Sport
Populärkultur

Diese Puppe eines Nazi-Soldaten sieht aus wie ein deutscher Fussballer – und sie heisst «Bastian»

Die Ähnlichkeit sei rein zufällig, sagt der Hersteller. Aber sicher doch.
Die Ähnlichkeit sei rein zufällig, sagt der Hersteller. Aber sicher doch.
Screenshot: www.did.co

Diese Puppe eines Nazi-Soldaten sieht aus wie ein deutscher Fussballer – und sie heisst «Bastian»

Eine chinesische Spielzeugfirma bietet eine deutsche Wehrmacht-Puppe an, die Bastian Schweinsteiger zum verwechseln ähnlich sieht. Der Fussballstar ist not amused.
22.10.2015, 13:3222.10.2015, 17:26

«Wir gehen juristisch dagegen vor. Mehr gibt es von unserer Seite dazu nicht zu sagen», sagte ein Sprecher Schweinsteigers am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Der Soldat namens «Bastian» war auf der Website der Hongkonger Firma DID in verschiedenen Uniformen abgebildet, die an die der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg erinnern. Für eine Stellungnahme war das Unternehmen zunächst nicht zu erreichen.

Die «Bild»-Zeitung, die am Donnerstag zuerst über den Fall berichtete, zitierte einen Mitarbeiter der Firma mit den Worten: «Wir bieten keine Figur an, die auf einem Fussballspieler basiert.» Es sei Zufall, dass die Figur «Bastian» wie Schweinsteiger aussehe. Bastian sei ein häufiger Vorname in Deutschland. Die Figur basiere auf dem «typischen Deutschen».

Jetzt auf

Das Unternehmen verkauft neben verschiedenen Soldaten-Figuren auch Modelle von geschichtlichen Personen wie Stalin, Napoleon und Martin Luther King. (az)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Xhaka mahnt zur Vorsicht, denn: «Wir wollen nicht in die Geschichte eingehen»
Mit komfortablem Vorsprung geht die Schweizer Nationalmannschaft ins letzte Spiel der WM-Qualifikation. Trotzdem warnen die Spieler davor, das Duell mit Kosovo auf die leichte Schulter zu nehmen.
Eigentlich ist es klar – aber eben noch nicht ganz. Die direkte Qualifikation für die WM 2026 in Nordamerika ist der Schweiz nur noch zu nehmen, wenn sie am Dienstagabend (Spielbeginn 2045 Uhr) in Pristina mit mindestens sechs Toren Unterschied verliert. Eine so hohe Niederlage gab es zuletzt vor 62 Jahren, als die Schweizer in einem Testspiel gegen England mit 1:8 untergingen. Dies dürfte gegen einen Gegner, den das Team im September noch 4:0 bezwungen hat, kaum passieren. Oder?
Zur Story