Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweiz wächst 16 Mal schneller als Deutschland

Aktuell leben etwa 9 Millionen Menschen in der Schweiz.
Aktuell leben etwa 9 Millionen Menschen in der Schweiz.bild: Andrea Zahler

Die Schweiz wächst 16 Mal schneller als Deutschland

In den meisten EU-Ländern ist die Personenfreizügigkeit kaum umstritten. Hierzulande ist das notorisch anders. Die Ursache liegt auf der Hand: Es sind die nackten Zahlen.
27.09.2025, 08:5627.09.2025, 08:56
Kari Kälin / ch media

Das Schlagwort «the polish plumber» prägte die Migrationsdebatte in Grossbritannien. Der «polnische Klempner» stand als Chiffre für günstige Arbeitsmigration aus Osteuropa und Lohndruck für einheimische Arbeiter. Nach der EU-Ostererweiterung im Jahr 2004 strömten innert 10 Jahren 800'000 Polinnen und Polen auf die Insel. Die Zuwanderung aus den neuen EU-Staaten war einer der Gründe, weshalb die Briten 2016 für den Brexit stimmten – und damit die Personenfreizügigkeit beerdigten.

In der Schweiz ist die Personenfreizügigkeit ein politischer Dauerbrenner. In dieser Woche debattierte der Nationalrat über die SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz. Bei einer Annahme steht einmal mehr der freie Personenverkehr für Arbeitnehmende aus den EU- und Efta-Staaten auf dem Spiel.

Grossbritannien und die Schweiz stellen eine Ausnahme dar. In den allermeisten Ländern, auch den Nachbarstaaten der Schweiz, ist die Personenfreizügigkeit kaum umstritten. Politischen Zündstoff birgt vielmehr die Asylmigration. Was nicht heisst, dass nicht auch andere Länder an Wachstumsschmerzen leiden. In den Niederlanden flammte eine Diskussion über einen Einwanderungsstopp auf.

Nach dem Nein zum EWR im Jahr 1992 wollte der Bundesrat eigentlich gar keine Personenfreizügigkeit. Doch ohne dieses Abkommen hätte die EU nicht Hand geboten für die Bilateralen I. Unterdessen hat der Bundesrat den freien Personenverkehr lieb gewonnen. Er habe die günstige wirtschaftliche Entwicklung seit der Jahrtausendwende massgeblich gestützt, schreibt er in der Botschaft zur SVP-Initiative. Dank der Rekrutierung im EU-Raum könne die Nachfrage nach Arbeitskräften gedeckt werden. Bei einem Wegfall befürchtet der Bundesrat weniger Wachstum und eine Verschärfung der demografischen Probleme. Weitaus am meisten EU-Zuwanderer sind im erwerbsfähigen Alter, etwa 70 Prozent kommen wegen eines Jobs. Sie verjüngen die Bevölkerung und stabilisieren Sozialwerke wie die AHV. Zumindest vorläufig. Die Einzahler von heute sind die Bezüger von morgen.

Weshalb steht die Personenfreizügigkeit ausgerechnet in der Schweiz permanent auf der Agenda? Die Erklärung liefert ein Blick auf die Statistik. Im Vergleich zur gesamten EU, aber auch unseren Nachbarstaaten, schiesst die Demografie in der Schweiz durch die Decke. Aktuell leben etwa 9 Millionen Menschen in unserem Land. Seit dem Jahr 2000 ist die Bevölkerung damit um fast zwei Millionen respektive 25 Prozent gewachsen. Etwa zwei Drittel der Zuwanderung entfällt auf Bürgerinnen und Bürger aus EU und Efta.

Deutschland mit ähnlichem Wachstum

Deutschland zählt 83,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, im Jahr 2000 waren es 82,2 Millionen. Der bevölkerungsreichste EU-Staat verzeichnet sogar in absoluten Zahlen ein geringeres Wachstum als unser Land. Im Verhältnis ist die Schweiz sogar 16 Mal kräftiger gewachsen als Deutschland.

Die rasante Bevölkerungszunahme in der Schweiz befeuert den viel zitierten Dichtestress. Keine Zuwanderungsdebatte vergeht ohne Hinweis auf verstopfte Strassen, überfüllte Züge, Wohnungsnot oder den Verlust an Siedlungsfläche. Es geht um sogenannte «Überfüllungseffekte». Die SVP rechnet vor, dass 100'000 Zuwanderer 45'500 neue Wohnungen, 54'000 mehr Autos und 135 zusätzliche Kindergärten und Schulhäuser bedeuten.

Mittel gegen Fachkräftemangel?

Christoph Schaltegger ist Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Er hat sich schon mehrfach kritisch zur Personenfreizügigkeit geäussert. In einer aktuellen Studie moniert er, dass die Überfüllungseffekte, die Schattenseiten der Zuwanderung, kaum je beziffert werden.

Schaltegger hinterfragt auch die Position von Wirtschaftsverbänden wie Economiesuisse, welche den freien Personenverkehr als Motor des Wirtschaftswachstums für unabdingbar halten. Seit dem Jahr 2000 ist das Bruttoinlandprodukt in der Schweiz pro Kopf um 23 Prozent gestiegen. Deutschland kommt auf einen ähnlichen Wert trotz deutlich tieferer Zuwanderung. Schaltegger folgert daraus: «Nur eine gezielte Zuwanderung von absoluten Spezialisten mit sehr hohen Einkommen schafft mehr Wohlstand.» Die Einwanderung ins Gesundheitswesen zum Beispiel führe nicht zu höherer Produktivität. Und in letzter Zeit sei das BIP pro Kopf sogar gesunken.

Der Bundesrat sieht derweil in der Personenfreizügigkeit ein Mittel, den sich in Zukunft noch verschärfenden Fachkräftemangel zu lindern. Auch bei diesem Argument erhebt Schaltegger Einspruch – weil die Zuwanderung selber eine zusätzliche Nachfrage nach Arbeitskräften auslöse, namentlich eine Vielzahl an Dienstleistungen, etwa im Gesundheitswesen, dem Detailhandel oder der Gastronomie. «Auch die Zuwanderer sind Konsumenten», sagt Schaltegger.

Übrigens: Am steilsten nach oben im EU/Efta-Raum zeigt die Demografiekurve nicht in der Schweiz. Irland, Zypern, Island, Malta und Luxemburg sind seit der Jahrtausendwende noch stärker gewachsen. In Irland, dem grössten Staat dieser Fünfergruppe, generierte die Personenfreizügigkeit zwischenzeitlich eher kuriose Schlagzeilen als ein nachhaltiges Unbehagen: dass irische Frauen wegen der Zuwanderung attraktiver Polinnen im Datingmarkt ins Hintertreffen gelangen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis sind am ZFF 2025
1 / 6
Diese Promis sind am ZFF 2025

Dakota Johnson eröffnete das Zürich Film Festival 2025.

quelle: keystone / andreas becker
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Prozent der Schweizer Bevölkerung ist dauerhaft arm
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
238 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
27.09.2025 09:06registriert Oktober 2019
Und ein grosser Teil unserer Politik steckt immer noch den Kopf in den Sand und sieht keine Probleme.

Absolut nicht gut, was hier abgeht bei uns!
Eine chronische Überbevölkerung, ohne das die Infrastruktur mit dem Wachstum mithalten kann, kann nur schädlich sein.
26531
Melden
Zum Kommentar
avatar
milchbubi
27.09.2025 09:44registriert April 2022
Früher war nicht alles besser, aber wie die meisten, kann ich mich noch an eine Schweiz mit sechs Milionen Einwohnern erinnern.
Wobei es war besser.
22325
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
27.09.2025 09:07registriert August 2018
Natürlich wachsen wir 16x schneller. Dank der bürgerlichen Tiefsteuerpolitik und dem Aufbau neuer Firmen, strömen Menschen zu uns.

Und dann kommen die Bürgerlichen mit der 10 Millionen Initiative !

Und ich wiederhole mich gerne: Statt, dass die SP diesen Widerspruch den Bürgerlichen um die Ohren haut, verlieren sie sich in der Beschriftung von WC's.

Jänu.
24980
Melden
Zum Kommentar
238
Lehrer wegen sexueller Handlungen mit Schülern vor Zürcher Gericht
Ein 28-jähriger Lehrer muss sich am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten. Er ist wegen mehrfacher sexueller Handlungen mit zehn- und elfjährigen Schülern sowie sexueller Belästigung angeklagt. Er ist geständig.
Zur Story