Sport
Super League

Die Liga holt die Fans ins Boot, um die Gewalt aus dem Schweizer Fussball zu vertreiben

Der Fanmarsch von Zürich-Anhängern vor dem Cupfinal in Bern.
Der Fanmarsch von Zürich-Anhängern vor dem Cupfinal in Bern.Bild: Keystone
Neues Gremium

Die Liga holt die Fans ins Boot, um die Gewalt aus dem Schweizer Fussball zu vertreiben

Die Diskussionen über die Fan-Gewalt im Schweizer Fussball haben in den letzten Wochen neue Nahrung erhalten. Die Swiss Football League ist zwar überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein – sucht aber weiter nach praktikablen Lösungen.
23.05.2014, 16:5223.05.2014, 16:54

Die Swiss Football League unternimmt einen weiteren Anlauf, die Gewalt aus dem Schweizer Fussball zu verbannen. Sie will ihr Expertengremium neu besetzen, unter anderem auch mit Vertretern der Fankurven. «Ich persönliche komme nach Jahren des Diskutieren ins Stocken», gab SFL-CEO Claudius Schäfer an der Saison-Bilanzkonferenz am Nachmittag in Bern zu. Grundsätzlich ist die Liga jedoch «davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

Für SFL-Präsident Heinrich Schifferle gibt es «nur eine Lösung. Man muss die Übeltäter identifizieren, festnehmen und bestrafen.» In der Schweiz könne man zu einfach eine Straftat begehen, ohne dass etwas passiert.

Die jüngsten Eskalationen, beim Cupfinal zwischen Basel und Zürich in Bern sowie beim Titelgewinn des FCB auf dem Aarauer Brügglifeld, würden ihn wütend machen, sagte Schäfer, und auch etwas ohnmächtig. «Diese Fälle werfen uns bei den politischen Diskussionen ganz klar wieder zurück», ärgerte er sich.

Überschatteten eine mehrheitlich friedliche Saison in Schweizer Stadien: Basler Fans beim Titelgewinn ihres Teams in Aarau.
Überschatteten eine mehrheitlich friedliche Saison in Schweizer Stadien: Basler Fans beim Titelgewinn ihres Teams in Aarau.Bild: Keystone

Probleme bei der Spielplan-Gestaltung

Mit der am Wochenende zu Ende gegangenen Saison äusserten sich die Liga-Vertreter zufrieden. Die Dominanz des FC Basel, der zum fünften Mal in Folge Schweizer Meister geworden ist, soll für die Gegner «ein Ansporn sein, auch an die Fleischtöpfe zu kommen», so Schifferle.

Schäfer und Schifferle liessen die Saison Revue passieren und mussten sich noch einmal zu Ausschreitungen äussern.
Schäfer und Schifferle liessen die Saison Revue passieren und mussten sich noch einmal zu Ausschreitungen äussern.Bild: freshfocus

Für Kopfzerbrechen sorgt die Gestaltung des Spielplans für die neue Saison. So ist beispielsweise der Letzigrund, die Heimstätte des FC Zürich und der Grasshoppers, im August wegen der Leichtathletik-EM für den Fussball praktisch unbenutzbar.

Wird der Spielplan noch mehr aufgesplittet?

Zu den bisherigen Anspielzeiten (Samstag 19.45 Uhr, Sonntag 13.45 und 16 Uhr) könnte eine vierte hinzukommen. Die Abklärungen laufen, ob samstags künftig auch um 17.45 Uhr gespielt werden soll. Die neue Saison beginnt am 19./20. Juli – nur eine Woche nach dem Final der Fussball-WM in Brasilien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nur Shiffrin und Colturi im ersten Lauf schneller: Holdener und Rast auf Podestkurs
Die Schweizer Slalomfahrerinnen zeigen sich deutlich verbessert. Beim zweiten Weltcup in Gurgl belegen Wendy Holdener und Camille Rast nach dem ersten Durchgang gemeinsam den 3. Platz.
Nach der Enttäuschung vor einer Woche in Levi war eine Reaktion gefordert - und Wendy Holdener und Camille Rast lieferten. Im ersten Durchgang wurden das Schweizer Duo nur von Mikaela Shiffrin und Lara Colturi geschlagen. Die beiden hatten schon in Levi die ersten zwei Plätze belegt.
Zur Story