Sport
Schaun mer mal

NBA: Er wollte eigentlich passen – und warf einen Dreier

Er wollte eigentlich passen – und warf versehentlich einen Dreier

06.04.2017, 10:3606.04.2017, 10:54
Mehr «Sport»
Video: streamable

Dass die Golden State Warriors oft und mit Erfolg auf Drei-Punkte-Wurfe setzen, ist bekannt. Nun gehen aber selbst Versuche rein, die gar nicht als solche gedacht waren. Beim 120:111-Sieg gegen die Phoenix Suns spielt Steph Curry den Ball Shaun Livingston zu. Der will JaVale McGee einen Alley-oop auflegen – aber sein Pass misslingt und landet stattdessen direkt im Korb. Es ist Livingstons erster Dreier der Saison.

Dank dem Sieg steht kurz vor Ende der Regular Season fest, dass die Golden State Warriors zum dritten Mal in Folge als punktbestes Team der NBA in die Playoffs steigen. Dies schafften zuletzt die Boston Celtics vor 31 Jahren. (ram)

The Sky is the Limit – die grössten NBA-Spieler aller Zeiten

1 / 14
The Sky is the Limit – die grössten NBA-Spieler aller Zeiten
Der bisher grösste aktive NBA-Spieler: Gheorghe Muresan (Rumänien), 2,31 m. Spielte für: Washington Bullets, New Jersey Nets
quelle: ap / chris pizzello
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Menschenrechts-Gerichtshof verurteilt die Schweiz im Fall von Caster Semenya
Die Schweiz hat die Rechte der südafrikanischen Sportlerin Caster Semenya verletzt. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshofs verurteilte die Schweiz zu einer Entschädigung in Höhe von 80'000 Euro.

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg bestätigte am Donnerstag den Entscheid, den die Kleine Kammer im Jahr 2023 zu Ungunsten der Schweiz getroffen hatte.

Zur Story