Sport
Skispringen

Die Angst flog nach den Stürzen mit – Ammann-Rivale Morgenstern beendet seine Karriere mit erst 27 Jahren

«Habe die Hosen voll, wenn ich oben stehe.»
«Habe die Hosen voll, wenn ich oben stehe.»

Die Angst flog nach den Stürzen mit – Ammann-Rivale Morgenstern beendet seine Karriere mit erst 27 Jahren

26.09.2014, 12:3726.09.2014, 17:42
Mehr «Sport»

Im Alter von erst 27 Jahren beendet der österreichische Skisprung-Star Thomas Morgenstern seine Karriere. Der grösste Triumph in der Laufbahn von «Morgi» waren die beiden Olympiasiege 2006. Damals in Turin siegte Thomas Morgenstern sowohl auf der Grossschanze als auch im Teamspringen. Weiteres Olympia-Gold sicherte er sich auch 2010 in Vancouver, wo er erneut mit dem Team siegte.

Thomas Morgenstern gehörte Jahre lang zu den härtesten Konkurrenten von Simon Ammann.
Thomas Morgenstern gehörte Jahre lang zu den härtesten Konkurrenten von Simon Ammann.Bild: EPA/APA

«Ich habe mich entschieden, einen Schlussstrich zu ziehen. Das Vertrauen ist nach den schweren Stürzen nicht wieder zurückgekommen», sagte der Olympiasieger von 2006 am Freitag in Salzburg.

Bis heute nicht vergessen und überwinden konnte Morgenstern den fürchterlichen Sturz vom 10. Januar im Skiflug-Training im Kulm. Er brach zwar die Saison nach den Olympischen Spielen, an denen er sich noch über Team-Silber freuen konnte, sofort ab und machte sich für die kommende Saison fit. Im Kopf aber ist die Angst von den Bildern dieses Sturzes zurückgeblieben. Es war letztlich der Hauptgrund für den relativ frühen Rücktritt.

Morgensterns Sturz im Kulm.Video: Youtube/aqu32

«Ich habe seit dem Sturz erst vier Sprünge auf der Grossschanze gemacht. Und mir die Anlagen ausgesucht, auf denen in puncto Windanfälligkeit keinerlei Gefahr herrscht. Ich habe aber trotzdem noch die Hosen voll, wenn ich oben stehe. Wenn's schief läuft, kann halt viel passieren.»

Zuletzt musste sich der Kärntner aus Spittal, Neffe des früheren alpinen Skirennfahrers Alois Morgenstern, ausserdem vermehrt mit Verletzungen herumschlagen. In der vergangenen Saison, im Olympia-Winter, stürzte er zweimal schwer. In Sotschi konnte er nicht die erhoffte Stärke ausspielen und musste sich mit Silber im Teamwettkampf zufrieden geben.

Einen zunehmend schweren Stand hatte Morgenstern auch innerhalb der starken österreichischen Mannschaft. In den letzten Jahren stand er im Schatten des Überfliegers Gregor Schlierenzauer. Der vier Jahre jüngere «Schlieri» hat mittlerweile 52 Weltcupsiege im Palmares, Morgenstern beendet seine Karriere mit 23 Siegen. Überdies tauchte letzte Saison mit Thomas Diethart ein noch jüngerer österreichischer Topspringer aus dem Nichts auf. Diethart gewann die Vierschanzentournee mit erst 21 Jahren.  

Morgenstern war einer der erfolgreichsten Skispringer überhaupt. Er gehört auch zu den wenigen, die den aus vier Komponenten bestehenden Grand Slam komplettieren konnten: Einzel-Olympiasieg (2006), Gewinn der Vierschanzentournee (2011), Sieg im Gesamtweltcup (2008, 2011) und Einzel-Weltmeistertitel (2011). (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7 Gründe, weshalb dem FC Basel eine schwierige Saison bevorsteht
Nach dem Doublesieg geht der FC Basel selbstverständlich als Favorit in die neue Saison. Doch verbergen sich für den neuen Trainer Ludovic Magnin, Xherdan Shaqiri und Co. einige Stolpersteine auf dem Weg zur Bestätigung.
Aus dem Nichts gewann der FC Basel in der letzten Saison nach sechs titellosen Jahren das Double. Angeführt von Xherdan Shaqiri und Trainer Fabio Celestini beendete er die sogar acht Jahre dauernde Durststrecke ohne Meisterschaft. Nun folgt die berüchtigte Saison der Bestätigung. Ein einfaches Unterfangen wird dies aus verschiedenen Gründen nicht.
Zur Story