Sport
Sport-News

Sportnews: Philipsen gewinnt nächste Sprint-Etappe an der Vuelta

Philipsen gewinnt nächste Sprint-Etappe an der Vuelta +++ SCB verliert in Schweden

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
29.08.2025, 17:2530.08.2025, 20:40
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Niederlage gegen Finnland und Platz 3 am Heimturnier
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam der Frauen beendet die Euro Hockey Tour in Kloten mit einer 0:5-Niederlage gegen Finnland und dem 3. Schlussrang.

Die Finninnen waren klar das beste der vier Teams in Kloten und gewannen das Turnier mit drei deutlichen Siegen und einer Tordifferenz von 15:4. Die Entscheidung fiel im 200. Länderspiel von Lara Stalder bereits zu Beginn des Mitteldrittels. Mit vier Toren innert sieben Minuten erhöhten die Nordländerinnen von 1:0 auf 5:0. Immerhin: In den letzten 31 Minuten blieb Goalie Saskia Maurer, die nach dem 0:4 eingewechselt wurde, ohne Gegentreffer. (abu/sda)


SCB im hohen Norden knapp geschlagen
Der SC Bern verliert im zweiten Spiel der Champions Hockey League zum ersten Mal. In Lulea unterliegen die Berner 2:4.

Nach dem 2:0-Pflichtsieg beim französischen Meister Grenoble zum Auftakt war die Aufgabe im Norden Schwedens deutlich schwieriger. In einem ausgeglichenen Spiel reagierten die Berner auf einen 0:1-Rückstand nach dem ersten Drittel mit zwei Toren durch Thierry Schild und Waltteri Merelä, der in Unterzahl traf. Das bessere Ende hatte aber der schwedische Meister. Der ehemalige Zuger Brian O'Neill glich noch vor der zweiten Pause aus, ehe Edvin Hammarlund Lulea in der 46. Minute zum Sieg schoss. (abu/sda)

Jasper Philipsen gewinnt den Massensprint
Der Belgier Jasper Philipsen sichert sich im Massensprint den zweiten Sieg an der diesjährigen Vuelta. Der 27-Jährige setzt sich in der 8. Etappe nach 163 Kilometern in Saragossa durch. Hinter Philipsen, der schon die 1. Etappe für sich entschieden hatte, fuhren der italienische Routinier Elia Viviani und der Brite Ethan Vernon ins Ziel. Der Aargauer Fabio Christen belegte im bis in die Schlusskilometer ereignislosen Rennen den 9. Platz.

In der Gesamtwertung blieb in den vorderen Rängen alles beim Alten: Es führt der Norweger Torstein Träen 2:33 Minuten vor Topfavorit Jonas Vingegaard. Dritter ist knapp hinter dem Dänen der Portugiese João Almeida. (abu/sda)

Schweizerinnen unterliegen Tschechien im Penaltyschiessen
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam der Frauen verliert sein zweites Spiel an der Women's Euro Hockey Tour in Kloten. Gegen Tschechien resultiert nach Penaltyschiessen eine 3:4-Niederlage. Einen Tag nach dem überzeugenden 4:0-Auftaktsieg gegen Schweden waren die Schweizerinnen drauf und dran, nachzulegen. Trotz eines deutlichen Chancenplus für die Tschechinnen erspielten sich die Gastgeberinnen zweimal eine Zwei-Tore-Führung. Doch ein Gegentor kurz vor und ein weiteres direkt nach der zweiten Pause führten zum 3:3-Ausgleich.

Im Penaltyschiessen avancierte Kristyna Kaltounkova mit zwei verwandelten Versuchen zur Matchwinnerin für Tschechien. Für die Schweiz traf lediglich Alina Marti, scheiterte jedoch bei ihrem zweiten Anlauf. In der regulären Spielzeit hatten Nicole Vallario, Lara Stalder und Alina Müller und damit die komplette erste Sturmreihe für die Schweizer Tore gesorgt.



Auch der ZSC verliert
Der Titelverteidiger ZSC Lions startet mit einer Niederlage in die neue Saison der Champions Hockey League.

Die ZSC Lions drehten im Heimspiel gegen die Penguins Bremerhaven im Mitteldrittel dank Toren von Derek Grant und Sven Andrighetto ein 0:1 in ein 2:1. Nach einem fahrigen Auftritt im Schlussabschnitt mussten sich die Zürcher jedoch nach Verlängerung 2:3 geschlagen geben.

Der Slowene Jan Urbas sorgte nach 63 Sekunden der Overtime dafür, dass die Zürcher vor knapp 3000 Zuschauern die Mission Titelverteidigung nicht mit einem Erfolgserlebnis beginnen konnten. Bereits am Sonntag bekommt der Schweizer Meister gegen den polnischen Champion Tychi erneut vor Heimpublikum die Möglichkeit, den Fehlstart zu korrigieren. (riz/sda)


St. Pauli gewinnt Hamburger Derby
Die Hierarchie in der Stadt Hamburg bleibt auch in der Bundesliga gewahrt. Das eigentlich «kleine» St. Pauli gewinnt das Derby gegen den Aufsteiger HSV 2:0.

Dem Hamburger SV fehlte es auch im zweiten Saisonspiel an der nötigen Offensivkraft. Zudem beendete man die Partie gegen St. Pauli nicht vollzählig. Adam Dzwigala (19. Minute) und Andreas Hountondji (60.) trafen vor 57'000 Zuschauern für den Kiez-Klub. HSV-Profi Giorgi Gotscholeischwili sah zudem die gelb-rote Karte (77.). (rbu/sda)
Aarau bleibt auch nach sechs Runden makellos
Der FC Aarau kommt zum Auftakt der 6. Runde der Challenge League zum sechsten Sieg und egalisiert damit einen Rekord. In Rapperswil-Jona gewinnen die Aargauer 1:0.

Am oberen Zürichsee brauchten die Aarauer trotz klarer Feldüberlegenheit Geduld. Erst nach gut einer Stunde gelang durch den Topskorer Valon Fazliu der hoch verdiente Führungs- und Siegtreffer. (rbu/sda)
Lausanne verliert in Finnland Duell zweier Qualifikationssieger
Der Lausanne HC startet mit einer Niederlage in die neue Saison der Champions Hockey League. Die Waadtländer unterliegen in Finnland Lukko Rauma nach verheissungsvollem Beginn 1:4.

Nach gut acht Minuten führte Lausanne im Duell zweier Qualifikationssieger der letzten Saison dank einem Powerplaytor von Théo Rochette 1:0, am Ende stand die Mannschaft von Trainer Geoff Ward aber mit leeren Händen da. Mit einem Doppelschlag innert 65 Sekunden wendete Lukko Rauma noch vor der ersten Pause das Blatt, im Schlussdrittel legten die Gastgeber mit zwei weiteren Toren nach.

Für Lausanne geht es am Sonntag mit einem weiteren Auswärtsspiel bei Frölunda Göteborg weiter. Beim Champions-League-Rekordsieger aus Schweden steht der Schweizer Nationalverteidiger Dominik Egli unter Vertrag. (rbu/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer muss am ESAF gegen wen kämpfen? Die geheimnisvollen «Königsmacher»
Geht eigentlich beim Schwingen alles mit rechten Dingen zu? Ja. Aber ein ganz besonderer Modus – der genialste der gesamten Sportwelt – wirkt für den Laien verdächtig.
Es ist das mysteriöseste Machtzentrum des Sports. Um dieses Gremium ranken sich mehr Legenden als um das FBI. Seine Sitzungen während eines Schwingfestes sind geheimer als jene des sowjetischen Politbüros unter Obmann Josef Stalin. Und es beeinflusst seinen Sport stärker als Marc Lüthi den Büroalltag beim SCB.
Zur Story