Sport
Schweiz

Knabenschiessen: Die Schützenkönigin 2019 heisst Neva Menzi

Neva Menzi holte die Maximalpunktzahl.
Neva Menzi holte die Maximalpunktzahl.bild: knabenschiessen.ch/watson

Die Schützenkönigin 2019 heisst Neva Menzi – die Zollikerin holt als Einzige 35 Punkte

09.09.2019, 11:0609.09.2019, 15:24

Neva Menzi ist Schützenkönigin 2019 am Zürcher Knabenschiessen. Die 15-Jährige aus Zollikon hat als Einzige die Maximalpunktzahl von 35 erreicht. Der Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs ist deshalb bereits vor dem Ausstich bekannt.

Nach vier Jahren feiert das Zürcher Knabenschiessen wieder ein Mädchen als beste Schützin am dreitägigen Schiesswettbewerb beim Albisgütli. Neva Menzi hatte als Einzige bereits am Sonntag das Punktemaximum erreicht und muss deshalb am Ausstich um 11 Uhr gar nicht mehr teilnehmen.

Zugelassen ist dort, wer beim Schiesswettbewerb mindestens 34 Punkte erreicht hat. Fünf Knaben und drei Mädchen machen dort in diesem Jahr die Plätze hinter der Schützenkönigin unter sich aus. Den offiziellen Titel als Schützenkönigin erhält Menzi aber erst nach dem Ausstich, wie die Organisatoren mitteilten.

Die Schuetzenkoenigin Maria Grieser, Mitte, posiert fuer den Fotografen mit Ehrendame sowie der Ehrengarde und mit der letztjaehrigen Gewinnerin von 2014, Milena Brennwald, rechts hinter Maria Grieser ...
Als bisher letztes Mädchen gewann Maria Grieser (Mitte) 2015 das Knabenschiessen.Bild: KEYSTONE

Das letzte Mal konnte das Zürcher Knabenschiessen vor vier Jahren ein Mädchen als Schützenkönigin feiern. Sie sind am Schiesswettbewerb überhaupt erst seit 1991 zugelassen.

Die 15-jährige Gewinnerin aus Zollikon erhält nebst einer in Gold gefassten Medaille 5000 Franken auf ein Konto. Zudem wird sie mit zehn ausgelosten Teilnehmenden des Knabenschiessens von der Armee zu einem Flug mit einem Super-Puma-Helikopter eingeladen.

Ältestes Volksfest der Stadt Zürich

Am Wettbewerb können Mädchen und Knaben im Alter von 13 bis 17 Jahren teilnehmen, die im Kanton Zürich wohnen oder in die Schule gehen. Dieses Jahr nahmen auch 30 Jugendliche aus dem Gastkanton Schaffhausen teil.

Besucher vergnuegen sich auf den Bahnen an der Knabenschiessen Chilbi auf dem Zuercher Albisguetli, aufgenommen am Samstag, 7. September 2019, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza).
Das Knabenschiessen auf dem Albisgüetli ist längst ein Volksfest mit Chilbi. Bild: KEYSTONE

Das Knabenschiessen gilt als ältestes Volksfest in der Stadt Zürich. Seine Wurzeln reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. In Akten aus dem Jahr 1656 ist von einem «Knaben Schiesset» als Abschluss eines mehrwöchigen Drillkurses die Rede.

Der Anlass hielt sich über die Jahrhunderte hinweg an wechselnden Schauplätzen. Seit 1899 wird das Knabenschiessen von der Schützengesellschaft der Stadt Zürich im Albisgüetli organisiert. (zap/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bronze-Heidi Gerber Diethelm ist aus Rio zurück in der Schweiz
Immer mehr Lehrer in den USA belegen Waffenkurse
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bern kommt weiterhin nicht vom Fleck und verliert gegen Davos ++ Servette schlägt den ZSC
Der Schlittschuhclub Bern kommt vom Tabellenende nicht weg. Die Berner unterliegen Leader HC Davos mit 0:3. Wieder fehlte in der Offensive jegliche Durchschlagskraft.
Zur Story