Sport
Tennis

Andy Roddick warnt Tennisspieler vor Hautkrebs: «Schützt euch!»

FILE - Andy Roddick returns a shot to Italy's Fabio Fognini in the third round of play at the 2012 US Open tennis tournament, Sept. 2, 2012, in New York. The latest in a series of attempts to hel ...
Andy Roddick leidet an Hautkrebs.Bild: keystone

Roddick warnt Tennisspieler vor Hautkrebs: «Schützt euch!»

30.05.2024, 15:0530.05.2024, 16:59
Mehr «Sport»

Das aktuelle Wetter am French Open passt eigentlich so gar nicht zum Thema: Es regnet täglich in Paris. Während das Programm so heftig durcheinandergewirbelt wird, dürfte sich die Haut von manchem Spieler und mancher Spielerin freuen. Denn Tennisspieler sind sonst oft und stark der Sonne ausgesetzt – mit Konsequenzen.

Das hat auch Andy Roddick merken müssen. Anfang Mai verkündete der ehemalige Weltranglistenerste, dass er nach seiner langen Karriere an Hautkrebs leide. «Ich litt seit meinem Rücktritt an mehreren Arten von Hautkrebs und musste einen Tumor aus meiner Lippe entfernen lassen», erklärte der 41-Jährige in seinem Podcast «Served».

Das sei natürlich nicht gut und er werde den Rest seines Lebens etwas «zerhackt» aussehen, so Roddick. Deshalb ruft der Amerikaner auf: «Schützt euch! Benutzt Sonnencrème und schützt auch eure Kinder, insbesondere, wenn sie Tennisspieler sind.» Das Problem werde sich nicht zeigen, wenn man jung ist, sondern erst deutlich später.

Klar ist, dass Tennisprofis aufgrund ihres Jobs besonders gefährdet sind. Auch Boris Becker hatte nach seiner Karriere mit Hautkrebs zu kämpfen. Drei Viertel der Tour werden unter sommerlichen und zumeist stark sonnigen Bedingungen gespielt: zuerst im australischen Sommer, dann auf der arabischen Halbinsel, in Kalifornien und Florida, ehe für die Sand- und Rasensaison nach Europa gewechselt wird.

Carlos Alcaraz trainiert gerne ohne Shirt – für die Haut ist das keine gute Idee.

Auch beim US Open, das jeweils Ende August beginnt, ist es zumeist noch sommerlich und heiss. Und die Spielzeiten können sich die Spielerinnen und Spieler auch nicht aussuchen, oftmals sind die Spiele auch am Mittag in der stärksten Sonneneinstrahlung angesetzt.

«Natürlich creme ich mich vor den Spielen ein», sagt der Norweger Casper Ruud in Paris dem «Tages-Anzeiger». Aber mit dem Schweiss sei der Schutz schnell weggespült. Trotzdem sei er sich des Risikos bewusst und werde sich nach seiner Karriere gründlich durchchecken lassen. So gesehen ist das schlechte Wetter in der ersten Woche von Roland Garros schon fast ein Segen. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des French Open 2024
1 / 75
Die besten Bilder des French Open 2024
Es ist unbestritten: Iga Swiatek ist nach ihrem vierten Triumph am French Open die …
quelle: keystone / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer stöhnt hier? – Mit Bachelorette Larissa Hodgson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    «Wenn es nur ums Geld ginge, hätte ich meine Beziehung und mein privates Leben verkauft»
    Am vergangenen Sonntag wurde Lara Gut-Behrami zum dritten Mal zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt. Im exklusiven Interview spricht die 33-Jährige über den Umgang mit Emotionen, die Rolle ihrer Eltern, und sie verrät, warum sie erst nach der Skikarriere Mutter werden will.

    Als Lara Gut-Behrami das Restaurant des Schweizer Teamhotels betritt, tropft Schmelzwasser auf das Dach. Es ist zu warm in St. Anton an diesem Donnerstagnachmittag. Nach dem Abfahrtstraining haben sich deswegen einige Athletinnen über den Zustand der Piste beschwert, auch im Rennen vom Samstag sind die Bedingungen nicht perfekt. Die Tessinerin hingegen geht entspannt damit um und äussert ihr Verständnis für die Verantwortlichen: «Sie haben ihr Bestes probiert.» In über 17 Jahren im Ski-Weltcup hat die 33-Jährige gelernt, sich nicht von äusseren Faktoren beeinflussen zu lassen.

    Zur Story