on February 11, 2023. New York NY U ...
Ukrainischer Protest am Times Square in New York.Bild: www.imago-images.de

Staatlich organisiertes Doping

Im Februar 2014 herrscht noch eitel Sonnenschein. In Sotschi am Schwarzen Meer richtet Russland die teuersten Winterspiele der Geschichte aus. Natürlich ist Russland mit 30 Medaillen, darunter 11 aus Gold, der Dominator. Nur wenige Tage nach der Schlussfeier annektiert Russland die Halbinsel Krim – nur etwa 500 Kilometer von Sotschi entfernt – und schickt Waffen an die Separatisten in der Donbass-Region. Grund ist der Sturz der Russland freundlich gesinnten Regierung in Kiew.

Für den Sport bedeutsamer ist aber die Aufdeckung eines gross angelegten, staatlich organisierten Dopingprogramms in Russland. Dopingproben wurden im Labor in Moskau systematisch manipuliert. Gemäss einer Untersuchung betraf das Programm von 2011 bis 2015 nicht weniger als 30 Sportarten; es wurde unter anderem vom Geheimdienst FSB orchestriert.

Russland streitet die Vorwürfe bis heute ab. Doch kurz nach den Enthüllungen sterben zwei ehemalige Verantwortliche unter mysteriösen Umständen. Der ehemalige Direktor des Moskauer Doping-Testlabors, Grigori Rodtschenkow, flieht in die USA und bestätigt das Programm.

FILE - In this file photo taken Saturday, March 8, 2014, Russian President Vladimir Putin, foreground, watches downhill ski competition of the 2014 Winter Paralympics in Roza Khutor mountain district  ...
Wladimir Putin schaut bei den Spielen 2014 in Sotschi zu.Bild: AP/RIA Novosti Kremlin

Darf man Sportler kollektiv bestrafen?

Davon unbeeindruckt, darf sich Russland als Ausrichter der Fussball-WM 2018 noch einmal auf der grossen Weltbühne präsentieren. Bei den Olympischen Spielen 2018, 2021 und 2022 müssen die Russen allerdings ohne Hymne und Flagge antreten, tun dies aber mit einigem Erfolg. Sehr zum Missfallen vieler Konkurrenten.

Nur vier Tage nach dem Ende der Winterspiele in Peking marschiert Wladimir Putins Armee in die Ukraine ein - und stellt die Sportwelt vor ein erneutes Dilemma. Die Frage lautet wie schon nach dem Dopingskandal: Dürfen einzelne Sportler, die sich vielleicht persönlich nichts zuschulden kommen lassen, für ihre Nationalität bestraft werden? Wäre es fair, Leute wie die Hochspringerin Maria Lassizkene, die das Staatsdoping stets angeprangert hat, oder die Tennisspielerin Daria Kassatkina, die Putin öffentlich kritisiert hat und derzeit nicht mehr in ihr Land zurückkehren kann, zu bestrafen?

Im Westen lautet die Antwort in weiten Kreisen: Ja. Im Rest der Welt, wo viele andere Konflikte schwelen, sieht man das nicht so eindeutig. So entsteht ein eigentlicher Flickenteppich. In einigen Sportarten wie zum Beispiel der Leichtathletik werden russische (und oft auch belarussische) Sportlerinnen und Sportler komplett ausgeschlossen. In anderen wie Tennis dürfen sie ohne grössere Einschränkungen unter neutraler Flagge spielen.

epa11474590 Daniil Medvedev of Russia in action during his Men's Singles semi-finals match against Carlos Alcaraz of Spain at the Wimbledon Championships, in Wimbledon, London, Britain, 12 July 2 ...
Tennisspieler Daniil Medwedew ist in Paris der prominenteste russische Sportler.Bild: keystone

15 Russen und 140 Ukrainer

So werden in Paris nur gerade 15 russische Athletinnen und Athleten – fast die Hälfte von ihnen Tennisspieler – am Start stehen. Eine Kommission sollte sicherstellen, dass sie den Krieg in der Ukraine nie öffentlich unterstützt haben und keiner Militär- oder staatlichen Sicherheitsorganisation angehören. Russland kritisiert diese Vorgaben als diskriminierend und wirft dem IOC vor, «in Rassismus und Neonazismus abgerutscht zu sein». Im Judo oder Ringen verzichten sämtliche Russen aus freien Stücken.

Die Ukraine wiederum drohte ursprünglich, die Spiele boykottieren zu wollen, falls russische Sportler teilnehmen dürfen. Nun wird sie aber voraussichtlich mit 140 Männern und Frauen dabei sein, mit rund zehn Prozent weniger Athletinnen und Athletin als in Tokio. Für das IOC aber bleibt der Krieg ein Thema, bei dem es nicht gewinnen kann – egal, wie es sich entscheidet. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Austragungstätten der Olympischen Spiele in Paris 2024
1 / 37
Die Austragungstätten der Olympischen Spiele in Paris 2024
Arena Champ-de-Mars (Paris Zentrum): Judo und Ringen. Kapazität: 8356 Zuschauer.
quelle: imago/usa today network / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach viralem Fail – die schlimmsten «Interpretationen» der US-Nationalhymne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chandler
22.07.2024 10:09registriert Februar 2014
Russland kritisiert diese Vorgaben als diskriminierend und wirft dem IOC vor, «in Rassismus und Neonazismus abgerutscht zu sein».
Genau mein Humor...
6010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
22.07.2024 10:06registriert Januar 2018
Es ist falsch, dass man Russen starten lässt!
5223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebastianus
22.07.2024 10:43registriert Dezember 2023
Eine russische Sicht ist immer das Gegenteil von den anderen. Russische Sportler sind ganz klar bei Olympia fehl am Platz.
4016
Melden
Zum Kommentar
29
Das IOC will Antworten von der Schweiz: Viola Amherd gibt ein erstes Zeichen
Die Olympischen Winterspiele 2038 sollen in der Schweiz stattfinden. Das Internationale Olympische Komitee verlangt ein Signal des politischen Supports. In den kommenden Tagen wird der Bundesrat darauf reagieren.

Im Dezember des vergangenen Jahres lösten sich Schweizer Sportträume vorerst in Luft auf. Angeführt von Swiss-Ski-Boss Urs Lehmann wollte man die Olympischen Winterspiele bereits in sechs Jahren ins Land holen. Doch das IOC vertröstete die Initianten auf 2038 und gab der Schweiz vier Jahre Zeit, um den eigens für Swiss Olympic reservierten Zugang auch zu nutzen.

Zur Story