Sport
Schaun mer mal

Hülkenberg und Magnussen beschimpfen sich vor laufender Kamera

«Suck my balls» – Streit zwischen Hülkenberg und Magnussen eskaliert vor laufender Kamera

31.07.2017, 14:4531.07.2017, 17:19

Die Formel-1-Piloten Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen werden definitiv keine Freunde mehr. Nach einem überharten Zweikampf auf der Strecke, lieferten sich die beiden nach dem GP von Ungarn in der Boxengasse ein nicht gerade jugendfreies Wortgefecht – vor laufender Kamera.

Hülkenberg und Magnussen geben sich Saures.Video: streamable

Magnussen gab gerade ein Interview, als sich Hülkenberg dazu drängte. «Wieder einmal warst du der unsportlichste Fahrer des Tages», gratulierte der Deutsche seinem Rivalen mit viel Sarkasmus. Die Retourkutsche folgte auf dem Fuss: «Suck my balls» – also «lutsch mir die Eier» – konterte der Däne, ohne mit der Wimper zu zucken.

Hülkenberg stichelte später per Instagram-Story zurück, indem er ein Bild von sich mit Magnussens Teamchef Günter Steiner postete. «Eier lutschen, nein danke. Gerade wenn sie dänisch sind. Günter und ich sind uns da einig.»

Aber wieso eigentlich diese Gehässigkeit? In Runde 62 hatte der deutlich langsamere Magnussen den Renault-Piloten auf die Wiese gedrängt, als dieser ihn überholen wollte. Auch die Rennjury erkannte eine klare Regelwidrigkeit und bestrafte den Haas-Fahrer mit einer Fünf-Sekunden-Zeitstrafe.

Diese nützte Hülkenberg aber nichts mehr. Nach dem Ausritt auf die Wiese fiel der 29-Jährige auf Rang 13 zurück und stellte sein Fahrzeug wenig später mit Getriebeproblemen in der Garage ab. Magnussen verpasste die Punkte als 13. ebenfalls. (pre)

Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raemy
31.07.2017 15:04registriert November 2016
Wenn ich nur den Titel lese erwarte ich, dass sie sich gegenseitig anschreien und sich eventuell noch prügeln.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Fans fetten Gleise ein und hindern Rivalen am Halt in der Stadt
7. November 1896: Im College-Sport in den USA gibt es die Tradition von Streichen auf Kosten der Erzrivalen. Bisweilen arten sie aus – so wie vor weit über 100 Jahren in Auburn, wo sich leicht ein Zugunglück hätte ereignen können.
Rund 180 Kilometer liegen zwischen der Auburn University in Alabama und dem Georgia Tech in Atlanta, im Nachbarstaat Georgia. Für amerikanische Verhältnisse ist das ein Katzensprung – heute. 1896 ist das Reisen hingegen noch mühsamer, solche Distanzen stellen eine halbe Weltreise dar.
Zur Story