Sport
Tennis

Wimbledon: Djokovic legt sich mit Publikum an

Novak Djokovic of Serbia gestures to the crowd as he is interviewed after defeating Holger Rune of Denmark in their fourth round match at the Wimbledon tennis championships in London, Monday, July 8,  ...
Novak Djokovic lässt kein gutes Haar am Publikum.Bild: keystone

«Ihr könnt mir nichts»: Deshalb legt sich Djokovic (wieder) mit dem Publikum an

Viel mehr zu reden als sein Sieg gegen Holger Rune im Achtelfinal von Wimbledon gibt Novak Djokovics Kritik am Publikum. Sie ist das Resultat eines Gefühls, das sich über Jahrzehnte in ihm verfestigt hat.
09.07.2024, 04:5909.07.2024, 05:04
Simon Häring / ch media
Mehr «Sport»

Als Novak Djokovic sein Tagwerk vollbracht hatte, als er den Dänen Holge Rune in drei Sätzen 6:3, 6:4, 6:2 bezwungen hatte, da tat er zunächst das, was Sieger auf dem Centre Court immer tun: Der 37-Jährige bedankte sich bei jenen, die ihn im Wimbledon-Achtelfinal lautstark unterstützt hatten.

Warmer Applaus brandete durchs Rund. Dann aber brach es aus Djokovic heraus. «An alle, die sich dazu entschieden haben, die Spieler, in diesem Fall mich, nicht zu respektieren: Habt eine guuuuuuute Nacht!» Djokovics Wahrnehmung ist, dass er während der Partie ausgebuht worden war.

Djokovic: «Ihr könnt mir nichts anhaben»

Den Einwand, das Publikum habe womöglich «Ruuuune» gerufen, um seinen Gegner zu unterstützen, verhöhnt Djokovic. «Nein, das akzeptiere ich nicht. Ich weiss, dass sie für Rune waren, aber das war eine Ausrede, um auch zu buhen. Ich bin seit zwanzig Jahren auf der Tour. Ich kenne alle Tricks.» Er fokussiere sich auf die Fans, die Tennis lieben und den Spielern gegenüber Respekt zeigen würden. Dafür gibt es Applaus.

«Ich habe schon in viel feindseligerer Atmosphäre gespielt. Ihr könnt mir nichts anhaben.»

Nach der Partie gegen Rune darauf angesprochen, ob er im Alter von 37 Jahren, als Inhaber sämtlicher bedeutender Rekorde im Männertennis, entspannter sei als zu Beginn seiner Karriere, sagt er:

«Nein, nicht wirklich. Anspannung, Druck und Stress sind sehr hoch. Wie es das immer war.»

Es sei Teil des Sports, dass das Publikum den einen unterstützten und den anderen nicht, sagte Djokovic nach dem Spiel.

«Aber wenn jemand eine Linie übertritt wie es heute der Fall war, dann reagiere ich darauf.»

Womöglich war die heftige Reaktion auf die vermeintlichen Buhrufe in Wimbledon vielmehr aus dem Gefühl geboren, in der Gunst des Publikums Zeit seines Lebens immer im Schatten anderer gestanden zu haben – in jenem von Rafael Nadal, vor allem aber in jenem von Roger Federer.

Wie 2015 im Final der US Open zum Beispiel. Oder vier Jahre später in Wimbledon. Beide Male hiess sein Gegner Roger Federer. Beide Male war das Publikum auf der Seite des Schweizers. Beide Male gewann Djokovic. Nach dem Triumph 2019, wo er zwei Matchbälle abgewehrt und 14 Punkte weniger verbucht hatte, erklärte der Serbe, wie er damit umgehe: «Es mag dumm klingen, aber Wenn die Leute ‹Roger› rufen, höre ich ‹Novak›.»

epa07717317 Novak Djokovic of Serbia (L) with the championship trophy after defeating Roger Federer of Switzerland (R) in the men's final of the Wimbledon Championships at the All England Lawn Te ...
Der Schmerz der Schweiz: Djokovic schlug Roger Federer 2019 in Wimbledon in einem denkwürdigen Final.Bild: EPA

Djokovic verbiegt sich nicht mehr

Jahrelang vermittelte Djokovic den Eindruck, darunter zu leiden, dass er trotz seiner Erfolge und trotz seiner Versuche, das Publikum von sich zu überzeugen, nicht den Respekt erhielt, den er zu verdienen glaubt.

Inzwischen, das zeigt die jüngste Episode, scheint sich der Serbe nicht mehr verbiegen zu wollen. Es scheint ihm weniger wichtig zu sein, wie er in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Anders ist nicht zu erklären, dass er sich nach einem Sieg mit dem Publikum in Wimbledon anlegte.

Schon in wenigen Tagen könnte er beim bedeutendsten Tennisturnier mit dem bisherigen Rekordsieger Roger Federer gleichziehen. Der Schweizer hat das Turnier im Südwesten Londons acht Mal gewonnen. Djokovics nächster Gegner ist der 25-jährige Australier Alex De Minaur (ATP 9). (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hundshalter Leno
09.07.2024 06:19registriert September 2023
Djokovoc: Er fokussiere sich auf die Fans, die Tennis lieben und den Spielern gegenüber Respekt zeigen würden.

Auch Djokovic: Aber wenn jemand eine Linie übertritt wie es heute der Fall war, dann reagiere ich darauf

Irgendwie würde ich dem etwas mehr Gelassenheit und Grösse wünschen.
938
Melden
Zum Kommentar
avatar
[CH-Bürger]
09.07.2024 07:16registriert August 2018
Nole wird wohl bis an sein Lebensende verbittert und verkrampft dem Erfolg nachhösele - wenn er die nötige Gelassenheit aufbringen würde, könnte er mit solchen Herausforderungen wie den Buhrufen locker umgehen.

als Spitzensportler muss man auch mit Neidern und Kritikern umgehen können, Nole kann das nicht.
deshalb ist er für mich kein Superstar / GOAT.
er schleppt eine gehörige Portion Aggression / Unzufriedenheit mit sich herum...
8510
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
09.07.2024 06:51registriert September 2019
er ist halt einfach ein sympathieträger so offen, warmherzig und überhaupt kein bischen egozentrisch trotz seiner grossen erfolge!
7411
Melden
Zum Kommentar
37
    Suters nächstes Tor bleibt nutzlos – Fiala trotz 8:1-Sieg ohne Skorerpunkt

    Nino Niederreiter (WPG), 1 Schuss, 4 Checks, 14:30 TOI
    Pius Suter (VAN), 1 Tor, 1 Schuss, 21:04 TOI

    Zur Story