Sport
Tennis

French Open: Andreeva und Paolini überraschen in Paris

epa11391338 Jasmine Paolini of Italy celebrates winning her Women's Singles quarterfinal match against Elena Rybakina of Kazakhstan during the French Open Grand Slam tennis tournament at Roland G ...
Jasmine Paolini steht am French Open im Halbfinal.Bild: keystone

17-jährige Andrejewa gewinnt gegen Sabalenka +++ Paolini überrascht am French Open weiter

05.06.2024, 17:0806.06.2024, 08:23
Mehr «Sport»

Paolini überrascht Rybakina

Die märchenhafte Saison der 28-jährigen Jasmine Paolini geht am French Open in Paris weiter. Der Italienerin gelingt mit dem 6:2, 4:6, 6:4 über Jelena Rybakina die erste Sensation des Frauenturniers.

Bis vor einem Jahr bewegte sich Jasmine Paolini (WTA 15) in der Weltrangliste um Platz 50 herum. An Grand-Slam-Turnieren überstand sie in ihren ersten zehn Profijahren nie zwei Runden. Mit dem Erfolg über Jelena Rybakina, die Nummer 4 der Welt, qualifizierte sie sich in Roland-Garros erstmals für die Halbfinals eines Grand-Slam-Turniers.

Vor Beginn des French Open stiess Paolini in der Weltrangliste schon bis auf Platz 15 vor – primär, weil sie im Februar das Masters-1000-Turnier in Dubai gewann. Mit dem Abschneiden in Paris sicherte sie sich vor den Halbfinals vom Donnerstag bereits den erstmaligen Vorstoss unter die Top 10.

Gegen Rybakina kam Paolini zum dritten Mal weiter. Aber erstmals besiegte sie (nach zwei Forfait-Siegen) die 24-jährige Kasachin. Paolini nützte nach zwei Stunden und vier Minuten ihren ersten Matchball. Sie hätte sogar zügiger gewinnen können: Nach dem souveränen 6:2 im ersten Satz führte sie sowohl im zweiten wie im dritten Satz jeweils zweimal mit Breakvorsprung.

Rybakina kämpfte sich aber immer wieder zurück, ehe sie beim Stand von 4:4 im Entscheidungssatz mit einem miserablen Aufschlagspiel der Gegnerin doch wieder die Tür zum Sieg öffnete.

Paolinis Sieg kam völlig unerwartet. Die Toskanerin hatte sie mit riesigen spielerischen Problemen gegen Gegnerinnen von ausserhalb der Top 60 der Weltrangliste durch die ersten vier Runden geschlichen. Derweil gab Rybakina in den ersten anderthalb Turnierwochen keinen Satz ab. Keine Gegnerin nahm Rybakina auf dem Weg in den Viertelfinal mehr als sieben Games ab.

Zwei Überraschungen

Der zweite Viertelfinaltag ergab gleich zwei grosse Überraschungen. Auch der 6:7 (5:7), 6:4, 6:4-Erfolg der erst 17-jährigen Russin Mirra Andrejewa über die als Nummer zwei gesetzte Belarussin Aryna Sabalenka darf als Sensation bezeichnet werden. Andrejewa trifft in den Halbfinals vom Donnerstag auf Paolini, womit das French Open eine Überraschungs-Finalistin erhalten wird.

Sabalenka bekundete schon im ersten Satz Probleme mit der Gesundheit und erhielt beim Stand von 3:1 erstmals und später regelmässig Medikamente. Dennoch hielt Sabalenka, die Australian-Open-Siegerin, bis zuletzt dagegen: Der jungen Aussenseiterin gelang im letzten Game das entscheidende Break beim zweiten Matchball - mit einem cool gespielten Lob. Mirra Andrejewa ist in Roland-Garros die jüngste Halbfinalistin seit Martina Hingis vor 27 Jahren.

«Ich habe beim Matchball so gespielt, als müsste ich einen Breakball abwehren, und so habe ich es geschafft», kommentierte Andrejewa beim Siegerinnen-Interview. (abu/hek/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des French Open 2024
1 / 75
Die besten Bilder des French Open 2024
Es ist unbestritten: Iga Swiatek ist nach ihrem vierten Triumph am French Open die …
quelle: keystone / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer stöhnt hier? – Mit Bachelorette Larissa Hodgson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Taktik war gestern – das logische Scheitern der Skandinavier
    Die nordischen Bandengeneräle sind im Halbfinal nicht mehr vertreten. Weil sich das Eishockey verändert hat. Die ZSC Lions haben diese Entwicklung erkannt. Der SC Bern noch nicht.

    Zum ersten Mal seit 2016 hat kein skandinavischer Bandengeneral den Halbfinal erreicht. Dafür zwei Schweizer (Marco Bayer, Lars Leuenberger) und zwei Kanadier (Josh Holden, Geoff Ward).

    Zur Story