
Loïc Meillard hat an der WM der Grossen erste Erfahrungen gesammelt.Bild: EPA/KEYSTONE
06.03.2017, 14:4306.03.2017, 15:27
Wie immer gegen Saisonende kommt es an der Junioren-WM zur Leistungsschau des alpinen Skinachwuchses. Bekannteste Fahrer im Swiss-Ski-Aufgebot für die Titelkämpfe in Are sind Loïc Meillard und Camille Rast, beide zuletzt schon WM-Teilnehmer in St. Moritz.
Vor allem der 20-jährige Meillard erfreut sich einer glänzenden Form. Am vergangenen Wochenende in Kranjska Gora überzeugte er im Weltcup mit den Plätzen 10 (Riesenslalom) und 12 (Slalom). Der Walliser nimmt in Schweden zum dritten Mal an Junioren-Weltmeisterschaften teil. Vor zwei Jahren nahm er aus dem norwegischen Hafjell einen ganzen Medaillensatz mit nach Hause. Neben Gold in der Kombinationswertung gewann er auch Silber im Riesenslalom und Bronze im Super-G.

Loic Meillard hat im Weltcup bereits das eine oder andere Mal überrascht.Bild: CHRISTIAN BRUNA/EPA/KEYSTONE
Als 17-Jährige ist Camille Rast die jüngste Fahrerin im Schweizer Aufgebot. Die Walliserin kam in dieser Saison zu ihren ersten Weltcup-Einsätzen. Dabei überraschte sie im Riesenslalom in Kronplatz mit dem 9. Rang. Auf Stufe Europacup überzeugte Rast mit acht Top-10-Plätzen in Riesenslalom und Slalom.

Camille Rast soll für die Schweiz mindestens eine Medaille einfahren.Bild: KEYSTONE
Das Schweizer Aufgebot
Männer (7): Semyel Bissig (Jahrgang 1998/Wolfenschiessen), Marco Fischbacher (1997/Unterwasser), Marco Gämperle (1996/Flims), Loïc Meillard (1996/Hérémence), Tanguy Nef (1996/Veyrier), Lars Rösti (1998/St. Stephan), Maurus Sparr (1998/Speicherschwendi)
Frauen (9): Leana Barmettler (1996/Stans), Carole Bissig (1996/Wolfenschiessen), Nicole Good (1998/Pfäfers), Katja Grossmann (1997/Brienz), Stephanie Jenal (1998/Samnaun), Vanessa Kasper (1996/Celerina), Noémi Kolly (1998/La Roche), Camille Rast (1999/St-Séverin), Elena Stoffel (1996/Unterbäch).
Schweizer zuletzt erfolgreich
Die Schweiz zeigte sich zuletzt an Nachwuchs-Weltmeisterschaften erfolgreich. In den vergangenen drei Jahren gab es für die Swiss-Ski-Talente immer mindestens zwei WM-Titel und fünf Medaillen. 2016 in Sotschi war man dank den drei Goldmedaillen durch Marco Odermatt, Aline Danioth und Jasmina Suter sowie drei weiteren Auszeichnungen die erfolgreichste Nation.
Are ist als regelmässiger Ausrichter von Weltcuprennen sehr erfahren. Im März 2018 werden in der schwedischen Skistation als Hauptprobe für die Weltmeisterschaften 2019 die Weltcup-Finals stattfinden. (pre/sda)
Das Programm
Mittwoch, 8. März: Abfahrt Männer und Frauen
Donnerstag, 9. März: Super-G Männer und Frauen
Freitag, 10. März: Kombination Frauen
Samstag, 11. März: Kombination Männer
Sonntag, 12. März: Riesenslalom Frauen und Team-Wettkampf.
Montag, 13. März: Riesenslalom Männer und Slalom Frauen.
Dienstag, 14. März: Slalom Männer.
Alle Schweizer Ski-Weltmeister der Neuzeit
1 / 29
Alle Schweizer Ski-Weltmeister der Neuzeit
quelle: keystone / str
Unvergessene Ski-Geschichten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als erster Grieche stand Alexandros Ioannis Ginnis in Chamonix auf einem Weltcup-Podest. Der 28-Jährige wurde in Athen geboren, reifte dann aber in den USA zum Skifahrer. Nach vielen Verletzungen und einem Schicksalsschlag gelang ihm die Sensation.
Als er im Ziel einfährt, weiss AJ Ginnis bereits, dass ihm eine gute Fahrt gelungen ist. Schliesslich zeigt die Anzeigetafel über acht Zehntel Vorsprung auf den Norweger Alexander Steen Olsen, den er im ersten Durchgang nur hauchdünn geschlagen hatte. Doch dass er am Ende auf dem Podest landen würde, hätte der 28-Jährige in diesem Moment wohl nicht mal zu träumen gewagt. Schliesslich stehen noch 22 Fahrer oben und Ginnis erreichte zuvor noch nie die Top 10.