Sport
Unihockey

Unihockey-WM 2022 in der Schweiz: Alle Resultate und Tabellen

Alle Resultate der Unihockey-WM 2022 in der Schweiz

13.11.2022, 19:0913.11.2022, 19:10
Mehr «Sport»

Die 14. Unihockey-Weltmeisterschaft wird in der Schweiz ausgetragen. Am 5. November 2022 geht es los in Zürich. In 48 Spielen machen dann 16 Nationen den Weltmeister unter sich aus. Die Schweiz ist als Top-Team immerhin sicher für die Play-off-Zwischenrunde qualifiziert.

Der Modus der Unihockey-WM sieht vor, dass sich die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen A und B direkt für die Viertelfinals qualifizieren. Die beiden Dritt- und Viertplatzierten müssen sich in einer Zwischenrunde gegen die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen C und D durchsetzen, wenn sie sich ebenfalls für die Viertelfinals qualifizieren wollen.

>>> Hier geht es zum Spielplan der Unihockey-WM 2022

Die Resultate der Play-offs

Die Resultate der Play-Offs der Unihockey WM in der Schweiz 2022

Die Rangliste

  1. Schweden
  2. Tschechien
  3. Finnland
  4. Schweiz
  5. Lettland
  6. Deutschland
  7. Slowakei
  8. Norwegen
  9. Estland
  10. Dänemark
  11. Polen
  12. Kanada
  13. Australien
  14. Thailand
  15. Philippinen
  16. Singapur

Die Resultate der Gruppenphase

  • 5. November 2022:
    Finnland – Slowakei (8:1)
    Schweiz – Norwegen (4:4)
  • 6. November 2022:
    Finnland – Schweiz (5:7)
    Slowakei – Norwegen (7:6)
  • 8. November 2022:
    Norwegen – Finnland (2:7)
    Slowakei – Schweiz (3:9)
  • 5. November 2022:
    Deutschland – Schweden (4:19)
    Tschechien – Lettland (6:3)
  • 6. November 2022:
    Schweden – Lettland (11:2)
    Deutschland – Tschechien (6:8)
  • 7. November 2022:
    Schweden – Tschechien (3:3)
    Lettland – Deutschland (4:6)
  • 5. November 2022:
    Singapur – Estland (4:12)
    Thailand – Kanada (4:9)
  • 7. November 2022:
    Singapur – Thailand (7:11)
    Estland – Kanada (13:5)
  • 8. November 2022:
    Estland – Thailand (16:4)
    Kanada – Singapur (8:4)
  • 6. November 2022:
    Australien – Dänemark (2:6)
    Philippinen – Polen (2:9)
  • 7. November 2022:
    Dänemark – Polen (6:3)
    Australien – Philippinen (6:2)
  • 8. November 2022:
    Dänemark – Philippinen (14:3)
    Polen – Australien (4:3)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Thailand – die Neulinge bei der Unihockey-WM in Riga
1 / 18
Thailand – die Neulinge bei der Unihockey-WM in Riga
quelle: flickr: iff
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Darum sind im Schwingen die linken Schwünge die gefährlichsten
Kein anderer Zweikampfsport kennt so viele Angriffsvarianten wie das Schwingen. Das Lehrbuch enthält mehr als 100 Schwünge. Am gefährlichsten sind die linken.
Beim Schwingen gibt es eine riesige Anzahl von Schwüngen und Gegenschwüngen, um den Gegner auf den Rücken zu legen. Das Schwinger-Lehrbuch kennt mehr als 100 Schwünge. Dazu kommt, dass jeder Böse Varianten entwickelt. Das heisst, er passt einen Schwung seiner Kampfweise und Postur an. So gesehen gibt es über 150 verschiedene Angriffsmöglichkeiten.
Zur Story