Seit Sonntag geht es im Tenniszirkus wieder richtig rund. Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres ist mit den Australian Open gestartet.
Wie in fast jeder grossen Sportart sind auch im Tennis-Business die TV-Rechte ein grosses Thema. So hat unter anderem das Schweizer Fernsehen SRF nur das Recht, ein Spiel pro Tag zu übertragen.
People in 1970: ‘By 2025, we’ll have flying cars”
— Olly 🎾🇬🇧 (@Olly_Tennis_) January 13, 2025
2025, in reality: ☠️
Yes, this is an actual streaming of the match on the AO’s YT channel…
😂😭 pic.twitter.com/MgmDbZK9pW
Nun bieten die Australian Open auf ihrem YouTube-Account eine Alternative an. Allerdings in einer sehr speziellen Form: Die Akteure auf dem Platz werden als Cartoonfiguren dargestellt und erinnern dabei stark an Charaktere aus dem Spiel «Wii-Sports». Die Figuren machen die gleichen Bewegungen wie die Spieler in Wirklichkeit. Mit der echten Stadionatmosphäre und einem Kommentator wird das spezielle Erlebnis noch verfeinert.
Mit dieser Massnahme können trotz fehlender Übertragungsrechte die Spiele auf dem eigenen Kanal gezeigt werden. Zwar wirken die Köpfe und Bälle im Vergleich ein wenig zu gross geraten und auch funktionieren nicht alle Grafiken nach Wunsch: So kommt es vor, dass die Spieler Löcher in ihren Kleidern haben oder der Ball sich bei zu schnellen Bewegungen verzögert.
The Australian Open don’t own all of their broadcasting rights (fairly common), so they’re live-streaming a Wii Tennis-like version of the matches on YouTube - love this 😂
— Bastien Fachan (@BastienFachan) January 13, 2025
This is Carlos Alcaraz’ match point: pic.twitter.com/HvxhYneWGH
Das ganze Spektakel wird durch eine Bewegungserfassung und Künstliche Intelligenz möglich gemacht. Doch die Australian Open sind nicht die Ersten, welche auf solche Animationen zurückgreifen. Bereits die NFL und NBA starteten mit Übertragungen in ähnlichem Design. So wurde unter anderem ein Spiel zwischen den Dallas Cowboys und den Cincinnati Bengals in einer Simpson-Version gezeigt.
LISA BURNED HOMER FOR THE 40-YARD TD! 🔥
— SportsCenter (@SportsCenter) December 10, 2024
Simpsons Funday Football on Disney+ and ESPN+ | https://t.co/OPmIo91QCw pic.twitter.com/9Tjh91K3Up
Allerdings liegt es bei der NFL nicht an den TV-Rechten, sondern will die American-Football-Liga damit auch ein jüngeres Publikum ansprechen, weshalb Spiele bereits im Stile mehrere Kinderserien gezeigt wurden.
(riz)
Die Kommunikations-Abteilung der PostFinance bestätigt auf Anfrage: «Ja, das Konzept wird wie angekündigt umgesetzt.» Und im Detail wird ausgeführt: «Unsere Ligapartnerschaften mit der National League und der PostFinance Women’s League stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Alle Klubs beider Ligen profitieren weiterhin von der Topscorer-Prämie, die direkt an die Klubs ausgezahlt wird. Zusätzlich engagieren wir uns gezielt im Sponsoring von einzelnen Klubs. Ab der nächsten Saison ist eine der Voraussetzungen für ein solches Sponsoring, dass der Klub sowohl in der National League als auch in der PostFinance Women’s League ein Team stellt. Mit den betroffenen NL-Klubs haben wir bereits vor über einem Jahr das Gespräch gesucht und unsere Strategieanpassung frühzeitig kommuniziert. Die Partnerschaften mit dem HC Ambri-Piotta und dem SC Bern sind verlängert worden.»