Henrik Kristoffersen gelang in Val d'Isère im ersten Weltcup-Slalom des Winters ein starker Auftritt. Der 21-jährige Norweger gewann mit über einer Sekunde Vorsprung auf den Österreicher Marcel Hirscher, der sich im zweiten Lauf vom 8. auf den 2. Platz verbesserte, aber gegen Kristoffersen nicht ankam.
Der Norweger errang seinen 5. Weltcupsieg, den vierten in einem Slalom. Schon im letzten Winter, damals in Levi, hatte Kristoffersen den ersten Slalom der Saison für sich entschieden.
Bild: ROBERT PRATTA/REUTERS
Das Podest
Hirscher hatte den ersten Lauf zu sauber und zu kontrolliert angegangen. Als Achter büsste der Salzburger Top-Favorit nicht weniger als 1,66 Sekunden auf die Bestzeit von Kristoffersen ein. Danach setzte Hirscher alles auf eine Karte.
Er schaffte zwar noch den Vorstoss aufs Podium, doch gegen Kristoffersen, den Junioren-Weltmeister in Riesenslalom und Slalom, war nichts mehr zu machen. Dritter wurde der Deutsche Felix Neureuther.
Marcel Hirscher holte im zweiten Lauf mächtig auf. Bild: ROBERT PRATTA/REUTERS
Die Schweizer
Der beste Schweizer war der Romand Daniel Yule. Der Walliser klassierte als Neunter in jenem Bereich, in dem er sich schon oft bewegte. Im letzten Winter war er nicht weniger als dreimal Zehnter geworden.
Daniel Yule zeigt eine starke Leistung und fährt auf den 9. Rang. Bild: Pier Marco Tacca/AP/KEYSTONE
Eine gute Leistung zeigte auch der Nidwaldner Reto Schmidiger, der als 17. so gut platziert war wie seit knapp vier Jahren nicht mehr. Im ersten Lauf hatte sich Schmidiger mit der hohen Nummer 57 auf Platz 24 gesetzt. Punkte gab es zudem für den Walliser Ramon Zenhäusern, der als 19. sein bestes Weltcup-Ergebnis egalisierte. Luca Aerni und Bernhard Niederberger hatten den zweiten Lauf ganz knapp verpasst. (zap/si)
Ski alpin: Schweizerinnen und Schweizer mit mehr als 10 Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Schweizer feiern «Büeli» nach der WM-Gala – einer sah seinen Hattrick voraus
Andres Ambühl trifft beim 10:0-Kantersieg der Schweizer Nati an der WM in Dänemark gegen Ungarn gleich dreimal. Der 41-Jährige wird nach seiner Gala von seinen Teamkollegen gefeiert. Einer sah den Hattrick gar kommen.
Es ist eine dieser Feel-Good-Geschichten, die der Sport manchmal schreibt: der 41-jährige Andres Ambühl, WM-Rekordspieler und Davoser Legende, trifft bei seinem letzten grossen Turnier in einer Partie – dreifach. Gegen Ungarn netzt Oldie Ambühl zum 1:0, 7:0 und zum 9:0. Die WM-Tore 29 bis 31. Er kommentierte den Sieg in seiner unvergleichlichen kultigen Unaufgeregtheit.