Sport
Tennis

Wieso Stan Wawrinka vor dem Davis-Cup-Final mit Simon Ammann reden sollte

Abmarsch: Stan Wawrinka trottet in Basel nach dem Erstrunden-Aus enttäuscht von dannen.
Abmarsch: Stan Wawrinka trottet in Basel nach dem Erstrunden-Aus enttäuscht von dannen.Bild: Valeriano Di Domenico/freshfocus
Der Kopf macht nicht mit

Wieso Stan Wawrinka vor dem Davis-Cup-Final mit Simon Ammann reden sollte

Schon wieder verloren! Stan Wawrinka muss seine Sachen in Basel schon nach einem Spiel zusammenpacken. Der Romand ist arg in der Krise – ausgerechnet jetzt, wo der historische, erste Schweizer Triumph im Davis Cup her soll.
22.10.2014, 17:1922.10.2014, 17:19

«Tennis ist eine Kopfsache», sagte Roger Federer einst in einem Interview, «plötzlich macht es Klick, und die Siege kommen zurück. Genau erklären kann ich mir das auch nicht.» Wüsste es der Maestro, er würde Landsmann Stan Wawrinka nun bestimmt das Rezept zur Rückkehr verraten.

In einem Monat ist der Davis-Cup-Final in Frankreich und Wawrinkas Formkurve zeigt steil nach unten. In Basel schied die Weltnummer 4 gestern zum dritten Mal in Folge gleich in der Startpartie aus. Vor der Niederlage gegen Michail Kukuschkin (ATP 74) in der St.Jakob-Halle scheiterte Wawrinka in Schanghai an Gilles Simon (ATP 29) und in Tokio an Tatsuma Ito (ATP 103).

Stan Wawrinka greift sich an den Kopf: Auch in Basel ist das Turnier für ihn viel zu früh beendet.
Stan Wawrinka greift sich an den Kopf: Auch in Basel ist das Turnier für ihn viel zu früh beendet.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Gespräch mit Simon Ammann

Wawrinka weiss, woran es liegt, dass er momentan nicht in der Verfassung ist, um gross aufzuspielen: «Es fehlt mir einfach das Vertrauen, um Matches zu gewinnen.» Eine Frage seines Spiels sei es nicht, sagte der Australian-Open-Sieger nach dem Out gegen Kukuschkin. Er sei auch nicht beunruhigt im Hinblick auf die nächsten Wochen und auf den Davis-Cup-Final: «Ich weiss, wenn ich in den jetzigen Turnieren keine solchen ersten Runden zeigen würde, könnte ich einige Siege aneinanderreihen.»

Mehr zum Thema

Vielleicht müsste Wawrinka, der Doppel-Olympiasieger von 2008, sich mit Simon Ammann unterhalten. Der vierfache Olympiasieger (2002 und 2010) aus dem Toggenburg übt mit dem Skispringen eine Sportart aus, in welcher der Kopf eine noch viel entscheidendere Rolle spielt. Ist ein Springer mental blockiert, hüpft er höchstens – ist der Knopf gelöst, segelt er wieder weit hinunter. Viele Spitzenspringer, auch Ammann, hatten Phasen in ihrer Karriere, in denen plötzlich hinten und vorne nichts mehr zusammenstimmte. Ammann fand den Weg aus dem Loch. Er wurde noch einmal Doppel-Olympiasieger, Weltmeister, Gesamtweltcup-Sieger.

Tennis-Tipps holt sich Stan Wawrinka besser weiterhin von Roger Federer: Simon Ammann durfte 2011 ein paar Bälle mit dem Maestro schlagen.
Tennis-Tipps holt sich Stan Wawrinka besser weiterhin von Roger Federer: Simon Ammann durfte 2011 ein paar Bälle mit dem Maestro schlagen.Bild: KEYSTONE

Der Trainer macht Mut

Aller Voraussicht nach wird Wawrinka sein Programm für die Schlussphase der Tennis-Saison nicht ändern. Er wird wohl wie geplant in Paris antreten, anschliessend an den World Tour Finals der Jahresbesten in London und selbstverständlich Ende November in Lille im Final des Davis Cup. Spätestens dann, hoffen alle Schweizer Sportfans, hat Stan Wawrinka seinen Kopf wieder im Griff.

Bestimmt erhält Wawrinka auch von seinem Coach Magnus Norman viel Zuspruch. Nach der Niederlage gegen Kukuschkin twitterte er dazu sinnbildlich dieses Bild einer sich windenden Strasse, mit dem Text: «Schwierige Wege führen oft an wunderschöne Orte.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story