Sport
Tennis

Tennis: Stan Wawrinka in Basel im Viertelfinal

Swiss Indoors, Achtelfinals
Wawrinka – Young 7:6 6:7 6:4
Cilic – Carreño Busta 6:0 7:6
Del Potro – Goffin 7:5 6:3
epa05606147 Switzerland's Stan Wawrinka during his round of sixteen match against USA's Donald Young at the Swiss Indoors tennis tournament at the St. Jakobshalle in Basel, Switzerland, 27 O ...
Stan Wawrinka kam gegen Donald Young ins Schwitzen, setzte sich aber durch.Bild: EPA/KEYSTONE

Wieder gezittert, aber wieder gewonnen: Wawrinka in Basel im Viertelfinal

Stan Wawrinka steht an den Swiss Indoors in Basel im Viertelfinal. Gegen Donald Young zeigt er erneut nicht sein bestes Tennis, aber es reicht, um sich mit 7:6 (7:4), 6:7 (3:7), 6:4 durchzusetzen.
27.10.2016, 21:2928.10.2016, 03:07

Dass Wawrinka sich auch im Achtelfinal schwertat, lag auch an Young. Der Weltranglisten-83. aus Atlanta spielte nicht konstant auf hohem Niveau, schlug aber gut auf und hatte starke Phasen, die es ihm ermöglichten, im Match zu bleiben. Im zweiten Satz reagierte der Linkshänder, einst die Nummer 1 bei den Junioren, auf das erste Break von Wawrinka zum 5:3 sogleich mit dem Rebreak und erspielte sich prompt einen Entscheidungssatz.

epa05606148 USA's Donald Young returns a ball to Switzerland's Stan Wawrinka during their round of sixteen match at the Swiss Indoors tennis tournament at the St. Jakobshalle in Basel, Switz ...
Forderte Wawrinka lange: Donald Young.Bild: EPA/KEYSTONE

Schon bei den vergangenen drei Begegnungen mit Young hatte Wawrinka jeweils mindestens einen Satz verloren. Es kam aber nicht zur zweiten Niederlage: Der Weltranglisten-Dritte, der seine ersten fünf Breakbälle zum Teil mit ärgerlichen Fehlern vergeben hatte, schlug im dritten Umgang bei erster Gelegenheit zu, führte rasch 2:0 und wehrte etwas später die letzten Breakchancen von Young stark ab. Zufrieden war der zweimalige Swiss-Indoors-Halbfinalist mit seiner Leistung während des zwei Stunden und 16 Minuten dauernden Matches aber längst nicht immer. Zweimal ärgerte er sich lautstark über seine Rückhand.

Die von ihm so oft gesehenen Rückhand-Zauberschläge benötigte er gegen Young nicht. Und auch im Viertelfinal trifft Wawrinka noch nicht auf einen grossen Namen. Pella ist die Nummer 59 der Welt und hat in Basel erst zum zweiten Mal seit Juni eine Runde überstanden. Mischa Zverev (ATP 72), der Bruder des talentierteren und jüngeren Alexander, befindet sich in guter Form. Er kämpfte sich über die Qualifikation bis in den Achtelfinal. Zuletzt scheiterte er in Schanghai erst im Viertelfinal knapp an Novak Djokovic. (sda/drd)

Die besten Tennisspieler ohne Grand-Slam-Titel

1 / 20
Die besten Tennisspieler ohne Grand-Slam-Titel
Platz 18: Stefanos Tsitsipas (Griechenland). Höchste Platzierung: ATP 5. Fünf Turniersiege (einmal ATP-Final, zwei Grand-Slam-Halbfinals.
quelle: keystone / ian langsdon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Azzurri-Trainer Gattuso hässig auf die eigenen Fans: «Eine Schande»
Im Kampf um ein WM-Ticket muss Italien wohl wieder in die Playoffs. Zuletzt machte der vierfache Weltmeister damit schlechte Erfahrungen. Der Trainer stellt sich vor das Team und kritisiert die Anhänger.
Gennaro Gattuso war richtig sauer. «Das, was ich heute gehört habe, war eine Schande. Das kann ich nicht akzeptieren», sagte der italienische Nationaltrainer zur Wut der eigenen Fans. Beim Stand von 0:0 in Moldawien machten die Anhänger ihrem Ärger über die Squadra Azzurra hörbar Luft.
Zur Story