Sport
Schaun mer mal

Die eingesprungene Todesgrätsche – das brutalste Foul des neuen Fussball-Jahres kommt aus Argentinien

Und das in einem Freundschaftsspiel
Und das in einem Freundschaftsspiel

Die eingesprungene Todesgrätsche – das brutalste Foul des neuen Fussball-Jahres kommt aus Argentinien

18.01.2015, 12:5018.01.2015, 12:56
Mehr «Sport»
Ein böswilligeres Foul als dieses habe ich glaubs noch gar nie gesehen. In einem Freundschaftsspiel (!) springt Leandro Marin, Verteidiger bei den Boca Juniors, seinem Gegenspieler Ricardo Centurion vom Racing Club mit voller Wucht in die Kniekehle. Kein Schelm, wer dem Täter hier Absicht unterstellt.

Marin sieht völlig zu Recht die Rote Karte. Cenuturion bleibt wie durch ein Wunder von einer schweren Verletzung verschont. Kein Beinbruch, keine Bänderrisse, nur einen Bluterguss zieht sich der Verteidiger zu. Marin muss dagegen mit einer langen Sperre rechnen. (pre)
video: youtube/FUtbol al extremo
Die komplette Szene.video: youtube/TVGol

Ähnlich brutal: Das Foul von Wieser an Yapi

Dieses Foul ging allerdings nicht so glimpflich aus: Yapis Knie wurde komplett zertrümmert.video: youtube/W0lfenstein 3D

(pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1860-Deal geplatzt: Wieso der Münchner Traditionsklub nicht in «Schweizer» Hände übergeht
Der Verkauf wurde schon angekündigt, bei den Fans knallten die Feuerwerkskörper – doch dann machte der Investor von 1860 München eine Kehrtwende. Weshalb der Deal zwischen Hasan Ismaik und der «Schweizer Familienholding» scheiterte.
Die Freude war riesig, als 1860 München verkündete, dass Investor Hasan Ismaik seine Anteile verkaufen würde. Der Jordanier habe sich mit einer Schweizer Familienholding geeinigt, hiess es am 5. Juli. Kurz darauf versammelten sich Fans rund ums Vereinslokal, um mit Gratisgetränken und Pyrotechnik zu feiern, dass der unliebsame Besitzer endlich weg ist.
Zur Story