Sport
Tennis

Jannik Sinner wollte die Dopingsperre zunächst nicht annehmen

epa11854080 Jannik Sinner of Italy in action during the Men's Singles final match against Alexander Zverev of Germany at the Australian Open Grand Slam tennis tournament in Melbourne, Australia,  ...
Jannik Sinner wurde für drei Monate gesperrt.Bild: keystone

Sinner wollte die Sperre nicht annehmen – neue Details zum Dopingfall der Weltnummer eins

Vor einer Woche einigten sich Jannik Sinner und die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) auf eine dreimonatige Sperre. Nun äussert sich der Anwalt des Tennis-Stars zur Einigung und erklärt, weshalb sein Klient den Deal zunächst ablehnen wollte.
24.02.2025, 10:0824.02.2025, 15:52

Für drei Monate wird Jannik Sinner nicht auf der Tennistour zusehen sein. Im März des letzten Jahres wurde der amtierende Australian-Open-Sieger positiv auf die verbotene Substanz Clostebol getestet. Scheinbar war das Mittel durch die Hände seines Betreuers bei einer Massage in den Körper von Sinner gekommen.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und Sinner einigten sich Mitte Februar auf eine Sperre von drei Monaten und verzichteten damit auf den geplanten Gang vor das internationale Sportgericht. Damit wird der Italiener kurz vor seinem Heimturnier in Rom und den French Open zurück auf dem Platz stehen.

epa11854471 Jannik Sinner of Italy poses with the Norman Brookes Challenge Cup trophy after winning the Men's Singles final match against Alexander Zverev of Germany at the Australian Open Grand  ...
Im Januar konnte Sinner die Australian Open gewinnen.Bild: keystone

Wie die BBC nun berichtet, wollte Sinner die Strafe zunächst nicht annehmen, da er von der International Tennis Integrity Agency freigesprochen wurde. Sein Anwalt Jamie Singer erzählte gegenüber der BBC, dass die WADA bereits im Januar mit ihm Kontakt aufgenommen und ein Angebot unterbreitet habe. Sinner habe daran kein Interesse gezeigt: «Als ich gesagt habe: ‹Wir sollten den drei Monaten zustimmen›, hat er gemeint: ‹Warum sollte ich das machen, wenn das erste Tribunal mich ohne Sperre freigesprochen hat.›»

Für Anwalt Singer war allerdings klar, dass bei einer Verurteilung eine Strafe von zwölf Monaten drohen würde: «Wenn wir ihr Angebot nicht annehmen, werden sie vor Gericht gehen, mit dem Ziel von einem Jahr. Niemand weiss, was die Richter entscheiden werden.» Schlussendlich konnte er Sinner doch noch überzeugen und verhinderte so den Gang vor das Gericht.

Auch Ross Wenzel von der WADA hat sich zum Fall nochmals geäussert und ist zufrieden mit der Lösung: «Ich bin mir nicht sicher, ob eine Sperre von zwölf Monaten in diesem Fall ein gutes Ergebnis gewesen wäre.» Für ihn war dieser Fall «Millionen Meilen von Doping entfernt».

Kritisiert wurde die Einigung von vielen Spielern auf der Tour. So äusserte sich unter anderem auch der Schweizer Stan Wawrinka in den sozialen Medien mit dem Kommentar: «Ich glaube nicht mehr an einen sauberen Sport.» (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Australian Open 2025
1 / 63
Die besten Bilder der Australian Open 2025
Ancora una volta: Wie 2024 gewinnt Jannik Sinner auch 2025 die Australian Open. Im Final schlägt er Alexander Zverev in drei Sätzen.
quelle: keystone / james ross
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roger Federer und Marco Odermatt haben Lachflash – das erinnert an diese legendäre Szene
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Langsam realisiere ich es»: Bellmont steht gleich vor mehreren Highlights
Riesiger Erfolg für Stefan Bellmont: Der Zuger qualifizierte sich am Wochenende nicht nur für die kommende Darts-WM, sondern sicherte sich auch die PDC-Tour-Card. Bereits vor den Weltmeisterschaften im legendären «Ally Pally» wird es für «Belli» zu einem weiteren grossen Highlight kommen.
Am Wochenende konnte sich Stefan Bellmont gleich über mehrere Meilensteine freuen. Nach dem Gesamtsieg auf der zweitklassigen Challenger Tour wird er im Dezember nicht nur zum zweiten Mal an der Weltmeisterschaft im Londoner Alexandra Palace dabei sein, sondern wird für die kommenden zwei Jahre auch Inhaber der Tour Card sein. Diese erlaubt es ihm, an den Turnieren der PDC Pro Tour teilzunehmen.
Zur Story