13.11.2022, 19:0913.11.2022, 19:10
Die 14. Unihockey-Weltmeisterschaft wird in der Schweiz ausgetragen. Am 5. November 2022 geht es los in Zürich. In 48 Spielen machen dann 16 Nationen den Weltmeister unter sich aus. Die Schweiz ist als Top-Team immerhin sicher für die Play-off-Zwischenrunde qualifiziert.
Der Modus der Unihockey-WM sieht vor, dass sich die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen A und B direkt für die Viertelfinals qualifizieren. Die beiden Dritt- und Viertplatzierten müssen sich in einer Zwischenrunde gegen die beiden Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen C und D durchsetzen, wenn sie sich ebenfalls für die Viertelfinals qualifizieren wollen.
>>> Hier geht es zum Spielplan der Unihockey-WM 2022
Die Resultate der Play-offs
Die Rangliste
- Schweden
- Tschechien
- Finnland
- Schweiz
- Lettland
- Deutschland
- Slowakei
- Norwegen
- Estland
- Dänemark
- Polen
- Kanada
- Australien
- Thailand
- Philippinen
- Singapur
Die Resultate der Gruppenphase
- 5. November 2022:
Finnland – Slowakei (8:1)
Schweiz – Norwegen (4:4) - 6. November 2022:
Finnland – Schweiz (5:7)
Slowakei – Norwegen (7:6) - 8. November 2022:
Norwegen – Finnland (2:7)
Slowakei – Schweiz (3:9)
- 5. November 2022:
Deutschland – Schweden (4:19)
Tschechien – Lettland (6:3) - 6. November 2022:
Schweden – Lettland (11:2)
Deutschland – Tschechien (6:8) - 7. November 2022:
Schweden – Tschechien (3:3)
Lettland – Deutschland (4:6)
- 5. November 2022:
Singapur – Estland (4:12)
Thailand – Kanada (4:9) - 7. November 2022:
Singapur – Thailand (7:11)
Estland – Kanada (13:5) - 8. November 2022:
Estland – Thailand (16:4)
Kanada – Singapur (8:4)
- 6. November 2022:
Australien – Dänemark (2:6)
Philippinen – Polen (2:9) - 7. November 2022:
Dänemark – Polen (6:3)
Australien – Philippinen (6:2) - 8. November 2022:
Dänemark – Philippinen (14:3)
Polen – Australien (4:3)
Mehr zur Unihockey-WM 2022:
Thailand – die Neulinge bei der Unihockey-WM in Riga
1 / 18
Thailand – die Neulinge bei der Unihockey-WM in Riga
quelle: flickr: iff
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein norwegischer Doppelschlag kurz nach der Pause sorgt für ein aus Schweizer Sicht enttäuschendes Eröffnungsspiel an der Heim-EM. Trotz einer starken ersten Halbzeit bleibt die Nati ohne Punktgewinn.
Bis zur Pause sah es für die Schweizer Nati nach einem perfekten Auftakt zur Heim-EM aus. Das Team von Pia Sundhage begann gegen Norwegen mutig und kam vor einer Rekordkulisse mit 34'063 Fans in Basel früh zu Chancen. Lia Wälti prüfte in der 15. Minute die norwegische Torhüterin Cecilie Fiskerstrand mit einem strammen Schuss aus 20 Metern. Obwohl dieser zu zentral war, musste die Norwegerin nachfassen. Beim Schuss von Geraldine Reuteler in der 24. Minute hätte sie aber keine Chance gehabt – jedoch knallte der Ball an die Latte.