Sport
Tennis

Jérôme Kym und Leandro Riedi brillieren am US Open – ihr Leidensweg

Switzerland's Jerome Kym, left, and Leandro Riedi, right, during their first round double match against Spain's Marcel Granollers and Argentina's Horacio Zeballos at the Swiss Indoors t ...
Jérôme Kym und Leandro Riedi sorgen am US Open für Furore.Bild: KEYSTONE

Wie Kym und Riedi unter dem Druck als «Federer-Nachfolger» litten und sich zurückkämpften

Jérôme Kym und Leandro Riedi begeistern am US Open Schweizer Tennis-Fans. Was sie durchgemacht haben und warum Vergleiche mit Roger Federer nicht angebracht sind.
29.08.2025, 13:4129.08.2025, 14:36
Mehr «Sport»

Freitagmorgen, Themensitzung in der watson-Redaktion. Es kommt der Input: «Wir müssen unbedingt etwas zu unseren beiden neuen Federers haben.» Gemeint sind Jérôme Kym (22) und Leandro Riedi (23), die am Mittwoch- beziehungsweise Donnerstagabend etwas überraschend den Einzug in die dritte Runde am US Open geschafft haben. Mit der Qualifikation haben sie so schon je fünf Spiele in Flushing Meadows gewonnen. Der Vertreter der Sportredaktion drückt auf die Euphoriebremse. Die Erfolge von Kym und Riedi sind zwar toll, aber Vergleiche mit Roger Federer sind kaum angebracht oder sinnvoll.

Natürlich: Die Schweiz sehnt sich, seit Federer zurückgetreten ist und der mittlerweile 40-jährige Stan Wawrinka nur noch selten zwei Spiele in Folge gewinnt, nach dem nächsten Schweizer Star im Männertennis.

Zurückgeworfen vom Davis-Cup-Erfolg

Doch gerade Jérôme Kym weiss nur zu gut, was ein Hype und solche Vergleiche auslösen können. Der Solothurner galt als Supertalent. 2017 führte er das Schweizer Team an der U17-Weltmeisterschaft zu Gold – unter anderem mit einem Sieg gegen einen gewissen Carlos Alcaraz. Zwei Jahre später wurde er mit 15 Jahren zum jüngsten Schweizer Davis-Cup-Spieler der Geschichte. An der Seite von Henri Laaksonen gewann er ein Doppel gegen Russland.

Der aufschlagstarke Youngster wurde natürlich sofort mit Roger Federer verglichen. Das war zu viel Druck. «Der Davis Cup hat mich ein Jahr gekostet», sollte Kym später rückblickend sagen. Es sei einfach zu viel auf ihn eingeprasselt. «Ich dachte wohl, ich sei jetzt schon ein Profi. Dabei war ich noch niemand im Tennis», resümiert der heute 22-Jährige. Neben einer persönlichen Formbaisse wurde Kym dann von der Coronavirus-Pandemie zusätzlich ausgebremst.

Switzerland's Henri Laaksonen, left, and Jerome Kym celebrate their victory after winning against Russia's Evgeny Donskoy, and Andrey Rublev during the double match of the Davis Cup qualific ...
Als Teenager debütierte Jérôme Kym im Davis Cup.Bild: KEYSTONE

Auch Leandro Riedi weiss, wie es ist, in jungen Jahren im Rampenlicht zu stehen. 2020 stand er im Junioren-Final der French Open, den er gegen Dominic Stricker verlor, einen weiteren hochtalentierten Schweizer. Die Basis für eine erfolgreiche nächste Tennisgeneration schien also vorhanden zu sein. Während Stricker phasenweise überzeugen konnte, mittlerweile aber aus persönlichen und körperlichen Gründen in einem Tief steckt, stockte der Aufstieg von Riedi und Kym.

Gesundheitliche Probleme als grösste Bremse

Riedi wurde nach seinem verlorenen French-Open-Final länger von Rückenproblemen ausgebremst. In einer turbulenten Phase trennte er sich zudem von seinem damaligen Trainer Yves Allegro. 2024 schien er durchzustarten, stand bei fünf Challenger-Turnieren im Final und gewann zwei davon. Doch ziemlich genau vor einem Jahr kam der grosse Schock: Riedi musste in der zweiten Runde der US-Open-Qualifikation (ausgerechnet im Duell mit Landsmann Kym) aufgeben. Die Diagnose: Ein Knochenabriss im Knie, der eine Operation notwendig machte.

Switzerland's Dominic Stephan Stricker, right, holds the trophy after winning the junior men's final match of the French Open tennis tournament against Switzerland's Leandro Riedi, left ...
Nach dem verlorenen French-Open-Final gegen Dominic Stricker (rechts) bei den Junioren geriet Riedis Karriere ins Stocken.Bild: keystone

Am Ende waren gar zwei Operationen nötig, weil er sich beim Wiederaufbau auch noch einen Riss am Innenmeniskus zuzog. Der junge Schweizer musste acht Monate pausieren und fiel in ein Loch. «Ich dachte nicht ans Aufhören, aber Tennis war für einige Wochen ein Tabuthema», sagt Riedi beim Blick zurück. Er habe das Vertrauen in den eigenen Körper verloren und befürchtete, nach jedem Turnier gleich wieder wochenlang pausieren zu müssen.

Ein Jahr zuvor erlebte Jérôme Kym Ähnliches. Eine Knieoperation erforderte eine sechsmonatige Zwangspause. Die Saison 2024 musste er wieder bei null beginnen, gewann in diesem Jahr aber 59 Spiele an kleineren Turnieren und arbeitete sich wieder bis auf Position 134 der Weltrangliste vor, ehe ihn Blessuren abermals zurückwarfen.

Gegenseitiges Pushen

Auch Riedi kämpfte sich wieder zurück. Der 23-Jährige fand heraus, dass er an einer Laktoseintoleranz litt und stellte seine Ernährung um. Gleichzeitig holte er sich dank gezielten Trainings das Vertrauen in seinen Körper zurück. Riedi legte in den vergangenen Monaten rund fünf Kilo an Muskelmasse zu. Dadurch habe er zwar etwas an Explosivität verloren, dafür an Power in seinen Schlägen dazugewonnen.

Diese hat Riedi auch am US Open immer wieder zeigen können. Die Returns, die schon immer eine seiner Stärken waren und für die er unlängst schon in Wimbledon von Andy Murray ein Lob erhielt, sind nun noch gefährlicher.

Die beiden jungen Schweizer, die sich bestens kennen, pushen sich in New York nun gegenseitig. «Ich mag es Jérôme von Herzen gönnen, denn ich weiss, was er alles durchgemacht hat. Und ich sagte mir: Wenn er es schafft, kann ich es auch. Das hat mir wohl noch die paar Prozent gegeben, die mir nun zum Sieg verhalfen», erklärte Riedi nach seinem Marathon-Erfolg in der zweiten Runde.

Das Erreichen der dritten Runde an einem Grand-Slam-Turnier ist für beide Spieler der bislang grösste Erfolg in der Profi-Karriere. Er bringt ihnen jeweils 237'000 Dollar ein. Und beide werden nach ihren Erfahrungen in der Vergangenheit gelernt haben, den Erfolg richtig einschätzen zu können. Sie werden – im Gegensatz zu den Fans – kaum sofort wieder von einer glorreichen Schweizer Tenniszukunft träumen, sondern im Hier und Jetzt bleiben.

Das Hier und Jetzt sieht für Jérôme Kym und Leandro Riedi folgendermassen aus: Kym trifft in der Nacht auf Samstag im letzten Spiel der Night Session auf den Lokalmatador und Titelanwärter Taylor Fritz (ATP 4). Riedi bestreitet seine dritte Runde am Samstag (Zeit noch offen) gegen den ebenfalls überraschenden Polen Kamil Majchrzak (ATP 76).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der US Open 2025
1 / 21
Die besten Bilder der US Open 2025

Sie hat die Haare schön.

quelle: keystone / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer stöhnt hier? – Mit Bachelorette Larissa Hodgson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Armee-Alternative für die Patrouille Suisse – das ESAF ist eröffnet
Der OK-Präsident des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests, Jakob Kamm, hat zur Eröffnung des Festgeländes am Freitagmorgen in Mollis ein Bierfass angestochen. Für eine Überraschung sorgte dabei eine Spezialeinheit der Schweizer Armee.
Eine Spezialeinheit der Schweizer Armee ist zur Eröffnung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests zum Festgelände geflogen. Die Fallschirmaufklärer ersetzten die Patrouille Suisse, deren Ausschluss zuvor für Diskussionen gesorgt hatte.
Zur Story