Sport
Unvergessen

NHL-Kultgoalie Fred Brathwaite gelingt eine legendäre, unfassbare Parade

Mannheim's goalkeeper Fred Brathwaite, left, talks with his teammate Andy Hedlund during the game between Germany team Adler Mannheim and team Canada at the 83rd Spengler Cup ice hockey tournamen ...
Fred Brathwaite (links) am Spengler Cup 2009.Bild: KEYSTONE
Unvergessen

Spengler-Cup-Kultgoalie Brathwaite gelingt eine Parade für die Geschichtsbücher

15. März 2001: Fred Brathwaite gelingt für die Calgary Flames ein eigentlich unmöglicher Save. Seine NHL-Karriere lancierte der Kulttorhüter drei Jahre zuvor am Spengler Cup in Davos.
15.03.2025, 00:0115.03.2025, 13:32

Der Startschuss von Fred Brathwaites NHL-Karriere fällt in Davos. 1998 hext der Kanadier mit Wurzeln in Barbados das Team Canada zum Turniersieg und mausert sich durch seine spektakulären Aktionen zum Publikumsliebling. Nebst den Fans hat der Turnier-MVP aber auch die Trainer und Scouts beeindruckt.

Davos player Peter Guggisberg, left, vies for the puck with Mannheim's goalkeeper Fred Brathwaite, right, during the game between Swiss Team HC Davos and German team Adler Mannheim at the 83rd Sp ...
Auch mit Adler Mannheim sorgte Brathwaite am Spengler Cup für Spektakel.Bild: KEYSTONE

Auf das Turnier in Davos zurückblickend sagt Brathwaite später: «Der Spengler Cup hat mich wieder ins Gespräch gebracht. Was für ein Glück, dass ich dort war!» Zu dieser Zeit ist er bei den Calgary Flames unter Vertrag, aber nur dritte Wahl. Nach dem Turnier wird der damals 27-Jährige ins Team zurückbeordert und etabliert sich als Nummer 1.

Am 15. März 2001 gelingt ihm einer der legendärsten Saves der NHL-Geschichte. Die Flames führen gegen die Detroit Red Wings im Schlussdrittel mit 2:1 und Brathwaite pariert einen Schuss von Kirk Maltby. Aber irgendwie rutscht ihm der Puck doch noch zwischen den Schonern durch und ist schon auf der Torlinie, als der Kult-Goalie seinen grössten Moment hat und die Scheibe noch mit dem Stock von der Linie wischt.

Die Geschichte hat jedoch kein Happy End. Kurz nach dem «Big Save» gelingt Detroit doch noch der Ausgleich. Wiederum nur wenig später gehen die Red Wings gar in Führung. Am Ende verlieren die Flames die Partie mit 2:5.

Während des Lockouts der Saison 2004/05 geht Brathwaites NHL-Karriere zu Ende. Er zieht es vor, in der russischen KHL bei Ak Bars Kazan zu bleiben.

Die Karriere von Fred Brathwaite.
Die Karriere von Fred Brathwaite.bild: Screenshot Wikipedia

Nach einem Abstecher in die AHL verschlägt es den Torhüter am Ende seiner Karriere noch in die DEL zu Adler Mannheim. Dort wird er 2009 als bester Spieler der Liga ausgezeichnet. 2012 beendet er seine in Davos lancierte Karriere.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
1 / 25
Die Spengler-Cup-Sieger im neuen Jahrtausend
2024: Fribourg-Gottéron gewinnt den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Die Schweizer schlagen im Final die Straubing Tigers mit 7:2.
quelle: keystone / melanie duchene
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Büro steht Kopf, wir sind im Playoff-Fieber
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So sieht der Sauber in Zukunft aus: Audi gibt Vorgeschmack auf neues Formel-1-Auto
Audi präsentierte am Mittwoch sein neues Formel-1-Auto. Die Deutschen, die den Sauber-Rennstall übernommen haben, treten ab der kommenden Saison als Werksteam an – in den Farben Silber, Schwarz und Rot.
Die Ziele sind hoch angesetzt, wie Audi-Boss Gernot Döllner in München bestätigte: «In den nächsten zwei Jahren werden wir Herausforderer sein. Von 2028 an wollen wir wettbewerbsfähig sein, ab 2030 wollen wir um den Titel fahren.»
Zur Story