Sport
Sport-News

Sport-News: Schweizer Team Tudor holt bei 4. Giro-Etappe ein Podest

Sport-News

Podest für Schweizer Team bei 4. Giro-Etappe ++ Saisonende für Görtler und Witzig vom FCSG

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
13.05.2025, 18:3914.05.2025, 04:29
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Saisonende für Görtler und Witzig
Der FC St.Gallen muss im Saisonendspurt auf zwei seiner Schlüsselspieler verzichten. Captain Lukas Görtler und Christian Witzig fallen verletzt aus.

Görtler wurde am Samstag bei der 1:4-Heimniederlage gegen den FC Winterthur in der Startphase mit Beschwerden im linken Oberschenkel ausgewechselt. Der Mittelfeldspieler steht den Ostschweizern in den restlichen drei Meisterschaftsspielen nicht mehr zur Verfügung, wie der Klub mitteilte.
Lukas Goertler (SG), links, und Stephan Ambrosius (SG) reagieren waehrend dem Meisterschaftsspiel der Super League zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Lugano am Mittwoch, 5. Februar 2025, im Stadion ...
Bild: keystone
Witzig musste im gleichen Spiel nach einem Zweikampf nach rund eine Stunde ebenfalls verletzt ausgewechselt werden. Seine Verletzung an der linken Schulter erfordert eine Operation. Der aufstrebende Jung-Internationale wird dem FCSG rund vier Monate fehlen. (nih/sda)
Christian Witzig (SG) verlaesst das Spielfeld unter Schmerzen im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen dem FC St. Gallen (St. Gallen) und dem FC Winterthur (FCW), am Samstag, 10 ...
Bild: keystone
Van Uden sorgt für Überraschungssieg, Pedersen am Giro weiter in Rosa
Die 4. Etappe des Giro d'Italia nach Lecce wird zur Beute von Casper van Uden. Der Niederländer setzt sich in Apulien im Sprint des Feldes überraschend vor zwei Landsmännern durch. Mads Pedersen bleibt Leader.

Nach dem dreitägigen Auftakt in Albanien und einem frühen Ruhetag standen in diesem Giro zum ersten Mal die reinen Sprinter im Fokus. Dabei schlug van Uden den grossen Favoriten ein Schnippchen. Der 23-Jährige setzte sich nach 189 km im Massensprint vor seinem hoch gehandelten Landsmann Olav Kooij durch und feierte den grössten Erfolg seiner Karriere. Mit Maikel Zijlaard vom Schweizer Team Tudor komplettierte ein weiterer Niederländer das Podest.

Mads Pedersen, der Sieger der 1. und 3. Etappe, musste sich mit Platz 4 begnügen, verteidigte das rosafarbene Leadertrikot aber mit Erfolg. Der Weltmeister von 2019 führt im Gesamtklassement weiterhin vor dem slowenischen Topfavoriten Primoz Roglic. Die Reserve des Dänen beträgt neu sieben statt neun Sekunden.

Die 5. Etappe am Mittwoch führt über 151 km durch hügeliges Gelände im Süden Italiens, bevor Matera erreicht wird, wo es bergauf zum Ziel geht. Das Städtchen zählt wegen seiner historischen Höhlensiedlungen zum UNESCO-Welterbe und war einer der Drehorte des letzten James-Bond-Films. (nih/sda)
Wildcard für Wawrinka am French Open
Stan Wawrinka darf im Herbst seiner Karriere noch einmal am French Open antreten. Der 40-jährige Lausanner, Roland-Garros-Sieger von 2015 und Finalist 2017, erhält von den Organisatoren eine Wildcard für das am 25. Mai beginnende zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Für Wawrinka, der aktuell in der Weltrangliste den 132. Platz belegt, wird es die 20. Teilnahme auf der roten Asche an der Porte d'Auteuil. Auf ATP-Stufe hat er 2025 bislang nur drei Partien im Hauptfeld gewonnen.

Beim Pariser Publikum geniesst der Romand auch zehn Jahre nach seinem spektakulären Viersatzsieg im Final gegen Novak Djokovic und 22 Jahre nach seinem Triumph bei den Junioren ein hohes Standing. Im Vorjahr, als er bereits aus den Top 100 der Weltrangliste gerutscht war, gelang ihm in der 1. Runde mit einem Dreisatzsieg über Andy Murray noch einmal ein schöner Erfolg. (nih/sda)
Stan Wawrinka (ici au Masters de Monte Carlo cette ann閑) aime la terre battue parisienne.
Bild: fxp-fr-sda-rtp
Titelverteidiger Boston vor dem Ausscheiden
Die Boston Celtics stehen in den NBA-Playoffs vor dem Ausscheiden. Zwar führte der Titelverteidiger bei den New York Knicks zwischenzeitlich mit 14 Punkten, am Ende setzte es aber mit 113:121 im vierten Viertelfinalspiel die dritte Niederlage ab.

Die nächste Partie findet in der Nacht auf Donnerstag in Boston statt. Ob Jayson Tatum dann für die Celtics auflaufen kann, ist fraglich. Der Star des Teams wurde im Schlussviertel mit dem Rollstuhl in die Kabine gefahren. Zuvor waren ihm 42 Punkte gelungen. Jalen Brunson kam für die Knicks auf 39 Zähler.

Auch die Golden State Warriors, die ohne den verletzten Stephen Curry antreten mussten, liegen mit 1:3 Siegen zurück. Sie verloren mit 110:117 zum dritten Mal in Folge in der Serie gegen die Minnesota Timberwolves, zum zweiten Mal zu Hause. Julius Randle (31) und Anthony Edwards (30) steuerten zusammen 61 Punkte zum Sieg der Gäste bei. (sda/dpa)
New York Knicks' Mitchell Robinson (23) and Josh Hart (3) defend Boston Celtics' Payton Pritchard (11) during the second half of Game 4 in the Eastern Conference semifinals of the NBA basket ...
Bild: keystone
Schärer Final-Schiri in der Nations League
Schiedsrichter Sandro Schärer und sein Team stehen vor einem hochkarätigen Einsatz. Der Schwyzer wird am 8. Juni in München den Final der Nations League leiten. Schärer wird bei seinem prestigeträchtigen Auftritt von den Linienrichtern Jonas Erni und Stéphane De Almeida sowie von Fedayi San als Video Assistant Referee unterstützt.

«Das Aufgebot ist die Bestätigung dafür, dass sich die Hartnäckigkeit, der Fokus auf die internationale Karriere und die harte Arbeit für Sandros Team auszahlen. Wir freuen uns enorm über diesen nächsten Höhepunkt», sagt Daniel Wermelinger, Chef Spitzenschiedsrichter im Schweizerischen Fussballverband. Nach dem UEFA Supercup, fünf Spielen in der Champions League, vier Partien in der Europa League und einem Spiel in der Conference League sowie drei Partien in der Nations League seit Beginn der zu Ende gehenden Saison wird das «Final Four» in München das nächste Saison-Highlight für Schärers Team.

An der Endrunde der Nations League kommt es am 4. beziehungsweise am 5. Juni zu den Halbfinals Deutschland – Portugal in München und Spanien – Frankreich in Stuttgart. Die beiden Sieger ermitteln am 8. Juni in München den Gewinner der vierten Austragung des Wettbewerbs. (ram/sda)
Referee Sandro Schaerer shows a yellow card to someone on the Slovenia bench during a Group C match between Slovenia and Denmark at the Euro 2024 soccer tournament in Stuttgart, Germany, Sunday, June  ...
Bild: keystone
Tamburlini Zweite in Seoul
Chiara Tamburlini verpasst ihren vierten Sieg auf der Ladies European Tour knapp. Die St.Gallerin wird in Seoul Zweite. Tamburlini schaffte beim Turnier in Südkoreas Hauptstadt das beste Saisonergebnis. Rang 2 sicherte sich die Ostschweizerin, die im vergangenen Jahr drei Turniere auf dieser Stufe gewonnen hatte, mit dem Gesamtskore von minus 5, zwei Schläge hinter der einheimischen Favoritin Kim Hyo-Joo.

Nach einer Auftaktrunde von 75 Schlägen (plus 3) steigerte sich Tamburlini übers Wochenende deutlich und spielte zwei Runden mit jeweils minus 4. Damit zwang sie die Weltnummer 8 auf den letzten neun Löchern des Turniers zu einer starken Schlussleistung (minus 3).

Dank dieser hervorragenden Leistung und ihrem vierten Top-10-Resultat in dieser Saison kletterte die Spielerin aus Niederbüren auf Rang 5 der Order of Merit der Ladies European Tour. Auch in der Weltrangliste, die am Montagnachmittag aktualisiert wird, dürfte sie einen Sprung nach vorne machen. (riz/sda)
Chiara Tamburlini réalise une excellente saison sur le Ladies European Tour (archives).
Bild: fxp-fr-sda-rtp
WM-Qualifikation für zwei Frauen-Staffeln
Doppelter Schweizer Jubel an den World Relays in Guangzhou in China: Die Frauen-Staffeln über 4x100 m und 4x400 m qualifizieren sich dank starken Leistungen am zweiten Wettkampftag für die WM im September in Tokio.

Die Delegation von Swiss Athletics war mit dem Ziel, in zwei Disziplinen die WM-Qualifikation zu schaffen, nach China gereist - und diese Vorgabe wurde erreicht. Die 4x400-m-Equipe der Frauen mit Julia Niederberger (Athletikzentrum Unterwalden), Salome Hüsler (Athletikzentrum Unterwalden), Karin Disch (LC Regensdorf) und Annina Fahr (LAC TV Unterstrass) nutzte am Sonntag die Gunst der Stunde und lief in 3:32,37 Minuten in ihrer Serie in der zweiten Qualifikationsrunde auf den 3. Platz. Pro Serie qualifizierten sich drei Teams für die WM.

Den zweiten Jubelsturm des Tages lösten die 4x100-m-Frauen aus. In der zweiten Qualifikationsrunde liefen sie in der zweiten von zwei Serien, in der vier Teams um drei WM-Tickets kämpften. Das junge Quartett mit Melissa Gutschmidt (Lausanne-Sports), Céline Bürgi (LV Thun), Léonie Pointet (CA Riviera) und Emma van Camp (Lausanne-Sports) nutzte diese Chance und lief in 43,35 Sekunden auf den zweiten Platz. Die vier Athletinnen sorgten dafür, dass die Schweiz zum achten Mal hintereinander an der WM mit einer 4x100-m-Frauen-Staffel dabei ist. Für ein Land wie die Schweiz ist das eine äusserst bemerkenswerte Bilanz.

Die 4x100-m-Männer mit Daryl Bachmann (Old Boys Basel), Timothé Mumenthaler (Stade Genève), Bradley Lestrade (Lausanne-Sports) und Jonathan Gou Gomez (Lausanne-Sports) lagen bei ihrer zweiten Chance über 4x100 m vielversprechend im Rennen. Doch der zweite Wechsel missriet, und das Team schied aus. In Guangzhou wurden in den erwähnten Disziplinen 14 von 16 WM-Tickets vergeben. Die 4x400-m-Mixed-Staffel und die 4x100-m-Männer haben nun noch die Chance, via «Road to Tokyo» von World Athletics sich mit starken Leistungen einen der beiden verbleibenden Plätze zu sichern. (riz/sda)
epa11477237 Melissa Gutschmidt of Switzerland competes in the 100 metres Women during the 44th edition of Resisprint International, at the Stade de la Charriere, in La Chaux-de-Fonds, Switzerland, 14  ...
Bild: keystone
Schweizer trotz Niederlage für EM-Endrunde 2026 qualifiziert
Die Schweizer Handballer qualifizieren sich für die EM-Endrunde 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen. Zwar verliert das Team von Trainer Andy Schmid gegen Österreich in Graz 33:34, das reicht jedoch.

Die knappe Niederlage genügte, weil auch vier der acht Gruppendritten ein EM-Ticket lösten. In diese Wertung flossen bloss die Resultate gegen die beiden Topteams der jeweiligen Gruppen ein. Von daher war das 32:32-Unentschieden am Mittwoch im Zürcher Hallenstadin gegen den Olympia-Zweiten Deutschland Gold wert, nachdem die Schweizer schon im Heimspiel gegen Österreich (29:29) einen Punkt geholt hatten.

In Graz gingen die Gäste in der 34. Minute dank Kreisläufer Lukas Laube mit 17:16 zum ersten Mal in dieser Partie in Führung. Eine Minute später erhöhte Aufbauer Luca Sigrist auf 18:16. Doch anstatt den Schwung mitzunehmen, gerieten die Schweizer 18:22 in Rückstand. Immerhin fingen sie sich nach einem Timeout von Schmid wieder, wobei das 33:34 von Sigrist erst kurz vor der Schlusssirene fiel. Letzterer, mit 19 Jahren der jüngste im Schweizer Team, war mit acht Treffern der erfolgreichste Werfer seiner Mannschaft. Sieben Tore erzielte der linke Flügel Noam Leopold, obwohl er zwei Penaltys nicht verwertete. (riz/sda)
Zurich, Switzerland, Mai 7th 2025 Felix Aellen 11 Switzerland in action during EM- Qualifcation game between Switzerland and Germany at Hallenstadion Zurich, Switzerland Benjamin Faes / SPP PUBLICATIO ...
Bild: www.imago-images.de
Marcel Bieri bezwingt Joel Wicki erneut
Marcel Bieri gewinnt zum ersten Mal das Schwyzer Kantonalfest. In Einsiedeln bodigt der Zuger Eidgenosse im Schlussgang Schwingerkönig Joel Wicki.

Bieri wird langsam zu Wickis Angstgegner. Zum dritten Mal in Folge entschied der Lehrer aus Edlibach ein Duell gegen den Luzerner für sich. Die ersten zwei Siege gegen Wicki hatte er im vergangenen Jahr innert zwei Monaten errungen - im Mai beim Zuger Kantonalen in Cham, im Juli beim Innerschweizer Teilverbandsfest in Menzingen.

Der 30-jährige Bieri schwang zum fünften Mal an einem Kranzfest obenaus. Den Schlussgang in Einsiedeln erreichte er wie Wicki mit fünf Siegen, dem dank vier Maximalnoten allerdings einen halben Punkt Vorsprung aufwies und dem deshalb ein Gestellter zum zweiten Sieg am Schwyzer Kantonalfest nach jenem im vorletzten Jahr gereicht hätte. Im Anschwingen hatte er mit Pirmin Reichmuth kurzen Prozess gemacht.

Daher war die Devise für Bieri klar. Er musste angreifen. Und er griff an. Knapp vor Ablauf der zweiten Minute setzte er zu einem Kurz an, zum schliesslich entscheidenden Wurf. Das Resultat war äusserst flüchtig. Trotz fragendem Blick akzeptierte Wicki das Resultat aber ohne Diskussionen. (riz/sda)
KEYPIX - Marcel Bieri feiert seinen Festsieg nach dem Schlussgang gegen Joel Wicki beim 101. Schwyzer Kantonalen Schwingfest vom Sonntag,11. Mai 2025 in Einsiedeln im Kanton Schwyz. (KEYSTONE/Urs Flue ...
Bild: keystone
Pedersen nach zweitem Etappensieg wieder Leader
Mads Pedersen erringt seinen zweiten Etappensieg am diesjährigen Giro d'Italia. Der Däne gewinnt das dritte Teilstück mit Start und Ziel in Vlore im Süden Albaniens im Sprint.

Pedersen, der schon beim Auftakt zur Italien-Rundfahrt am Freitag in Albaniens Hauptstadt Tirana triumphiert hatte, übernahm dank dem neuerlichen Erfolg auch wieder die Führung in der Gesamtwertung von Primoz Roglic. Dank der Bonifikation von zehn Sekunden wandelte der Weltmeister von 2019 im Vergleich mit dem Slowenen den Rückstand von einer Sekunde in einen Vorsprung von neun Sekunden um.

Die Basis zum insgesamt dritten Etappensieg im Rahmen des Giro legte Pedersen am Haupthindernis des Tages, am Llogara-Pass. In der gut zehn Kilometer langen Steigung, auf der rund 800 Höhenmeter zu meistern waren, vermochte er mit der Verfolgergruppe mitzuhalten, die den Rückstand auf das Führungsduo mit dem Italiener Lorenzo Fortunato und dem Spanier Pello Bilbao in Grenzen hielt.

Nach einem Ruhetag, der auch zum Transfer nach Italien genutzt wird, geht der Giro am Dienstag in Apulien mit dem 189 Kilometer langen Teilstück in flachem Gelände von Alberobello nach Lecce weiter. (riz/sda)
Denmark's Mads Pedersen celebrates winning the third stage of the Giro d'Italia cycling race, from Vlore to Vlore, Albania, Sunday, May 11, 2025. (Massimo Paolone/LaPresse via AP)
Giro D&#03 ...
Bild: keystone
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Crosby führt Kanada mit Traumtor zum Sieg – Deutschland gewinnt Loch im Eis zum Trotz
    Die Resultate der Hockey-WM in Schweden vom Dienstag.

    Titelfavorit Kanada gab sich auch gegen Frankreich keine Blösse. Gegen den krassen Aussenseiter setzten sich die NHL-Stars angeführt von Captain Sidney Crosby 5:0 durch. Der 37-jährige Superstar erzielte dabei sein erstes Tor an dieser Weltmeisterschaft – und was für eins: Erst drehte er sich um einen französischen Verteidiger, dann versenkte er den Puck haargenau über der Schulter des Goalies im Tor. Ausserdem zeichnete sich Bo Horvat zum zweiten Mal im laufenden Turnier als Doppeltorschütze aus.

    Zur Story