Sport
Tennis

US Open: Gleiches Preisgeld für Frauen und Männer dank Billie Jean King

Swiatek und Alcaraz gewannen das US Open 2022. Dank Billie Jean King erhielten sie dafür gleich viel Preisgeld.
Swiatek und Alcaraz gewannen das US Open 2022. Dank Billie Jean King erhielten sie dafür gleich viel Preisgeld. bild: imago

Aus 10'000 wurden drei Millionen Dollar – das US Open als Vorreiter in Sachen Preisgeld

Seit 1973 erhalten Frauen und Männer am US Open gleich viel Preisgeld. Zu verdanken hat die Tenniswelt dies der ersten Siegerin des Grand-Slam-Turniers: Billie Jean King.
28.08.2023, 16:47
Mehr «Sport»

Gross, grösser, USA – mit 65 Millionen Dollar schüttet das US Open das höchste Preisgeld in der Geschichte von Grand-Slam-Turnieren aus. Die Summe hätte sich Billie Jean King 1972 nicht erträumen können, als sie für ihren Sieg 10'000 Dollar erhielt. Es war damals für Frauensport ein stolzer Betrag – aber 15'000 Dollar weniger als der Männersieger Ilie Nastase einstrich.

Unusual angle makes it appear ball has hit Billie Jean Moffitt in the face in her match against Nancy Richey in the National Tennis Championship on Sept. 11, 1964 at Forest Hills, N.Y. Billie Jean, fr ...
Billie Jean King hatte als erste US-Open-Siegerin massgeblichen Anteil daran, dass Frauen und Männer für den Sieg am US Open heute gleich viel Preisgeld erhalten. Bild: AP

King ärgerte sich und pokerte hoch. «Das stinkt», habe sie gesagt, blickte die heute 79-jährige Kalifornierin mit insgesamt zwölf Grand-Slam-Titeln im Einzel letzte Woche in einem Interview zurück. Und dann drohte sie: «Ohne gleiches Preisgeld für die Frauen spiele ich nächstes Jahr nicht. Und keine andere Frau». Dabei hatte sie keine Zusage der anderen Spielerinnen für den drastischen Schritt.

Frauen bei den Besuchern populär

«Eine Stimme in meinem Kopf sagte: Was tust du da?», erinnerte sich King. «Was, wenn sie nicht gleicher Meinung sind?» Die andere Stimme in ihrem Kopf war lauter, und die sagte: «Was solls, ich glaube nicht, dass wir zurückkommen.» Die Frauen kehrten zurück, denn ihre Forderung nach gleichem Preisgeld wurde 1973 erfüllt. Sponsoren deckten die Differenz, welche der amerikanische Tennisverband USTA damals nicht stemmen wollte, denn Umfragen bei den Turnierbesuchern hatten gezeigt, dass mehr von ihnen die Frauen spielen sehen wollten als die Männer.

1973 war für die Tennisfrauen auch sonst ein entscheidendes Jahr. Sie gründeten die «Women's Tennis Association» (WTA) und King gewann den berühmten «Kampf der Geschlechter» gegen den ehemaligen Wimbledonsieger und 26 Jahre älteren Bobby Riggs. 50 Millionen Amerikaner sassen vor den TV-Geräten, 90 Millionen weltweit. Es ist bis heute das meistgesehene Tennisspiel der Geschichte. Der Sieg brachte King zudem 100'000 Dollar ein, zehnmal so viel wie der sportlich wertvollere US-Open-Titel zwölf Monate zuvor.

In this July 11, 1973 photo, Wimbledon champion Billie Jean King checks the muscle on her nemesis, Bobby Riggs, in New York. The story of the early days of the tour and King's fight for equal pri ...
1973 gewinnt Billie Jean den «Kampf der Geschlechter» gegen Bobbi Riggs.Bild: AP

Der Zeit weit voraus

Billie Jean King, die als Jugendliche von Baseball zu Tennis wechselte, weil ihre Eltern dies mehr «ladylike» fanden, wurde damit zur Vorreiterin der Gleichberechtigung von Frauen, ebenso wie – eher unfreiwillig – das US Open. «Wir nehmen das heute für selbstverständlich, aber damals war die United States Tennis Association ihrer Zeit so weit voraus», betonte Stacey Allaster vor dem Start des diesjährigen Turniers. Die ehemalige Chefin der WTA ist seit drei Jahren als erste Frau Turnierdirektorin des US Open. «Es ist keine Frage, dass Billies Mut und Leadership die Türen für uns geöffnet hat.»

Das US Open war damals seiner Zeit tatsächlich weit voraus. Erst 2001 folgte das Australian Open, fünf Jahre später Paris und 2007 als letztes der Grand-Slam-Turniere Wimbledon. Heute sind sieben der zehn bestverdienenden Sportlerinnen weltweit Tennisspielerinnen. Die diesjährige Siegerin wird am 9. September einen Check über 3 Millionen Dollar entgegennehmen. (kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Schweizer 2023/24 in den Topligen
1 / 34
Das sind die Schweizer 2023/24 in den Topligen
Manuel Akanji, 28: Innenverteidiger bei Manchester City.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Philipp Matthias Bregy am Open Air Gampel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schlotterbecks Verletzungsschock und Zauberpässe – das lief in der Champions League
BVB-Verteidiger Nico Schlotterbeck zog sich beim gestrigen Spiel gegen Barcelona eine unschöne Verletzung zu, schien aber Glück im Unglück zu haben. Diese Geschichten schrieb die Champions League am Mittwochabend.

Beim Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Barcelona schien sich Nico Schlotterbeck in der letzten Aktion des Spiels eine schwere Verletzung zugezogen zu haben. Nach einem Kopfballversuch landete der Verteidiger vom BVB sehr unglücklich und sein Fuss knickte etwa 90 Grad nach innen.

Zur Story