
Marian Vajda beim Final der French Open im vergangenen Jahr.Bild: keystone
Die Wegweisung aus Australien hat Novak Djokovic nach Meinung seines Trainers Marian Vajda mental heftig mitgenommen. Der Weltranglisten-Erste sei «sicher psychisch schwer getroffen worden. Das wird ihn noch lange schmerzen und er wird es schwer aus dem Kopf kriegen», sagte Vajda in einem Interview mit der slowakischen Zeitung «Sport». Aber er kenne den 20-maligen Grand-Slam-Turniersieger gut genug, um zu wissen: «Novak ist stark, unerschütterlich und er hat im Tennis noch nicht sein letztes Wort gesprochen.»
Vajda kritisierte die australische Regierung und internationale Medien scharf. Den Entscheid gegen Djokovic nannte er einen «politischen Prozess».
Selber nicht vor Ort
Die Situation in Australien sei «total krank und ungerecht, eine Folge der langen Isolation des Landes. Australien zahlt jetzt den Preis für seine Politik der Abschottung und hat trotz seiner strengen Impfpolitik so hohe Infektionszahlen. Aber vor allem waren es die Medien, die die öffentliche Meinung so negativ gegen Novak beeinflusst haben.»
Der Slowake betreut Djokovic mit einer kurzen Unterbrechung seit 2006 und wechselt sich in der Turnierbegleitung mit Goran Ivanisevic ab. Deshalb war Vajda in Melbourne nicht dabei.
Der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Djokovic hatte am Sonntag aus Australien abreisen müssen, weil er mit dem Einspruch gegen die Annullierung seines Visums vor dem Bundesgericht gescheitert war. (ram/sda/dpa)
Die besten Bilder der Australian Open 2022
1 / 94
Die besten Bilder der Australian Open 2022
Djokovic wird abgeschoben – die Reaktion von Federer und Nadal ist herrlich
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die zwei Ruhetage haben den Schweizern gut getan. Die Schweiz gewinnt in Helsinki gegen Kanada 6:3, steht an der WM in Finnland als einziges Team noch ohne Punktverlust da und greift nach dem Gruppensieg.
Das Team von Nationalcoach Patrick Fischer überzeugte auf der ganzen Linie. Die durchzogenen Leistungen von Mitte letzter Woche beim 3:2 gegen Kasachstan (Dienstag) und beim 5:3 gegen die Slowakei (Mittwoch) wurden vergessen gemacht. Die Disziplin stimmte diesmal, auch wenn Timo Meier die Schweizer schon nach 224 Sekunden wieder für fünf Minuten in Unterzahl brachte. Diese Strafe nahm Meier im Übermut – und sie blieb bis zur 52. Minute die einzige gegen die Schweiz. Die Absicht, genau gleich hart und aggressiv aufzutreten wie in den ersten Spielen, aber sich etwas cleverer und smarter zu verhalten, wurde umgesetzt.