
Xherdan Shaqiri wird für seinen Geniestreich über den grünen Klee gelobt.Bild: keystone
Nach dem furiosen EM-Auftakt gegen Ungarn zeigt die Schweizer Nati gegen Schottland ein zaghafteres Gesicht. So ganz sind sich auch die Medien nicht einig, was von dem Auftritt zu halten ist. Lob gibt es vor allem für Xherdan Shaqiri. Eine Übersicht.
20.06.2024, 06:4020.06.2024, 13:48
Im Fokus der Medienberichterstattung stehen auf Schweizer Seite vor allem die verheissungsvollen Perspektiven für den weiteren Turnierverlauf: Der Achtelfinal ist so gut wie gebucht. Auf die Partie gegen Schottland bezogen, gibt es nach Schlusspfiff aber eher mehr als weniger Fragezeichen bezüglich der tatsächlichen Stärke von Murat Yakins Truppe.
Hier ist der watson-Spielbericht:
Und hier kannst du deinen Senf dazugeben:
Schweiz
Tagesanzeiger
«Shaqiris Traumtor rettet die Schweiz»
«Vom Glanz des Spiels gegen Ungarn ist die Schweiz gegen Schottland weit weg – mit Ach und Krach kommt sie zu einem 1:1. Der Trost ist, dass am Sonntag gegen Deutschland schon viel passieren müsste, um die Achtelfinals noch zu verpassen.»
CH Media
«Murat Yakin zockt uns ins Glück»
«Hätte Yakin gegen Schottland nochmals gleich nominiert wie im berauschenden Auftaktspiel gegen Ungarn, stünde er in jedem Fall auf der sicheren Seite. Doch die sichere Seite interessiert ihn nicht. (…) Gute Trainer schauen nicht links, nicht rechts, sondern folgen ihrem Plan. Wenn sie damit Erfolg haben, reden wir von grossen Trainern.»
NZZ
«Die Wunderkiste Yakins ist gut gefüllt»
«Die Protagonisten leiden, treiben die Unterhaltung in der Schlussphase auf die Spitze. Auf beiden Seiten wäre das Siegtor möglich, doch es bleibt beim 1:1-Remis, das die Schweizer ganz nahe an die angestrebte Qualifikation für die Achtelfinals bringt. Es ist ein stimmungsvoller Abend, der – wieder einmal und wie immer – ein besonderes Endrunden-Kapitel mit Xherdan Shaqiri schreibt. Wie aus dem Nichts.»
Blick
«Die Qualifikation für die K.o.-Phase ist der Nati kaum mehr zu nehmen. Am Sonntag gehts gegen Deutschland zwar in erster Linie darum, den Sack zuzumachen, aber auch der Gruppensieg ist noch möglich. (…) Die Rolle als Underdog liegt der Schweiz.»
24 heures
«Eine notleidende Schweiz rettet dank Shaqiri das Nötigste»
«Wenn am Sonntagabend abgerechnet wird, wird die Schweiz vielleicht über all das lächeln, über all die Schwierigkeiten, die sie gegen ein Schottland ohne Genie, aber mit viel Herz durchgemacht hat. (...) Es wird wohl für den Achtelfinal reichen. Und sei es nur, weil man unter den vier besten Drittplatzierten landet. Aber in der Zwischenzeit wird die Schweiz über ein Spiel nachdenken müssen, das sie nie gemeistert hat.»
SRF
«Ein Remis für die Nati, das die Tür zum Achtelfinal weit öffnet»
«90 Minuten hatte Xherdan Shaqiri im EM-Auftaktspiel gegen Ungarn auf der Bank schmoren müssen. Erste Experten hatten bereits den Abgesang auf den 32-Jährigen angestimmt – doch schon in den Tagen danach erklärte Giorgio Contini: «Xherdan wird für uns noch wichtig sein.» Der Co-Trainer sollte recht behalten – und wie.»
Corriere del Ticino
«Ein Schritt zurück, aber Shaqiris Perle riecht nach Achtelfinal»
«Vier Punkte nach zwei Spielen. Das Achtelfinale ist praktisch gesichert. Seien wir ehrlich: Am Vorabend der Euro 2024 hätten wir ohne zu zögern unterschrieben. Das Unentschieden gegen Schottland ist resultattechnisch wertvoll. Und zwar sehr. Aber die Art und Weise, wie wir leiden mussten, sie hinterlässt auch einen bitteren Nachgeschmack.»
Schottland
The Scotsman
«Schottland schwankt in leidenschaftlicher EM-Nacht gegen die Schweiz zwischen Freude und Bedauern»
«In München zerrissen, am Rhein eine kleine Wiedergutmachung. Schottland hätte in diesem entscheidenden Spiel der Gruppe A nur um einen Pfosten drei Punkte mitnehmen können, wird aber dennoch enorme Genugtuung darüber empfinden, dass die Flamme für die EM 2024 wieder hell brennt.»
Und über die Schweiz:
«Beide Seiten waren fahrig, obwohl Schottland sicherlich besser startete als gegen Deutschland, auch wenn die Messlatte nicht sehr hoch lag. Die Schweizer Fans werden dieselben Beschwerden geäussert haben wie die Schotten letzte Woche über ihr Team. Sie hielten sich von ihren Männern fern, hatten zu wenig Ballbesitz. Was war da los? Das konnte nicht so weitergehen. Und das tat es auch nicht. Die Schweiz fand zu ihrer Form zurück und demonstrierte ihre Klasse.»
Daily Record
«Schottland bringt sich mit einem hart erkämpften Unentschieden gegen die Schweiz wieder auf Kurs»
«Xherdan Shaqiri zeigte seine ganze Klasse und verwandelte seinen Versuch an Angus Gunns verzweifeltem Hechtsprung vorbei in die obere Ecke. Dabei blieb es auch zur Halbzeit, doch die zweite Hälfte war vermutlich noch härter umkämpft, mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten. Zwei Tore der Schweiz wurden wegen Abseits aberkannt, und Grant Hanley traf mit einem tollen Kopfball nach einer hervorragenden Vorlage den Pfosten.»
«Am Ende könnte es ein unbezahlbarer Punkt für Schottland werden, das nach einer Leistung voller Biss und Qualität, die für Schottland typisch war, mit neuem Selbstvertrauen in das Spiel gegen Ungarn am Sonntag geht.»
(con/ram/)
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Er ist der König von Burgdorf – ja, wirklich!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Vergleich zu 2022 hat die UEFA kurzfristig den Topf verdoppelt, aus dem die Klubs für die Abstellung ihrer Spielerinnen Geld erhalten. 985 Euro pro Tag werden verrechnet, womit sich auch fünf Schweizer Vereine über einen Zustupf freuen dürfen.
Die Klubs, die Spielerinnen für die Europameisterschaft abstellen, dürfen sich auf eine deutlich höhere Entschädigungszahlung von der UEFA freuen. In seiner letzten Sitzung vor dem Turnier hat das Exekutivkomitee den Ausschüttungstopf um drei auf neun Millionen gefüllt. Das bedeutet, dass pro Tag und Spielerin statt 657 Euro nun 985 Euro veranschlagt werden.