Sport
Tennis

Andy Murray ist jetzt fast ein halber Roger Federer – die wichtigsten Zahlen zu seinem 500. Sieg auf der ATP-Tour

Wir wünschen «en Guete!»
Wir wünschen «en Guete!»Bild: J Pat Carter/AP/KEYSTONE

Andy Murray ist jetzt fast ein halber Roger Federer – die wichtigsten Zahlen zu seinem 500. Sieg auf der ATP-Tour

Andy Murray hat in Miami seinen 500. Sieg auf der ATP-Tour gefeiert. Halb so gut wie Roger Federer, der bei knapp über 1000 steht, ist er deswegen aber noch lange nicht.
01.04.2015, 12:4401.04.2015, 13:09
Mehr «Sport»

Andy Murray hat mit seinem Achtelfinalsieg beim Masters-1000-Turnier von Miami eine magische Grenze überschritten. Das 6:4, 3:6, 6:3 gegen den Südafrikaner Kevin Anderson war sein 500. Sieg auf der ATP-Tour. 

Im Vergleich zu Roger Federer, der mittlerweile bei 1012 Siegen steht, ist sein Jubiläum zwar durchaus bescheidener Natur, dennoch freut sich Murray diebisch über die erreichte Marke. «Das ist schön, vor allem, wenn man sich die Liste der Spieler anschaut, die so oft gewonnen haben. So viele sind das nicht», so der 27-jährige Schotte. Da hat er Recht: Aktive Spieler mit über 500 Siegen gibt es derzeit nur 9. Insgesamt gibt es 46: Hier geht's zur Liste.

Aktive Spieler mit mehr als 500 Siegen

Bild

Murray wurde nach seinem Jubiläumssieg noch auf dem Court eine riesige Torte überreicht. Natürlich genehmigte er sich ein Stück und er sagte kampfeslustig: «Ich weiss nicht warum, aber die 500er-Marke erreicht zu haben, gibt mir zusätzliche Motivation weiterzumachen und noch mehr zu gewinnen. Ich hoffe, ich habe noch viele Siege mehr in mir.»

Wenn Murray die magische Grenze von 1000 Siegen noch erreichen möchte, muss er sich sputen. Wie der folgende Vergleich zeigt, hat er sich im Vergleich mit der Konkurrenz einen gehörigen Rückstand eingehandelt.

Alter beim Jubiläumssieg

Bild

Die Frage nach Murrays Lieblingsunterlage erübrigt sich nach dem Betrachten der folgenden Grafik.

Wo Murray seine Siege einfuhr

Bild

Mit seinen 500 Siegen hat Andy Murray 31 Turniere gewonnen. Darunter die US Open (2012), Olympia (2012) und Wimbledon (2013) sowie neun Masters-1000-Turniere.

31 gewonnene Titel

Bild

Am häufigsten spielte Murray gegen Novak Djokovic (25 Duelle), Roger Federer (23) und Rafael Nadal (20). Gegen alle liegt er im Head-to-Head im Hintertreffen: 8:17 gegen den Serben, 11:12 gegen den Schweizer und 5:15 gegen den Spanier.

Gegen sie spielte Murray am häufigsten

Bild

Die grössten Tennis-Stadien der Welt

1 / 37
Die grössten Tennis-Stadien der Welt
Arthur Ashe StadiumOrt: New York (USA)Turnier: US Open (ATP und WTA)Kapazität: 22'547 Zuschauer
quelle: x02835 / robert deutsch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
300 Millionen für 10 Jahre – der grösste TV-Deal unserer Hockey-Geschichte
Die National League hat ihre TV-Rechte für 300 Millionen bis 2035 an Sunrise verkauft. Leutschenbach und die Swiss League gehen im grössten TV-Deal unserer Hockey-Geschichte leer aus.
Ein Deal mit historischen Dimensionen: Noch nie hat ein wichtiger Sportverband oder eine wichtige Liga in der Schweiz das öffentlich-rechtliche Fernsehen für zehn Jahre von Live-Bildern ausgeschlossen. Die noch bis Ende der übernächsten Saison laufenden Verträge sind in neue bis 2034/35 laufende Kontrakte überführt worden. Sunrise hat die gesamten TV-Rechte für knapp 300 Millionen bis 2035 erworben, setzt sie fürs Pay-TV (MySports) ein und hat in einer Sublizenz die Rechte fürs frei empfangbare Fernsehen bis 2035 an die CH Media-Gruppe, zu der auch watson gehört, abgegeben. Leutschenbach geht leer aus. Es wird weiterhin im öffentlich-rechtlichen Fernsehen bis 2035 keine Live-Bilder aus Ambri, Langnau, Zürich, Zug oder Bern geben. Es ist eine Verlängerung und Zementierung der bisherigen Verhältnisse.
Zur Story