Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Europas Golfer bauen Führung am Ryder Cup aus

Europas Golfer bauen Führung aus +++ Vaduz gibt Punkte ab

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
27.09.2025, 14:1127.09.2025, 20:27
Schicke uns deinen Input
avatar
Martin Fuchs gewinnt Zeitspringen in Wien
Martin Fuchs entscheidet mit Conner Jei das mit 56'800 Euro dotierte Zeitspringen beim Fünfsterne-CSI in Wien für sich. Der Zürcher blieb ohne Abwurf und war im Stechen klar der Schnellste vor dem Brasilianer Eduardo Pereira De Menezes und der Deutschen Katrin Eckermann. (sda)


Vaduz gibt Punkte ab
Der FC Vaduz gibt bei Stade Lausanne-Ouchy Punkte ab. Dadurch hat der makellose Leader Aarau nach acht Runden der Challenge League neun Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger.

Angelo Campos schoss in Lausanne sechs Minuten vor der Pause das einzige Tor der Liechtensteiner zum 1:1-Schlussstand. Die Waadtländer waren kurz zuvor durch Warren Caddy in Führung gegangen. (abu/sda)
Europäer bauen ihren Vorsprung aus
Titelverteidiger Europa dominiert weiter den 45. Ryder Cup vor den Toren von New York. Das Team um Nordirlands Golfstar Rory McIlroy baue die Führung im Kontinentalvergleich gegen die US-Auswahl auf 8,5:3,5 Punkte aus.

Die Europäer gewannen am zweiten Tag auf dem Black Course im Bethpage State Park auf Long Island drei der vier Vormittagsduelle beim grössten Teamwettbewerb im Golfsport. Am Nachmittag stehen erneut vier Team-Duelle auf dem Programm. (abu/sda/dpa)

Schweizer Staffel belegt in Uster den 2. Platz
Der Schweizer Mixed-Staffel reicht eine starke Aufholjagd von Schlussläuferin Simona Aebersold nicht ganz zum Sieg am Heim-Weltcup in Uster. Hinter Schweden belegen Natalia Gemperle, Timo Suter, Tino Polsini und Aebersold den 2. Platz.

Aebersold machte nach ihrer Ablösung auf die Spitze einen Rückstand von 31 Sekunden gut und lieferte sich dann einen packenden Zweikampf mit Hanna Lundberg. Diesen entschied die Schwedin im Schlusssprint gegen die Weltcup-Gesamtsiegerin für sich. (abu/sda)
West Ham trennt sich von Trainer Potter
Nach einem Fehlstart in die neue Saison hat sich Premier-League-Klub West Ham United von seinem Trainer Graham Potter getrennt. Mit nur drei Punkten aus den ersten fünf Ligaspielen sind die Ostlondoner Tabellen-Vorletzter.

Potter wird damit im Spiel bei Everton am Montagabend nicht mehr auf der Bank sitzen, obwohl er noch am Freitag Medientermine wahrgenommen hatte. Der 50-jährige Engländer war erst seit Januar für die Mannschaft verantwortlich, die auch schon aus dem Liga-Cup bereits ausgeschieden ist. Wer Nachfolger wird, steht noch nicht fest. Als ein Kandidat gilt laut Medien Nuno Espirito Santo, der zuletzt bei Nottingham Forest seinen Posten räumen musste. (abu/sda/dpa)


WM-Bronze für Juniorin Grossmann
Die Schweizerin Anja Grossmann gewinnt an der Rad-WM in Ruanda die Bronzemedaille im Rennen der Juniorinnen. Drei Wochen vor ihrem 17. Geburtstag kam die KV-Lernende aus dem Kanton Luzern mit einer Vierer-Spitzengruppe ins Ziel und belegte hinter der Spanierin Paula Ostiz und der Italienerin Chantal Pegolo den 3. Platz.

Es ist bereits die vierte Schweizer Medaille in Kigali. Am Nachmittag gibt es im Frauenrennen die nächste Chance. (abu/sda)


Bayern München weiter makellos
Bayern München ist in der Saison 2025/26 weiter makellos. Der deutsche Meister gewinnt das Freitagsspiel der 5. Bundesliga-Runde gegen Werder Bremen 4:0.

Luis Diaz (22. Minute), zweimal Harry Kane (45./65.) und Konrad Laimer (88.) erzielten die Tore für die im achten Pflichtspiel der Saison zum achten Mal siegreichen Gastgeber.

Für Kane waren es die Tore 99 und 100 für Bayern München im 104. Spiel, womit er eine Bestmarke in Europas Topligen aufstellte. Erling Haaland (bei Manchester City) und Cristiano Ronaldo (in seiner Zeit bei Real Madrid) hatten jeweils 105 Spiele für 100 Treffer gebraucht. Das 2:0 markierte Kane vom Penaltypunkt. Der englische Stürmer verwandelte damit auch seinen 18. Penalty in der Bundesliga.

Mit dem fünften Ligasieg bauten die Münchner die Tabellenführung vorübergehend auf fünf Punkte aus. Joshua Kimmich, der eine Stunde lang geschont wurde, und Leon Goretzka gelangten beide noch vor ihrem 31. Geburtstag zum 300. Einsatz in der Bundesliga. (sda)

Aarau gewinnt gegen Etoile Carouge in der Challenge League
Der FC Aarau gewinnt auch sein zehntes Pflichtspiel der Saison. Die Mannschaft von Trainer Brunello Iacopetta behauptet sich in der 8. Runde der Challenge League bei Etoile Carouge mit 3:1.

Elias Filet erzielte mit dem 2:1 in der 71. Minute den Siegtreffer der Partie, den Schlusspunkt setzte Dorian Derbaci in der Nachspielzeit. Das frühe 1:0 durch Leon Frokaj (10. Minute) hatte Ricardo Alves zu Beginn der zweiten Halbzeit noch ausgleichen können für die Gastgeber. Für Aaraus Goalie Marvin Hübel war es der erste Gegentreffer nach 440 Minuten.

Mit dem achten Sieg baute Aarau den Startrekord in der Challenge League weiter aus. Die Bestmarke in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse insgesamt - elf Siege der Grasshoppers im Jahr 1950 - ist noch drei Siege entfernt.

Im zweiten Spiel des Abends verwandelte Neuchâtel Xamax beim Aufsteiger Rapperswil-Jona während einer mehr als 50-minütigen Überzahl ein 0:1 in ein 3:1. Shkelqim Demhasaj traf doppelt für den Tabellendritten. (sda)

St.Gallens Sportchef Stilz erhält Unterstützung
Der FC St.Gallen stellt sich in der sportlichen Führung breiter auf. Sportchef Roger Stilz erhält Unterstützung von Jan Breitenmoser.

Breitenmoser war bis im Sommer während sechs Jahren als Sportchef und Sportkoordinator beim FC Wil in der Challenge League tätig. Beim FCSG übernimmt der 30-jährige Ostschweizer künftig die Verantwortung für das Nachwuchsprojekt Future Champs Ostschweiz, das Talent-Management und die Talent-Entwicklung sowie die Frauen-Abteilung. Roger Stilz sei für sämtliche Belange der ersten Mannschaft der Männer verantwortlich, teilte der Klub am Freitag mit. Nach Spekulationen in den letzten Wochen ist somit klar, dass Stilz weiterhin für die St. Galler tätig ist.

Ebenfalls am Freitag vermeldete der FC St.Gallen zum sechsten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis. Er weist für das Geschäftsjahr 2024/25 einen konsolidierten Gewinn von 116'787 Franken aus. (sda)

Jan Huber fährt zu U23-Silber
Jan Huber gewinnt an den Rad-Weltmeisterschaften in Ruanda Silber im U23-Strassenrennen. Der 20-jährige Fricktaler muss sich lediglich dem Italiener Lorenzo Finn geschlagen geben.

Huber musste den Italiener rund 6,5 Kilometer vor dem Ziel ziehen lassen. «Das Rennen war sehr hart, meine Beine aber waren sehr gut», sagte Huber nach den 164,6 km. Er selbst habe nicht mit einer Medaille gerechnet, weshalb diese nun umso schöner sei. Es ist die erste U23-Medaille für die Schweiz, seit Marc Hirschi sich 2018 zum Weltmeister kürte und Stefan Bissegger im Jahr darauf zu Silber fuhr.

An der WM in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, holte die Schweizer Delegation nun bereits drei Medaillen. Zuvor durften sich die Schweizer bereits für Gold im Zeitfahren von Marlen Reusser und die Bronzemedaille im Mixed-Team freuen. (sda)

Zwei Amerikaner führen Basler Entry List an
Zwei amerikanische Top-10-Spieler mit Taylor Fritz (ATP 5) und Ben Shelton (ATP 6) führen das Spielerfeld der Swiss Indoors in Basel an. Auch Stan Wawrinka und Henry Bernet schlagen in Basel auf.

Hinter Taylor Fritz und Ben Shelton streiten sich mit Holger Rune (DEN), Casper Ruud (NOR), Felix Auger-Aliassime (CAN), Jiri Lehecka, Jakub Mensik (beide CZE) und Alejandro Davidovich Fokina (ESP) lauter Top-20-Spieler um die weiteren Plätze in der Setzliste.

Mit Stan Wawrinka (ATP 129) und dem jungen Basler Henry Bernet (ATP 505) sind mittels Wildcards auch zwei Schweizer sicher mit von der Partie. Das Turnier verfügt noch über zwei weitere Wildcards. Die Swiss Indoors finden vom 18. bis 26. Oktober statt. (sda)

Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wo wäre Zug ohne Genoni? In der Krise
Leonardo Genoni hat beschlossen, eine Krise zu verhindern. Zug gewinnt 4:0 und ist trotz grossen Namen in der Offensive wie kaum ein anderes Team von seiner Nummer 1 im Tor abhängig. Die Statistik führt zu einer falschen Analyse.
Eine leichte Nervosität (oder gar die Morgendämmerung einer Krise?) wäre die Folge einer weiteren Niederlage gewesen. Und die Zuger taumeln in Ambri im 8. Saisonspiel ihrer 5. Niederlage entgegen. Aber sie fallen nicht. Leonardo Genoni stützt sie.
Zur Story