Sport
Ski

Killington: Gisin und Holdener verpassen das Podest

Frauen-Slalom in Killington, Schlussstand
1. Mikaela Shiffrin (USA) 1:43.25
2. Petra Vlhova (SVK) +0.57
3. Frida Hansdotter (SWE) +1.08
5. Michelle Gisin (SUI) +1.93
6. Wendy Holdener (SUI) +2.37
18. Aline Danioth (SUI) +5.10 
20. Elena Stoffel (SUI) +5.62
24. Carole Bissig (SUI) +6.20
Switzerland's Wendy Holdener competes during the first run of the alpine ski, women's World Cup slalom in Killington, Vt., Sunday, Nov. 25, 2018. (AP Photo/Charles Krupa)
Wendy Holdener ist in Killington für einemal nicht die beste Schweizer Slalom-Fahrerin.Bild: AP/AP

Gisin besser als Holdener – Shiffrin zieht mit Vreni Schneider gleich

25.11.2018, 20:3625.11.2018, 21:51

Mikaela Shiffrin feiert in Killington vor ihrem Heimpublikum einen weiteren Sieg. Zum 34. Mal triumphiert sie in einem Weltcup-Slalom, womit sie mit Vreni Schneider gleichzieht. Insgesamt ist es bereits der 45. Sieg der Slalom-Queen.

Die Nerven von Shiffrin hielten auch diesmal, wenngleich die Bedingungen vor allem im ersten Lauf mit Regen und Nebel hohe Anforderungen stellten. Rund 15'000 Zuschauer erwarteten von ihr nichts weniger als den Sieg, und die Amerikanerin, die schon nach dem ersten Lauf geführt hatte, enttäuschte das Publikum nicht. Sie gewann wie schon in den beiden Vorjahren den Slalom in Killington, diesmal 57 Hundertstel vor der Slowakin Petra Vlhova. Dritte wurde die schwedische Slalom-Olympiasiegerin Frida Hansdotter.

Beste Schweizerin war für einmal Michelle Gisin, die als Fünfte eine neue persönliche Bestmarke im Slalom setzte. Zweimal hatte es die Engelbergerin schon auf Platz 6 geschafft: Im Dezember 2016 in Sestriere und zum Abschluss der letzten Saison in Are. Vom Podest trennten sie aber doch stattliche 0,85 Sekunden, nachdem sie im ersten Lauf als Achte etwas viel Zeit eingebüsst hatte.

Die Engelbergerin klassierte sich unmittelbar vor Wendy Holdener, die ebenfalls schon im ersten Lauf als Siebente ihre Podest-Chance eingebüsst hatte. Die Schwyzerin war mit dem sehr unrhythmisch gesetzten Parcours und den schwierigen Bedingungen weniger gut zurecht gekommen als andere. Im zweiten Lauf setzte Holdener alles auf eine Karte, doch ihr Angriff brachte nicht den erhofften Vorstoss nach vorne.

Punkte gab es zudem für drei der jungen Schweizerinnen. Die Urnerin Aline Danioth, die Walliserin Elena Stoffel und die Nidwaldnerin Carole Bissig belegten die Ränge 18, 20 und 24. Sowohl Danioth als auch Stoffel waren im Weltcup noch nie besser klassiert.(pre/sda)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Horror-Bilanz von Liverpool-Talent: Für 2 Rote Karten brauchte er nur 16 Minuten
Mit Amara Nallo möchte man gerade nicht tauschen. Bei der 0:3-Niederlage des FC Liverpool im Ligacup gegen Crystal Palace wurde der 18-jährige Verteidiger in der 67. Minute eingewechselt. Zwölf Minuten später musste er das Feld nach einer Notbremse gegen Justin Devenny bereits wieder verlassen.
Zur Story