Sport
Ski

Ligety kritisiert nach Mayer-Sturz den Airbag

Matthias Mayer wurde nach seinem Sturz minutenlang auf der Rennstrecke behandelt.
Matthias Mayer wurde nach seinem Sturz minutenlang auf der Rennstrecke behandelt.
Bild: ALESSANDRO GAROFALO/REUTERS

Ligety kritisiert nach Mayer-Sturz den Airbag: «Sieht so aus, als ob sein Rücken rund um den Schutz gebrochen ist»

21.12.2015, 08:2221.12.2015, 13:58
Mehr «Sport»

Abfahrts-Olympiasieger Matthias Mayer liegt mit komplizierten Frakturen am sechsten und am siebten Brustwirbel im Spital. Die Verletzungen hat sich der Österreicher am Samstag bei der Abfahrt von Gröden zugezogen. Bei der Anfahrt auf die Ciaslat-Wiese passiert es: Der 25-jährige Kärntner wird bei Tempo 100 von einer Welle in die Luft katapultiert und kracht danach mit hoher Wucht auf die harte Piste.

Der Sturz von Matthias Mayer bei der Einfahrt in die Ciaslat.
streamable

Bei Mayers Unfall löst sich erstmals im Weltcup ein Airbag aus. Das «D-Air»-System von Dainese, das in diesem Winter erstmals von zum Einsatz kommt, bläst sich in nur hundert Millisekunden auf und soll etwa 60 Prozent der Aufprallwucht absorbieren. Doch hat der Airbag Mayer vor einer noch schlimmeren Verletzung bewahrt oder ist er gerade schuld, dass für den Österreicher die Saison vorzeitig geendet hat? Die Protagonisten sind sich nicht einig. 

«Rücken rund um den Airbag gebrochen»

«Meines Wissens war es der erste Crash mit einem Airbag, der zur schlimmsten Rückenverletzung der letzten Jahre führte», polterte Riesenslalom-Superstar Ted Ligety auf Facebook. «Für mich sieht es so aus, als ob sein Rücken rund um den Airbag herum gebrochen ist. Wahrscheinlich wäre er mit normalen Protektoren weniger oder vielleicht gar nicht verletzt. Es ist wirklich unglücklich, dass Rennfahrer als Crashtest-Dummies benützt werden.»

Seit rund fünf Jahren wird am Airbag für Abfahrer gearbeitet. Viele Athleten halten den Schutz aber noch für zu wenig ausgereift.
Seit rund fünf Jahren wird am Airbag für Abfahrer gearbeitet. Viele Athleten halten den Schutz aber noch für zu wenig ausgereift.
Bild: AP

Anderer Meinung ist Marco Pastore von der Hersteller-Firma «Dainese». «Natürlich hat es geholfen», ist er überzeugt. Das System habe erkannt, «dass der Skifahrer in der Luft war, dass da eine Rotation war, die nicht normal war». Daher sei es sofort zur Auslösung gekommen.

Auch ÖSV-Sportdirektor Hans Pum glaubt, der Airbag habe «wahrscheinlich schwerere Verletzungen verhindert». Österreichs Abfahrtschef Florian Winkler äusserte sich schon vor Mayers Sturz positiv über das Schutzsystem, ebenso Ex-Abfahrer und FIS-Renndirektor Hannes Trinkl.

Extrem-Skifahrer Jan Farrell testet den D-Air.
YouTube/Dainese

Noch zu viele Nachteile

Noch werden die 800 Gramm schweren Airbags, die bei Motorradrennen standardmässig zum Einsatz kommen, nur von wenigen Athleten verwendet. Nur sechs Athleten fahren mit Airbag, die Schweizer tragen diesen Schutz (noch) nicht. «Es gibt noch zu wenig Erfahrungswerte», sagt Carlo Janka zu diesem Thema, «es besteht ja auch die Gefahr von Fehlauslösungen».

Hinzu kommen weitere Argumente, die gegen den Airbag sprechen: Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud haben den Schutz im Training schon getragen, wollen ihre perfekt sitzenden Rennanzüge nicht mit einem eventuell aerodynamisch nachteiligen Gepäck beladen. Ausserdem schränke er die Bewegungsfreiheit ein.

Aksel Lund Svindal (r.) und Kjetil Jansrud fahren ohne Airbag.
Aksel Lund Svindal (r.) und Kjetil Jansrud fahren ohne Airbag.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Ein anderes Hindernis ist der Preis, 1000 bis 1500 Euro kostet die Anschaffung. Nicht jeder Skiverband verfügt über die finanziellen Mittel sein Team damit auszurüsten. Und so lange nicht eindeutig geklärt ist, wie effektiv der Schutz ist, wird der Airbag auch nicht von der grossen Masse der Fahrer getragen. (pre/si)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt gewinnt am 18. Januar 2025 in Wengen. Die Schweizer feiern einen Doppelsieg, Franjo von Allmen wird Zweiter.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Mit Autogrammkarten und viel Humor: Ist das bereits die beste Pressekonferenz des Jahres?
    So kann man eine Spieltags-Pressekonferenz auch mal gestalten. Paderborns Lukas Kwasniok liess sich etwas ganz Besonderes einfallen.

    Dieser Auftritt könnte Legendenstatus erreichen. Lukas Kwasniok hat auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Hertha BSC am Sonntag sowohl für einen kuriosen Moment als auch für einige Lacher gesorgt.

    Zur Story