Mit seinem Brief in der britischen Zeitung «Times» hatte Stan Wawrinka in der Woche vor dem Madrid Open Staub aufgewirbelt. Der Romand prangerte darin den «besorgniserregenden Zerfall der moralischen Werte» im Tennis an. Er kritisierte das Schweigen der Meinungsführer in der Causa um den inzwischen wegen Körperverletzung verurteilten Justin Gimelstob. Der Amerikaner ist inzwischen als Spielervertreter aus dem ATP-Vorstand zurückgetreten.
Nach dem 6:2, 6:3 gegen den Franzosen Pierre-Hugues Herbert (28, ATP 41) in Madrid gab sich Wawrinka weniger wortgewaltig. Er sagte nur: «Ich habe viele Rückmeldungen erhalten.» Die meisten seien positiv gewesen, «und jene, die es nicht gut fanden, werden nicht zu mir kommen». Er habe immer gesagt, was er denke und es sei ihm ein Bedürfnis gewesen, seiner Besorgnis Ausdruck zu verleihen. «Ich bin glücklich, habe ich diesen Brief geschrieben.»
Power. Precision. Purpose.@stanwawrinka defeats Pierre-Hugues Herbert 6-2 6-3 to move on at the #MMOpen. pic.twitter.com/fZOoe2ya4p
— Tennis TV (@TennisTV) 7. Mai 2019
Obschon Wawrinka keine Namen nannte, schloss er in seinem Pamphlet auch Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic mit ein, als er schrieb: «Wer in solchen Momenten schweigt, macht sich zum Komplizen.» Und trägt damit Mitschuld. Nadal meidet eine öffentliche Debatte, Federer betrachtet den Fall nach Gimelstobs Rücktritt für abgeschlossen. Man könne nun wieder nach vorne schauen. Eine Haltung, die Wawrinka kritisierte. «Das ist nicht gut genug.»
Gimelstob hatte Novak Djokovic, den Vorsitzenden des Spielerrats, persönlich über seine Demission in Kenntnis gesetzt. «Unter diesen Umständen ist es eine weise Entscheidung von Justin», sagte Djokovic. «Ich begrüsse seinen Entscheid.» Gleichzeitig strich er, wie Nadal auch, die Verdienste Gimelstobs hervor, der seit 2008 als im Vorstand der ATP sass. «Er war vielleicht der beste Vertreter in den über zehn Jahren, in denen er diese Rolle ausfüllte.»
Wawrinka und Novak Djokovic trafen sich am Samstag in Madrid. Über den Inhalt des Gesprächs wollte der Schweizer keine Auskunft geben, «aber es war wichtig, dass wir miteinander gesprochen haben. Es ist alles gut.» Die Frage, ob er sich eine Rückkehr in den von Djokovic präsidierten Spielerrat, dem er ab 2014 für zwei Jahre angehörte, vorstellen kann, beantwortete er so: «Das weiss ich nicht.» Für ihn ist der Fall damit wohl erledigt.
Novak Djokovic is safely through to R3! 👏
— Tennis TV (@TennisTV) 7. Mai 2019
The World No.1 gets the better of Taylor Fritz 6-4 6-2.#MMOpen 🇪🇸 pic.twitter.com/bBRuRS4GzQ
Djokovic nahm nach seinem Auftaktsieg in Madrid gegen Taylor Fritz (6:4, 6:2) Stellung zum offenen Brief von Wawrinka und übte leise Kritik: «Wir hatten immer eine sehr offene und ehrliche Beziehung. Ich habe ihm gesagt, dass ich ihn verstehe. Aber ich bin nicht einverstanden, dass er zu den Medien gegangen ist, ohne vorher mit jemandem aus dem Spielerrat zu reden.»
Dumm nur, dass der Spielerrat neben Djokovics in Stein gemeisseltem Standpunkt nicht einmal ansatzweise Gesprächsbereitschaft signalisiert hatte. Selbst schuld. Scheinbar versteht Djokovic in seinem Machtrausch keine andere Sprache.