Sport
Ski

Von wegen Skifest: So schlecht ist die jüngste Schweizer Bilanz in Adelboden

Schonungslose Grafiken
Schonungslose Grafiken

Von wegen Skifest: So schlecht ist die jüngste Schweizer Bilanz in Adelboden

Wenn am Wochenende die besten Skifahrer der Welt am Chuenisbärgli um den Sieg fahren, sind die Schweizer keine Konkurrenten, sondern bloss Teilnehmer. Der letzte Podestplatz in Riesenslalom oder Slalom in Adelboden liegt bereits sieben Jahre zurück.
09.01.2015, 18:1509.01.2015, 18:16
Mehr «Sport»

2008 feierten die «Ski-Zwillinge» Marc Berthod und Daniel Albrecht im Riesenslalom von Adelboden einen umjubelten Doppelsieg. In den zwölf Rennen, die seitdem am «Chuenisbärgli» ausgetragen wurden, war ein vierter Platz (Sandro Viletta, Riesenslalom 2009) das Bestresultat.

In den letzten drei Jahren verpassten die Schweizer in jedem einzelnen der sechs Weltcuprennen in Adelboden sogar einen Platz in den ersten Zehn.

Riesenslalom: Die besten Schweizer seit 1995

Bild
bild: watson

Die Podestplätze:
1. Mike von Grünigen (1996), Didier Cuche (2002), Marc Berthod (2008).
2. Urs Kälin (1996), von Grünigen (1997, 1998, 2001, 2003), Daniel Albrecht (2008).
3. Paul Accola (1998)

Die jüngsten Bestresultate der Schweizer:
2012: Carlo Janka, 12.
2013: Gino Caviezel, 11.
2014: Carlo Janka, 20.

Erfolgreiche Schweizer im legendären Käsedress: Mike von Grünigen, Urs Kälin und Paul Accola (von links) 1998 in Adelboden.
Erfolgreiche Schweizer im legendären Käsedress: Mike von Grünigen, Urs Kälin und Paul Accola (von links) 1998 in Adelboden.Bild: KEYSTONE

Mehr zum Chuenisbärgli

Slalom: Die besten Schweizer seit 2000

Vor 2000 fand in Adelboden jeweils nur der Riesenslalom statt.
Vor 2000 fand in Adelboden jeweils nur der Riesenslalom statt.bild: watson

Das einsame Highlight:
1. Marc Berthod (2007)​

Die jüngsten Bestresultate der Schweizer:
2012: Reto Schmidiger, 13.
2013: Ramon Zenhäusern, 22.
2014: Markus Vogel, 17.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Happy Birthday, Don King! Die kontroverseste Figur der Sportwelt wird geboren
20. August 1931: Es gab und gibt viele schräge Figuren in der Sportwelt. Don King ist bisher aber unübertroffen: Sein Aufstieg begann mit einem Rettungskampf von Muhammed Ali für ein Spital. In der Folge wurde seine Karriere von einigen Kontroversen begleitet.
Seit über 50 Jahren ist Don King der Hans Dampf in allen Gassen des Boxsports. Die Karriere des grössten Promoters aller Zeiten ist so facettenreich und kontrovers, dass der 1931 geborene King kaum fassbar ist. Eine der zahlreichen Film-Dokumentationen über den Amerikaner mit der unverwechselbaren Stromschlag-Frisur beschreibt ihn so: «Wäre er eine Stadt, er wäre Las Vegas. 24 Stunden ein unüberschaubarer Rummel und alles dreht sich ums Geld.»
Zur Story