Sport
Tennis

French Open: Das steckt hinter der Metallscheibe von Novak Djokovic

Serbia's Novak Djokovic uses a towel during the break of his fourth round match of the French Open tennis tournament against Peru's Juan Pablo Varillas, at the Roland Garros stadium in Paris ...
Novak Djokovic mit einer Metallscheibe auf der Brust.Bild: keystone

«Hokuspokus und Humbug»: Die Wahrheit hinter Novak Djokovics Metallscheibe

Er bezeichnet sie als grösstes Geheimnis seiner Karriere, «ohne die ich heute nicht hier sitzen würde». Das steckt hinter der obskuren Scheibe auf Novak Djokovics Brust
06.06.2023, 10:52
Simon Häring / ch media
Mehr «Sport»

Wenn Novak Djokovic bei den French Open seinen Oberkörper entblösst, offenbart er, was er als «grösstes Geheimnis meiner Karriere» bezeichnet: eine Metallscheibe in der Grösse einer Münze, mit Tape auf die nackte Haut geklebt. Mehrfach darauf angesprochen, sagt der Serbe: «Als Kind mochte ich Iron Man – ich versuche, der Iron Man des Tennis zu sein.»

Es handle sich um eine «unglaublich effiziente» Nanotechnologie, ohne die er «heute wohl nicht hier sitzen» würde. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine «Lichttherapie», die mit elektromagnetischen Strahlen den Energiefluss im Körper unterstützt, wie der Hersteller Taopatch behauptet.

Die Metallscheibe sei «energetisch behandelt» und enthalte «mit Energie und Informationen aufgeladenes Titan». Die Nanokristalle in der Scheibe würden durch Sonnenlicht und Körperwärme aktiviert und in Licht umgewandelt. Dadurch wirke die Scheibe gegen jedes erdenkliche Gebrechen, vor allem aber gegen Muskelschmerzen und Müdigkeit.

So sieht die Scheibe von Taopatch auf Djokovics Brust aus.
So sieht die Scheibe von Taopatch auf Djokovics Brust aus.Bild: twitter

Italienischer Erfinder spricht von «Mini-Laser»

Gegenüber italienischen Medien gibt sich ein gewisser Fabio Fontana als Erfinder des «Mini-Lasers» aus. Nach einem Autounfall habe er Migräne bekommen, die er jahrelang mit Schmerzmitteln bekämpft habe. Erst eine Magnetfeldtherapie habe Linderung gebracht. Seither entwickle er seine Technologie, die Fontana – natürlich – als revolutionär bezeichnet, weiter.

Allerdings ist die «Therapie» alter Wein in neuen Schläuchen. Schon seit Jahrzehnten baumeln bei Sportlern bunte Bänder um den Hals oder an den Handgelenken, die Spuren von Titan enthalten. Der japanische Erfinder taufte sie Phiten. Sie sollen Erschöpfung und Müdigkeit reduzieren. Für Sportler klingt das fast wie ein Heiliger Gral. Martina Hingis, Sergio Garcia oder Pascal Zuberbühler warben oder werben noch für das Produkt.

epa01051510 Swiss Martina Hingis leaves after loosing her 3rd round match against Laura Granville of the USA at the Wimbledon championships at the All England Lawn Tennis Club, 29 June 2007. EPA/LINDS ...
Martina Hingis 2007 in Wimbledon mit einem Halsband aus Titan.Bild: EPA

Über die Wirkung wird in der Wissenschaft nicht einmal gestritten. Von CH Media kontaktierte Mediziner wollen im Zusammenhang mit dem Verfahren nicht namentlich erwähnt werden, beschreiben dieses aber mit Wörtern wie «Humbug», «Bauernfängerei» und «Hokuspokus».

Dass Novak Djokovic in seinem zuweilen fast schon obsessiven Streben nach Perfektion dafür empfänglich ist, kann niemanden überraschen. Jahrelang setzte er sich in eine Druckluftkammer, die Höhenluft simuliert. Das «Ei des Djokovic». In Australien tat er dies bei Oxymed und Malcom R. Hooper, dem die Zulassung als Chiropraktiker entzogen und untersagt worden war, einen Doktortitel zu führen.

Djokovic im Jahr 2016 mit Malcolm R. Hooper.
Djokovic im Jahr 2016 mit Malcolm R. Hooper.Bild: twitter

Djokovic und das giftige Wasser, das heilsam wird

2021 wurde Hoopers Firma Oxymed für die Bewerbung der Kammer vom höchsten australischen Gericht zur Zahlung von 3 Millionen Franken verurteilt. Oxymed hatte behauptet, es gebe kaum ein Gebrechen, das nicht mit Sauerstoff therapiert werden könne, darunter: Autismus, Aids, Alzheimer, Krebs, Depressionen, später auch Covid-19. Ins Visier der Behörden geraten war Hooper, nachdem ein Patient, der an Multipler Sklerose gelitten hatte, in der Kammer an einem Herzinfarkt verstarb.

Neben der Technologie ist Novak Djokovic auch der Spiritualität zugetan. Selbstliebe ersetze die Medizin. Vor zwei Jahren sagte er: «Wir sind ebenso Energie, wie wir Chemie sind. Wir Menschen sind elektrische Wesen. Ich kenne Menschen, die es durch energetische Umwandlung, die Kraft des Gebetes, und der Dankbarkeit schaffen, die giftigste Nahrung oder das am stärksten verschmutzte Wasser in das heilsamste Wasser zu verwandeln.»

Pillen und die Hilfe Gottes

In keinem Bereich seines Lebens geht Novak Djokovic Kompromisse ein. Er trinkt warmes Wasser, Lakritztee oder Proteinshakes aus Erbsen. Auf dem Speiseplan stehen neben Avocados Cashewnüsse und Manuka-Honig, den er aus Neuseeland importiert. Seit er sich glutenfrei ernährt, gehören Krämpfe, Blähungen, Durchfall und Atemprobleme der Vergangenheit an. Bei den French Open in Paris steht der 22-fache Grand-Slam-Sieger ohne Satzverlust im Viertelfinal, wo er am Dienstag auf den Russen Karen Khachanov (27, ATP 11) trifft, gegen den er acht der neun bisherigen Duelle gewonnen hat.

Vor dem Turnier gab Djokovic zu bedenken, er sei 36 und sein Körper reagiere anders als noch vor zehn Jahren, was er als «neue Realität» bezeichnete, der er sich anpassen müsse. Manchmal brauche er die Hilfe eines Physiotherapeuten, «manchmal brauche ich Pillen, manchmal die Hilfe Gottes oder der Engel.» Oder die einer obskuren Metallscheibe.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der French Open 2023
1 / 64
Die besten Bilder der French Open 2023
Kein Bauchweh, sondern Freude und Erleichterung: Novak Djokovic gewinnt zum 23. Mal ein Grand-Slam-Turnier – das ist neuer Männer-Rekord.
quelle: keystone / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schneller, als du mitzählen kannst: Finnischem Skater gelingt «Rekordsprung»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
06.06.2023 13:37registriert März 2021
Seine Metallscheibe auf der Brust soll er behalten, aber es wäre langsam Zeit, das Brett vor seinem Kopf zu entfernen.
10015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
06.06.2023 13:21registriert Juli 2018
Ich kenne Menschen, die es durch energetische Umwandlung, die Kraft des Gebetes, und der Dankbarkeit schaffen, die giftigste Nahrung oder das am stärksten verschmutzte Wasser in das heilsamste Wasser zu verwandeln.»

Geh zu einem Therapeuten und lass dir Medis verschreiben, die helfen.
6613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzkopf
06.06.2023 13:27registriert November 2017
Es ist wohl eins der teuersten "Placebo-Pflaster" der Welt. Von der Wirkung her wie alle Placebo-Pflaster, die abertausende Eltern ihren Kindern auf Prellungen, Verstauchungen, Insektenstiche o.ä. kleben, die eigentlich kein Pflaster bräuchten: Sie wirken, wenn auch nicht über den Placeboeffekt/ die Selbsthypnose hinaus.

Dass ND als Erwachsener immer noch so fest daran glaubt, könnte man ev. seiner fehlenden Bildung sowie derer seiner Eltern zuschreiben. Andererseits gibt es genügend gebildete und kluge Menschen, welche ebenfalls solche Erklärungen glauben...
367
Melden
Zum Kommentar
45
Acht Niederlagen sind genug: Die Schweiz möchte endlich am Heimturnier brillieren
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam will in Freiburg den ersten Heimsieg im Rahmen der Euro Hockey Tour feiern. Erster Gegner am Donnerstag um 19.45 Uhr ist Schweden.

7:23 Siege, lautet die Bilanz der Schweizer in ihren ersten zehn Turnieren in der Euro Hockey Tour. Vor heimischem Publikum gingen sämtliche acht Partien gegen Schweden, Finnland und Tschechien verloren, dreimal in der Verlängerung und einmal nach Penaltyschiessen. Diesmal ist die Zuversicht gross, dass es anders kommt.

Zur Story