Sport
Super League

Nach Spiel Lausanne gegen Servette: Polizei mit Wasserwerfer-Einsatz

Les supporters genevois allument des fumigenes lors de la rencontre de football de Super League entre FC Lausanne-Sport, LS, et Servette FC le samedi 1 mars 2025 au stade de la Tuiliere a Lausanne. (K ...
Nach einem Fussballspiel zwischen Lausanne-Sport und FC Servette ist es am Samstag in Lausanne zu Ausschreitungen gekommen.Bild: keystone

Ausschreitungen nach Léman-Derby: Polizei geht mit Wasserwerfer gegen Fans vor

02.03.2025, 12:0402.03.2025, 12:05

Nach einem Fussballspiel zwischen Lausanne-Sport und FC Servette ist es am Samstag in Lausanne zu Ausschreitungen zwischen Genfer und Lausanner Fans gekommen. Sicherheitskräfte wurden mit Pyrotechnik und Wurfgeschossen beschossen. Die Polizei setzte Pfefferspray und einen Wasserwerfer ein.

Zum Spiel der Fussball-Super-League im Stade de La Tuilière in Lausanne kamen 10'000 Zuschauer, darunter rund 1000 Genfer Fans, wie die Kantonspolizei Waadt am Sonntag mitteilte. Nach dem Spiel sei es zu Ausschreitungen gekommen, unter anderem auf dem Weg zum Bahnhof Lausanne.

Rund um das Stadion mussten laut Mitteilung nebst der Polizei auch private Sicherheitskräfte gegen Ultras vorgehen. Letztere hätten die Sicherheitskräfte und die Polizei mit Flaschen, pyrotechnischen Gegenständen und Wurfgeschossen angegriffen sowie das Mobiliar der Stadt beschädigt. Die Polizei setzte Pfefferspray, Gummigeschosse und einen Wasserwerfer ein, wie es weiter hiess.

Ein Teil der Fans war mit dem Sonderzug angereist und hatte sich zu Fuss zum Stadion begeben. Auf dem Weg seien zahlreiche pyrotechnische Gegenstände und Rauchbomben gezündet worden. Es sei auch zu Sprayereien gekommen, hiess es. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story