1. Maria Pietilae-Holmner (Sd)
25. Denise Feierabend (Sz)
Kurzes, dafür umso cooleres Intermezzo in der Leaderbox: Michelle Gisin.gif: srf/watson
Slalom Frauen in Are
Mit zwei konstanten Läufen gewinnt die Schwedin Maria Pietilae-Holmner den Slalom von Are vor der Slowenin Tina Maze und Landsfrau Frida Hansdotter. Wendy Holdener (8.) und Michelle Gisin (9.) schaffen den Sprung unter die besten Zehn.
13.12.2014, 13:3013.12.2014, 14:52
Die Siegerin
Maria Pietilä-Holmner feierte ihren dritten Weltcup-Sieg, den zweiten im Slalom nach jenem vom November 2010 in Aspen. Dazu hatte sie im Januar 2011 das Parallel-Rennen in München für sich entschieden. Die Schwedin siegte mit sechs Hundertsteln Vorsprung vor Maze

Hat im zweiten Lauf ihren Vorsprung perfekt verwaltet: Pietilae-Holmner.Bild: EPA/TT NEWS AGENCY
Das Podest
Das Podest wird komplettiert durch die Slowenin Tina Maze, die tags zuvor den Riesenslalom gewonnen hatte, und Frida Hansdotter, die mit ihrem dritten Rang den Freudentag für die Schwedinnen perfekt macht. Zudem verteidigt Hansdotter mit den gewonnen 60 Punkten ihre Führung im Slalom-Klassement vor Maze.

Handotter bleibt weiter Leaderin im Slalom-Weltcup.Bild: Getty Images Europe
Die Schweizerinnen
Für die derzeit besten Schweizer Slalom-Spezialistinnen gibt es Klassierungen in den ersten Zehn. Wendy Holdener wird Achte, Michelle Gisin Neunte. Holdener vermochte sich im Vergleich zu den ersten beiden Weltcup-Slaloms des Winters, in denen sie in Levi Dreizehnte und in Aspen Siebzehnte geworden war, deutlich zu steigern. Gisin egalisiert ihr zweitbestes Ergebnis im Weltcup. Neunte war sie schon im Januar 2013 in Flachau geworden. Nicht wie gewünscht in Fahrt kommt weiterhin Denise Feierabend. Die wie die Geschwister Gisin in Engelberg wohnende WM-Sechste von 2009 muss nach Platz 21 in Levi und dem Ausscheiden in Aspen mit Rang 25 eine weitere Enttäuschung hinnehmen.
Ein Gewaltsritt im zweiten Lauf bringt Gisin die zwischenzeitliche Führung.gif: srf/watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Mittwochabend ging die 2. Qualifikationsrunde für die Champions League zu Ende. Dadurch ist klar, welche möglichen Namen am Montag dem FC Basel zugelost werden können.
Die Favoriten haben sich unter der Woche durchgesetzt. Damit steht fest, dass der FC Basel als ungesetztes Team in die Auslosung für die Champions-League-Playoffs geht. Sechs noch im Wettbewerb verbliebene Teams haben in den letzten fünf Jahren mehr UEFA-Koeffizienten-Punkte gesammelt, als der FCB, dem Ende August allerdings dennoch ein Duell auf Augenhöhe winkt. Denn die Setzliste ist nicht ausschlaggebend, ob das Rückspiel zu Hause oder auswärts ausgetragen wird. Das entscheidet das Los. Das Hinspiel findet am 19. oder 20. August statt und eine Woche später kommt es zum Rückspiel.