Sport
Ski

Super-G in Kitzbühel: Aksel Lund Svindal feiert 7. Saisonsieg

Super-G in Kitzbühel
1. Aksel Lund Svindal (NO)
2. Andrew Weibrecht (US) +0,31
3. Hannes Reichelt (AT) +0,42
9. Carlo Janka +0,95
16. Beat Feuz +1,53
23. Thomas Tumler +1,90
28. Ralph Weber +2,06
Die rote Startnummer behält er: Speed-King Aksel Lund Svindal.
Die rote Startnummer behält er: Speed-King Aksel Lund Svindal.
Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

Schon der siebte Saisonsieg: Aksel Lund Svindal krallt sich auch den Super-G von Kitzbühel

22.01.2016, 12:5222.01.2016, 16:29

Der Sieger

Aksel Lund Svindal ist in diesem Winter fast nicht zu schlagen. Der Norweger gewinnt schon sein siebtes Speed-Rennen. Bei perfektem Wetter – Sonnenschein und blauer Himmel am Hahnenkamm – zeigt Svindal vom Start bis ins Ziel praktisch keine Schwäche.

«Das ist cool, das muss man geniessen.»
Svindal zu seiner Siegesserie
ORF
Unwiderstehlich zum nächsten Erfolg: Aksel Lund Svindal.
Unwiderstehlich zum nächsten Erfolg: Aksel Lund Svindal.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Der «Super-Elch» ist mit der Leistung heute natürlich auch der grosse Favorit auf den Abfahrtssieg morgen.

Das Podest

Mit einer Fahrt, die stark siegverdächtig scheint, schafft es Andrew Weibrecht auf Rang 2. Der Amerikaner muss sich letztlich um drei Zehntelsekunden geschlagen geben.

Mit dem routinierten Hannes Reichelt als Drittem bringt auch das einheimische österreichische Team einen Fahrer aufs Podest.

Wieder auf dem Podest: Hannes Reichelt feiert am letzten Wochenende Rang 2 in der Lauberhorn-Abfahrt.
Wieder auf dem Podest: Hannes Reichelt feiert am letzten Wochenende Rang 2 in der Lauberhorn-Abfahrt.
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Die Schweizer

Carlo Janka zeigt vor allem im oberen Teil eine hervorragende Leistung, stellt lauter Zwischenbestzeiten auf. Erst im letzten Abschnitt büsst Janka ein wenig Zeit ein – das wirft ihn dann doch noch etwas zurück. Auf Svindal verliert er als 9. eine knappe Sekunde, aufs Podest fehlt Janka eine halbe Sekunde.

Carlo Janka: gute Ausgangslage für die Kombination.
Carlo Janka: gute Ausgangslage für die Kombination.
Bild: Pier Marco Tacca/AP/KEYSTONE

Beat Feuz gelingt im zweiten Rennen seines Comebacks erneut eine sehr ansprechende Leistung. Er büsst 1,53 Sekunden auf Sieger Svindal ein.

Der zweite Teil

Der Super-G wird als separates Rennen gewertet. Er zählt aber auch gemeinsam mit einem Slalom-Durchgang (ab 16.45 Uhr) für die Kombination von Kitzbühel. Als Topfavorit geht dort Marcel Hirscher an den Start. Der Österreicher verlor auf die Bestzeit 1,90 Sekunden.

Froh, dass er gesund ins Ziel kam: Marcel Hirscher.
Froh, dass er gesund ins Ziel kam: Marcel Hirscher.
Bild: Giovanni Auletta/AP/KEYSTONE

«Ich konnte mich überwinden und bin unten auf Sicherheit gefahren», so Hirscher im ORF, «ich bin sehr happy.» Sein schärfster Konkurrent um den Kombinations-Sieg ist wohl Alexis Pinturault. Der Franzose bewältigt den Super-G-Kurs 0,68 Sekunden schneller als Hirscher.

«Es wird schwierig, aber ich werde alles versuchen», zeigt sich auch Super-G-Svindal kämpferisch.

Der Aufreger

Die Kurssetzung ist tückisch: Die ersten beiden Starter scheiden schon früh aus, danach ist diese Klippe im oberen Teil bekannt. Mühe haben die Fahrer dann vor allem noch kurz vor dem Ziel. Ted Ligety scheidet dort aus und kann somit auch nicht zum Kombinationsslalom antreten.

(ram/si)

Die Fahrer mit den meisten Siegen im Ski-Weltcup

1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kanadische Olympiasorgen und Aufstand der Jugend – 7 Erkenntnisse aus dem 1. NHL-Monat
Die NHL-Saison 2025/26 ist etwas mehr als einen Monat alt. Erste Trends sind dabei schon erkennbar. Wir zeigen dir, was bislang so aufgefallen ist.
Bevor wir auf die Szenarien von einzelnen Teams oder Spielern eingehen, fällt noch eine andere Sache ins Auge: die Ausgeglichenheit der NHL. Im Osten sind selbst die letztplatzierten Buffalo Sabres nur vier Punkte hinter einem Playoff-Platz. Im Westen sind es wohl drei Teams, die sich schon früher aus dem Playoff-Rennen verabschiedet haben (siehe Punkt 7), ansonsten ist aber vieles nahe beisammen. Aber jetzt wollen wir uns doch den sieben Erkenntnissen widmen.
Zur Story