Sport
Ski

Diese Figuren haben dem Skiwinter ihren Stempel aufgedrückt

Bild
Bild: keystone, watson

Diese Figuren haben dem Skiwinter ihren Stempel aufgedrückt

In Méribel ging am Sonntag die Weltcupsaison 2021/2022 mit den beiden letzten technischen Wettbewerben zu Ende. Wer hat in diesem Winter für Aufsehen gesorgt? Ein Rückblick.
21.03.2022, 07:5121.03.2022, 12:16
claudio zanini / ch media
Mehr «Sport»

Marco Odermatt – der Überflieger

Marco Odermatt of Switzerland poses with the men's overall crystal globe trophy and the men's Giant-Slalom overall leader crystal globe trophy after the podium ceremony at the FIS Alpine Ski ...
Am Sonntagnachmittag war es so weit: Marco Odermatt bekam in Méribel die grosse Kristallkugel überreicht.Bild: keystone

Es hätte nicht einen weiteren Beweis gebraucht. Marco Odermatt lieferte ihn trotzdem. Im letzten Rennen demonstrierte er am Samstag noch einmal, dass aktuell niemand besser auf dem Ski steht als er. Im Frühlingsschnee von Méribel sorgte er im ersten Durchgang für die Bestzeit, obwohl die Fahrt nicht perfekt war. Im zweiten Lauf baute er den Vorsprung aus und verneigte sich anschliessend vor einem ausgelassenen Publikum. Es war die Kür einer märchenhaften Saison.

Olympia eingerechnet gab es neun Riesenslaloms in diesem Winter. Odermatt gewann sechs, zweimal wurde er Zweiter, einmal Dritter. Selbst Pirmin Zurbriggen und Michael von Grünigen haben nicht eine solche Bilanz. Hinzu kommen acht Podestplätze in Speedwettbewerben. Insgesamt stand er im Weltcup 16-mal auf dem Podium. Die unheimlichen Erfolge sorgen für viel Zuwachs in seinem Fanklub. In dieser Saison hat sich die Anzahl der Mitglieder von 800 auf 1600 geschraubt. Gemäss dem Fanclub-Präsidenten – sein Onkel Paul Odermatt – gibt es nun auch Fans in Portugal und Norwegen.

Lara Gut-Behrami – die Geheimnisvolle

Lara Gut-Behrami of Switzerland reacts after the women's Super-G race at the FIS Alpine Ski World Cup in Lenzerheide, Switzerland, Saturday, March 5, 2022. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Bis zu den nächsten Olympischen Spiele wolle sie nicht weitermachen: «Ich habe Besseres zu tun», sagte Lara Gut-Behrami.Bild: keystone

«Können wir zum nächsten Thema gehen bitte?», sagte Lara Gut-Behrami im Dezember in St. Moritz. Die Themen gehen bei ihr nie aus. In diesem Winter war es ihr Gesundheitszustand, der zum Rätseln einlud. Zu Beginn der Saison plagte sie eine Erkältung. Als die Erkältung überstanden war, gewann sie den Super-G von St. Moritz. Einen Tag danach stürzte sie auf der gleichen Piste fürchterlich. Kaum hatte sie sich vom Sturz erholt, erkrankte sie an Corona.

Gut-Behrami fühlte sich oft ausgelaugt und verpasste viele Rennen. Nach den Olympischen Spielen, wo sie Gold im Super-G gewann, wollte sie die Saison abbrechen und machte trotzdem weiter. Die Gerüchte um einen Rücktritt entkräftete sie schliesslich. Doch bis zu den Winterspielen 2026 in Mailand/Cortina – sie wäre dann 34 Jahre alt – will sie nicht weitermachen. «Ich habe Besseres zu tun», sagte sie.

Shiffrin und Kilde – das Traumpaar

United States' Mikaela Shiffrin, left, hugs Norway's Aleksander Aamodt Kilde as they stand in the finish area of an alpine ski, women's World Cup Finals downhill, in Courchevel, France, ...
Starkes Team: Mikaela Shiffrin und Aleksander Kilde beim Weltcupfinal in Courchevel/Méribel.Bild: keystone

Mitten in der Saisonvorbereitung machten Mikaela Shiffrin und Aleksander Kilde ihre Liebe publik. Der eine Star liebt den anderen Star – ein Traum für die bunten Blätter. Die Beziehung schadete weder der einen, noch der anderen Karriere. Shiffrin fand in diesem Winter zur alten Stärke zurück, nachdem ihr Leben seit 2020 wegen des Todes ihres Vaters durcheinandergeraten ist. Zwei Rennen vor Schluss sicherte sie sich den Sieg im Gesamtweltcup und kehrte zurück auf den Thron, im letzten Rennen hätte sie sogar noch Chancen auf den Disziplinensieg im Riesenslalom gehabt.

Bei der Verarbeitung ihres Olympiadebakels, wo sie mit grossen Ambitionen an- und leeren Händen abreiste, stand ihr Aleksander Kilde zur Seite. Sei es mit seiner Präsenz vor Ort oder mit einem Instagram-Post im virtuellen Raum, wo er die frechen Fans ermahnte. Der Norweger machte vieles richtig. Und auch wenn Beat Feuz der beste Abfahrer der Gegenwart sein mag: In dieser Saison war Kilde der Speedkönig, er holte sich in Abfahrt und Super-G die kleine Kristallkugel. Nun will er wieder vermehrt Riesenslalom trainieren. In der Gesamtwertung dürfte er damit den Druck auf Odermatt erhöhen.

Vincent Kriechmayr – der Bevorzugte

epa09684538 Austria's Vincent Kriechmayr prepares for the men's Downhill race of the FIS Alpine Skiing World Cup on the Lauberhorn in Wengen, Switzerland, 14 January 2022. The FIS World Ski  ...
Das Alibi-Training von Vincent Kriechmayr erhitzte die Gemüter.Bild: keystone

Die Stimmung war nicht gut am Lauberhorn. Der Österreicher Vincent Kriechmayr siegte in der Abfahrt vom Samstag und die Schweizer Funktionäre schäumten. Denn Kriechmayr verpasste die beiden Trainings, weil er nach einem positiven Coronatest in Quarantäne war. Und ohne Training gibt es normalerweise keine Rennteilnahme – das schreibt das Reglement vor. Dann öffnete die Jury eine Hintertür. Kriechmayr durfte sich am Renntag aus dem Starthaus abstossen und nach drei Metern abschwingen. Die Einlage wurde als Training gewertet, für die beiden Abfahrten bekam er deshalb grünes Licht. Dass er beim Alibi-Training in die Fernsehkamera grinste und winkte, half der Schlaumeierei kaum.

In der verkürzten Abfahrt wurde er 12., die Geschichte schien erledigt. Doch als er am Samstag Beat Feuz auf den zweiten Platz verwies und siegte, änderte sich die Schweizer Gemütslage. Swiss-Ski-Präsident Lehmann sprach von einer «Sauerei», Alpindirektor Reusser von «Kindergarten». Souverän blieb hingegen der geschlagene Feuz. Für ihn hatte der Sieg des Österreichers «keinen schalen Nachgeschmack».

Michelle Gisin – die Comeback-Königin

Die Schweizer Skirennfahrerin Michelle Gisin, aufgenommen vor den Weltcuprennen vom Wochenende, am Freitag, 4. Maerz 2022, in Lenzerheide. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die beste Schweizerin in der Gesamtwertung: Michelle Gisin.Bild: keystone

Gisin hebelte in diesem Winter die Gesetze des Skisports aus. Nach einer unterirdischen Vorbereitung zeigte sie eine starke Saison und stiess bis auf Rang 5 der Gesamtwertung vor. Noch im September hatte sie kaum genügend Energie für einen Spaziergang, weil sie im Sommer am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankte. Kurz vor Weihnachten schaffte sie es wie von Zauberhand aufs Riesenslalom-Podest, obschon sie kaum ein Training absolviert hatte. Zudem wurde sie Olympiasiegerin in der Kombination und gewann Bronze im Super-G.

Lucas Braathen – der Stilsichere

Norway's Lucas Braathen reacts after completing an alpine ski, men's World Cup giant slalom race, in Kranjska Gora, Slovenia, Sunday, March 13, 2022. (AP Photo/Giovanni Pizzato)
Selbstbewusster junger Norweger: Lucas Braathen.Bild: keystone

Er ist einer von mehreren hochtalentierten norwegischen Technikern: Lucas Braathen, 21 Jahre jung. Er weiss bereits sehr genau, was er will und was nicht. Letzteres war in Adelboden der Fall. Nachdem er 2021 kurz vor der Ziellinie schwer gestürzt war, wollte er sich in diesem Jahr den steilen Schlusshang nicht zumuten. Ohne Not schwang er ab und beendete das Rennen. Später sagte er im Zielraum mit entwaffnender Ehrlichkeit, dass er Angst gehabt hätte. Ein Trauma entwickelte sich nicht daraus. Eine Woche später gewann er den Slalom von Wengen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 13
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt trumpft in Wengen gross auf und gewinnt am 11. und 13. Januar 2024 sowohl die verkürzte als auch die Original-Abfahrt.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Best of Andri Ragettli – Der Schweizer Freeskier und Parkour-Star
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Stan Wawrinka über Olympia: «Zusammen mit Roger zu kämpfen, verbindet fürs Leben»
Stan Wawrinka nimmt im Spätherbst seiner Karriere zum dritten Mal an Olympischen Spielen teil. Der Gewinn des Doppelturniers 2008 mit Roger Federer ist für den Waadtländer ein Meilenstein mit grosser Wirkung.

Nach 2008 und 2012 kehrt Stan Wawrinka als dreifacher Grand-Slam-Sieger an Olympische Spiele zurück. In Gstaad, wo er sich auf das Turnier in Paris vorbereitet hat, sprach der 39-jährige Lausanner über seine Erinnerungen an vergangene Spiele.

Zur Story