Sport
Schaun mer mal

Gestede mit seinem speziellen Fairness-Verständnis

Diese Aktion zeigt: Gestede hat ein ganz eigenes Verständnis von «Fair Play» und Joe Harts Technik ist schwach

08.11.2015, 17:0108.11.2015, 17:01
Mehr «Sport»

Aston Villas Rudy Gestede hat vielleicht noch niemand erklärt, dass Briten sehr höflich sind und auf dem Platz zwar ein Gegner schottisch halbhoch niedergefräst werden darf, aber wenn einer die Fairness dermassen attackiert – dann hat er ein Problem. Gestede warf den Einwurf erst etwas zu scharf auf Joe Hart und griff diesen danach direkt an – zumindest bis dieser den Ball technisch brillant ins Aus kullern liess. Es ging dann übrigens mit Eckball weiter. Gestede könnte sonst mal zum Nachsitzen bei Arsène Wenger: Der liess 1999 ein Spiel wiederholen, weil sein Arsenal einen Treffer erzielte, statt den Ball fair Sheffield United zurückzugeben. (fox)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewaltbereite Personen sollen weiterhin Tickets kaufen dürfen
Ticket-Verkaufsstellen für Sport-Grossanlässe sollen weiterhin nicht über registrierte gewaltbereite Fans informiert werden. Der Nationalrat ist dagegen, dass in der Hooligan-Datenbank Hoogan registrierte Personen keine Tickets mehr kaufen dürfen sollen.
Mit 132 zu 56 Stimmen bei 8 Enthaltungen lehnte der Nationalrat am Mittwoch eine entsprechende Motion ab und stellte sich damit dem Ständerat entgegen. Dieser hatte die nötigen Rechtsgrundlagen mit einer Motion verlangt, trotz Datenschutz-Bedenken des Bundesrates. Mit dem Nein ist die Forderung vom Tisch.
Zur Story