Sport
Sägemehlmeister Zaugg

ESAF Mollis: Schwingen und TV ist ein Traumpaar im Medien-Geschäft

ESAF Glarnerland
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2025
TV-Crew:
v.l. Adrian Käser (SRF-Experte Schwingen), Sascha Ruefer (Moderator), Matthias Sempach (SRF-Experte Schwingen), Stefan Hofmänner  ...
Die SRF-Crew in Mollis mit vier Königen als Experten: Adrian Käser, Sascha Ruefer (Moderator), Matthias Sempach, Stefan Hofmänner (Kommentator), Christian Stucki, Jörg Abderhalden (von links).Bild: srf
Sägemehlmeister Zaugg

Schwingen und Fernsehen – das Traumpaar des modernen Medien-Geschäftes

Quotenhit zum Nulltarif: Der TV-Vertrag des staatstragenden Fernsehens SRF mit dem Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) ist der beste Deal der globalen TV-Geschichte.
26.08.2025, 13:5226.08.2025, 13:52
Mehr «Sport»

Das Eidgenössische mit dem Schlussgang am Sonntag als Höhepunkt wird SRF erneut Traumquoten bescheren. 2019 sahen durchschnittlich 836'000 bzw. 824'000 Frauen, Männer und Kinder die Live-Übertragung des königlichen Titanen-Kampfes. Bessere Werte als bei jedem Meisterschaftsspiel im Fussball oder Hockey. Schwingen ist ein Quotenhit praktisch zum Nulltarif.

Der Nutzen ist gegenseitig. Schwingen ist auch dank der TV-Präsenz weit über seine wertkonservative Anhängerschaft hinaus so populär geworden. Ohne TV-Präsenz gäbe es kaum Interesse der Werbeindustrie und keinen Werbebatzen für die «Bösen».

Personen im Public Viewing verfolgen das Geschehen auf einem Bildschirm am Eidgenoessischen Schwing und Aelplerfest (ESAF), am Samstag, 27. August 2022, in Pratteln. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Wer kein Ticket hat, schaut zuhause vor dem Fernseher – oder am ESAF auf der Festmeile.Bild: keystone

Erst 1995 erste Live-Bilder

Kommt dazu: Schwingen, der Zweikampf der rauen Kerle, ist ein perfekter TV-Sport und die TV-Produktion verdient im Schwingen nur eine Bezeichnung: Weltklasse! Sowohl was die Bildqualität als auch die Kommentierung und Aufarbeitung betrifft. Besser kann Sport fürs Fernsehen nicht umgesetzt werden.

Die TV-Geschichte im Sägemehl ist jung. 1995 gibt es vom Eidgenössischen in Chur erstmals Live-Bilder. Leutschenbach macht kurze Live-Schaltungen und bringt eine einstündige Tageszusammenfassung. Vom Eidgenössischen 2004 in Luzern wird erstmals zwei Tage lang live berichtet und seither sind die zweitägigen Live-Übertragungen aus dem eidgenössischen Sägemehl ein fixer Bestandteil des öffentlich-rechtlichen TV-Programmes.

Die Rechte kosten 172'320 Franken

Der Betrag, der aus Leutschenbach jährlich für die TV-Rechte an den Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) als Rechtehalter überwiesen wird, ist nachgerade lächerlich. Die ESV-Jahresrechnung legt die Zahlen offen, so viel Transparenz gibt es in Bezug auf TV-Einnahmen in keinem anderen Sport. SRF bezahlt für die TV-Rechte exakt 172'320 Franken pro Jahr. Dabei handelt es sich um eine Netto-Summe. Will heissen: Leutschenbach trägt die Kosten für die TV-Produktion, die sechsstellig sind.

Eine Kamerafrau erfasst das Geschehen am Eidgenoessischen Schwing und Aelplerfest (ESAF), am Samstag, 27. August 2022, in Pratteln. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Eine Kamerafrau bei der Arbeit in Pratteln.Bild: keystone

Der Aufwand für die Produktion des Eidgenössischen ist beträchtlich. In Mollis sind 35 SRF-Mitarbeitende für die redaktionelle Umsetzung plus 45 für die Produktion des landesweiten TV-Signals vor Ort tätig. In der Schwinger-Arena kommen 14 Kameras zum Einsatz. Vier Kilometer Kabel werden auf dem Festgelände verlegt und insgesamt müssen rund zehn Tonnen Material auf- und wieder abgebaut werden.

10 Millionen Franken wären möglich

Der Vertrag mit den Schwingern läuft bis 2028. Zu traumhaften Rahmenbedingungen: Unser staatstragendes Fernsehen besitzt die exklusiven Übertragungsrechte für alle Feste der Stufe 1 und 2. Also für das Eidgenössische, für Unspunnen, Kilchberg, für alle fünf Teilverbandsfeste und sämtliche Bergkranzfeste. Darüber hinaus darf Leutschenbach lokalen TV-Sendern Live-Übertragungen mit Sublizenzen erlauben, gegen Entgelt natürlich. Davon wird reichlich Gebrauch gemacht: Live-Übertragungen von Schwingfesten mit regionalem Charakter – wie den Gauverbandsfesten im Bernbiet – gehören längst zum festen Programm der privaten Lokal-TV-Stationen.

Ein Blick in die Schwingerarena mit dem Schloss Lenzburg im 1. Gang beim 117. Nordwestschweizer Schwingfest am Sonntag, 10, August 2025 in Lenzburg. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Das Nordwestschweizer Schwingfest vor dem Schloss Lenzburg.Bild: keystone

Im Eishockey und im Fussball holen die nationalen Verbände und Ligen aus den TV-Rechten jährlich gut 30 Millionen Franken heraus. Im Eishockey sind die Rechte soeben für insgesamt 300 Millionen Franken für 10 Jahre bis 2035 an private Stationen verkauft worden. Schwingen ist inzwischen so populär geworden, dass es möglich wäre, im Jahr über zehn Millionen Franken zu bekommen.

Rolf Gasser, der Verbands-Geschäftsführer im Vorruhestand, der in der Vergangenheit bei allen Gesprächen in der Sache am Tisch sass, geht davon aus, dass der TV-Vertrag 2028 zu ähnlichen Konditionen verlängert wird. Im Wesentlichen sind es drei Gründe, die dazu führen, dass die Gralshüter des Schwingens die Popularität ihres Sportes bei den TV-Rechten nicht ausreizen und sich mit einem Trinkgeld begnügen.

Es drohte ein Hauen und Stechen ums Geld

Erstens gibt es in den Kreisen des vaterländischen Sportes eine tiefe Staatsgläubigkeit und Staatstreue. Beim öffentlich-rechtlichen – also beim staatstragenden – Fernsehen fühlen sie sich geborgen und respektiert. Sie gehen zu Recht davon aus, dass respektvoll und ausgewogen berichtet wird. Eine zu moderne, dynamische Berichterstattung nach bester Boulevard-Art, wie sie bei privaten TV-Stationen Brauch ist mit entsprechender Einflussnahme auf Ablauf der Feste oder gar auf Reglemente, die sich seit mehr als einem Jahrhundert bewährt haben, fürchten sie wie der Teufel das geweihte Wasser.

Zweitens hat der Verband das Geld nicht nötig. Einnahmen aus den TV-Rechten von bis zu zehn Millionen Franken würden die Verbandsstrukturen in den Grundfesten erschüttern, ja zerreissen. Es würde mit ziemlicher Sicherheit zu einem Hauen und Stechen ums Geld kommen und es würde nicht lange dauern, bis die Schwinger mit Anwältinnen und Anwälten versuchen würden, die Verbandskasse mit dem Hinweis auf Persönlichkeitsrechte zu sprengen. Letztlich machen ja die Bösen (im Schwingen sind die Guten die Bösen) den Wert der TV-Rechte aus.

Zudem würden die Organisatoren der Feste vom Verband ihren Anteil am Geldsegen einfordern, was die Verbandstrukturen von Grund auf verändern könnte. Mit dem inneren Frieden, der Beschaulichkeit in der Welt des Schwingens wäre es für alle Zeiten vorbei. Der ESV hat auch wohlweislich in der Vergangenheit das finanziell lukrative Angebot des Medienkonzerns Ringier abgelehnt, im Hallenstadion jährlich ein «Masterturnier» des Schwingens aufzuführen.

Win-win-Situation für beide Seiten

Drittens wissen die Schwinger sehr wohl, dass der Boom der letzten Jahre in erster Linie der Präsenz im frei empfangbaren Fernsehen zu verdanken ist. Es wäre unklug, die in letzter Zeit arg unter politischen Druck geratenen («Halbierungsinitiative») und auch sonst gebeutelten TV-Vögte (sie haben soeben bis 2035 die Rechte am nationalen Eishockey verloren) mit höheren Geldforderungen zu verstimmen.

Rolf Gasser fasst die Situation in klugen Worten zusammen: «Wir verdanken die Entwicklung der letzten 20 Jahre zu einem grossen Teil dem Fernsehen. Wir sind telegen geworden. So hat sich über die Jahre eine Win-win-Situation für das Fernsehen und für uns entwickelt. Dazu wollen wir Sorge tragen.»

Oder wie schon unser aller heiliger Bruder Klaus im 15. Jahrhundert seine Zeitgenossen, die drauf und dran waren, eine militärische Grossmacht zu werden, mit den Worten «Machet den Zun nyt zuo wyt!» zur Mässigung gemahnt hatte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Favoriten am ESAF 2025 in Mollis
1 / 14
Die Favoriten am ESAF 2025 in Mollis

Das Sägemehl in Mollis wird gepflegt. Am Sonntag verlässt es einer von 274 Teilnehmern als Schwingerkönig.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
10
Leverkusen und Palace an Akanji interessiert +++ BVB verpflichtet Chukwuemeka definitiv
Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:
Zur Story