Knapp mehr als 130 Millionen Dollar sammelte Roger Federer in seiner Karriere an Preisgeld. Mit vielen Investments und Sponsorenverträgen steigerte der Schweizer sein Vermögen gemäss dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes nun auf 1,1 Milliarden US-Dollar.
Der 20-fache Grand-Slam-Sieger ist beispielsweise seit 6 Jahren Mitbesitzer beim Schweizer Sportartikelhersteller On. Die 3 Prozent der Anteile, die er sich für 50 Millionen Dollar gesichert hatte, sind mittlerweile ein Vielfaches wert.
Auch bei den Sponsoren kommt Federer gut auf seine Kosten. So unterschrieb er beispielsweise bei der japanischen Bekleidungsmarke Uniqlo 2018 einen Vertrag über 10 Jahre im Wert von 300 Millionen Dollar.
Erst sieben Sportler kürten sich während Lebzeiten zu Milliardären. Mit LeBron James und Tiger Woods sind zwei von ihnen sogar noch aktiv. James ist aber nicht der einzige Basketballer in dieser Liste. Michael Jordan, Earvin «Magic» Johnson und der im März verstorbene Junior Bridgeman gehören ebenfalls zu diesem exklusiven Klub. Letzterer war zwar kein Weltstar in der NBA, aber er hatte starke Qualitäten als Investor und baute sein Vermögen im Fast-Food-Sektor auf. Auch der Ex-Boxer Floyd Mayweather gehört zu den Milliardären.
Wie der Spiegel berichtet, war der erste Sportler, welcher zehn Zahlen vor dem Komma auf seinem Bankkonto hatte, genauso wie Federer Tennisprofi. Ion Tiriac – er gewann vor 55 Jahren im Doppel die French Open – war Manager von Boris Becker und wurde durch seine Investments einer der reichsten Männer Rumäniens. Sechs Jahre vor seinem Sieg in Roland Garros hatte Tiriac mit der rumänischen Eishockey-Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen teilgenommen. (riz)
Bei der Qualitätsfrage gibt mir übrigens der SRF Kassensturz recht, die Firma ON war dort mehrfach Gast (und nicht im positiven Sinne).