Sport
Unvergessen

Sion 2006: Als der Traum von Olympia in der Schweiz jäh platzte

A young supporter of the candidature Sion 2006 shows his disappointment and anger in Sion, Switzerland, Saturday, June 19, 1999 immediately after the International Olympic Committee (IOC) president Ju ...
Sie waren so siegessicher – doch dann vergab das IOC die Spiele nicht an Sion, sondern an Turin.Bild: KEYSTONE
Unvergessen

«And the winner is Torino» – Samaranch lässt den Sittener Olympia-Traum jäh platzen

19. Juni 1999: Der Traum von «Sion 2006» platzt jäh. Das Internationale Olympische Komitee spricht sich für Turin aus, obwohl das ganze Wallis den Winterspielen siegessicher entgegenfiebert.
19.06.2020, 09:12
Julien Oberholzer / keystone-sda
Mehr «Sport»

Alles war angerichtet für das grosses Fest. Es fehlte an diesem Samstagmorgen nur noch die frohe Botschaft aus dem fernen Seoul. 15'000 Leute hatten in Sitten vor dem Grossbildschirm Platz genommen. Ein Teil davon war um Mitternacht mit dem halbstündigen Feuerwerk in den historischen Tag gestartet. Die meisten Bars und Restaurant waren für einmal die ganze Nacht lang offen geblieben. Auch in anderen Walliser Gemeinden standen Grossbildschirme, warteten Tausende gespannt, aber vor allem siegessicher auf die Neuigkeiten aus Südkoreas Hauptstadt.

Und dann der Schock um 7.30 Uhr Schweizer Zeit. IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch verkündete aus dem Seouler Shilla-Hotel: «And the winner is Torino.» Adolf Ogi, der sportbegeisterte Bundesrat, faltete wenige Meter von Samaranch entfernt die Hände vor dem Gesicht. «Unter vier Augen hatte mir der damalige IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch die Spiele versprochen», erklärt Ogi Jahre später. Der Ausgang kam für ihn auch darum überraschend.

In der Schweizer Ecke herrschte minutenlange Fassungslosigkeit, Tränen flossen. Auch Stunden später in einem Saal, in dem die Siegesfeier hätte stattfinden sollen, konnte die 300-köpfige Schweizer Delegation kaum fassen, was geschehen war.

Bundesrat Adolf Ogi (links), Praesident der Olympiakandidatur Sion 2006, verdeckt am Samstag, 19. Juni 1999, in Seoul neben Gilbert Debons, Mitglied der Internationalen Kommission, die Augen, als beka ...
Auch Bundesrat Adolf Ogi kann es nicht fassen.Bild: KEYSTONE

In Sitten flogen Bierflaschen Richtung Grossbildschirm, das eine oder andere Glas zerschellte. Es fielen böse Worte. Aber vor allem löste sich die ganze Gesellschaft auf der Place de la Planta in hohem Tempo auf. In der Innenstadt hörte man vereinzelt noch IOC, Mafia und Korruption in rascher Abfolge. Am Fernsehen versuchten Prominente, einigermassen die Contenance zu bewahren. Einigen gelang es besser als anderen. Ski-Rennfahrer Didier Plaschy meinte: «Eine verdammte Schweinerei!»

«Das isch wiene Chlapf a Gring!»
Bundesrat Adolf Ogi
Auch einige Tage nach dem negativen Entscheid des IOC in Seoul zur Kandidatur von Sion fuer die Winterolympiade 2006 stehen die Fahnen vor der Villa Riedmatten in Sion, dem Sitz des Kandidaturkomittee ...
Im Sitz des Kandidatur-Komitees hängen die Fahnen auch Tage nach dem Entscheid noch auf Halbmast.Bild: KEYSTONE

Der Hodler-Effekt

Die Kandidatur «Sion 2006» hatte sich mit ihrem Dossier Bestnoten von den Experten geholt. Alles schien perfekt durchdacht und aufgegleist. Die Wettkampf-Stätten überzeugten genauso wie die Lokalitäten. Die Bevölkerung war bereit, die Athleten mit offenen Armen zu empfangen. 67 Prozent der Walliser hatten sich für die Olympischen Spiele ausgesprochen. Und die Stimmenzähler in den Reihen der Schweizer Delegation in Seoul hatten auch unter den IOC-Mitgliedern eine Mehrheit für das Sittener Projekt ausgemacht.

So präsentierte sich Sion dem IOC.Video: YouTube/helvetiafilmCH

Zu spät bemerkten Ogi und Co. in Seoul, dass die Turiner bei ihrem Lobbying in den letzten Tagen vor der Vergabe auf die persönlichen Ressentiments der IOC-Mitglieder gesetzt hatten. Der Berner Anwalt Marc Hodler wurde zum Hauptargument gegen Winterspiele in Sion. Der langjährige FIS-Präsident hatte wenige Monate zuvor den Bestechungsskandal um die Vergabe der Winterspiele nach Salt Lake City (2002) aufgedeckt und damit viele seiner IOC-Kollegen in Bedrängnis gebracht oder verärgert. Erst am Vorabend der Wahl wurde den Schweizern klar, dass der Wind gedreht hatte. Für eine Korrektur war es zu spät. Die IOC-Vollversammlung sprach im finalen Wahlgang ein klares Verdikt: 53:36 Stimmen für Turin.

Former Swiss alpine skiing champions Maria Walliser and Pirmin Zurbriggen pose with the logo of Sion 2006 candidature city, at the International Olympic Comittee (IOC) session, in Seoul, Korea, Thursd ...
Mit Pirmin Zurbriggen und Maria Walliser setzten sich auch zwei der damals bekanntesten Sportler der Schweiz für Sion 2006 ein.Bild: KEYSTONE

Thomas Bach, der heutige IOC-Präsident aus Deutschland, meinte: «Turin ist bei der Präsentation konkreter gewesen. Es ist der Stadt besser gelungen, ihre Vorteile herauszustellen.» Das Neuenburger IOC-Mitglied Denis Oswald sah das anders: «Das Resultat ist irrational. Die Leute im IOC haben immer noch nicht begriffen, dass man Spiele für die Athleten mit den technisch besten Möglichkeiten durchführen sollte. Es hat auch keinen Sinn, nochmals zu kandidieren. Wenn diese Bewerbung nicht genügt hat, warum sollte die nächste gewinnen? In den nächsten zwanzig Jahren wird es kaum wieder eine Schweizer Kandidatur geben.»

Supporters of the cadidature Sion 2006 show their disappointment and grief in Sion, Switzerland, Saturday, June 19, 1999 after the International Olympic Committee (IOC) president Juan-Antonio Samaranc ...
Die Enttäuschung war in Sion mehr als greifbar.Bild: KEYSTONE

Das Warten geht weiter

Tatsächlich scheiterten die letzten Versuche, eine Schweizer Kandidatur auf die Beine zu stellen, entweder am fehlenden politischen Willen oder an der Ablehnung der Stimmbürger. Im Juni 2018, also fast 20 Jahre nach der Schlappe gegen Turin, sagten 54 Prozent der Walliser Nein zu einem benötigten 100-Millionen-Kredit und beerdigten damit die Bewerbung «Sion 2026». Bis auf Weiteres bleiben die Winterspiele 1928 und 1948 in St. Moritz die einzigen olympischen Wettkämpfe in der Schweiz. Momentan ist keine Schweizer Kandidatur geplant.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
1 / 31
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
Olympische Sommerspiele 2022 in Peking: Wendy Holdener (Ski alpin) und Andres Ambühl (Eishockey).
quelle: keystone / jerome favre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
37 Kondome pro Teilnehmer und andere Olympische Fakten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaspar Floigen
19.06.2020 13:25registriert Mai 2015
Die Legende besagt, dass sich an dem Tag die Walliser verschworen: "Wenn die Sportwelt schon korrupt ist, dann wollen wir an den Zügeln sitzen! Fussball: Da gibt es die wahre Macht." Der Rest ist Geschichte.
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChillDaHood
19.06.2020 09:32registriert Februar 2019
Jo, bin immer noch steihässig deswegen.

Und wenn man dann angeschaut hat, wie sich das weiterentwickelt hat. Ich bin mittlerweile dafür, keinen einzigen Franken in eine Kandidatur zu stecken, solange die sich gewohnt sind, dass austragende Orte Millionen Steuergelder (oder Quasidiktatorengelder) investieren und auf jegliche Sozial-, Fairness- oder Naturaspekte scheissen.

Wenn sie dann wieder ökologisch und ökonomisch verträgliche Spiele für Volk und Sportler machen wollen, können wir drüber reden. Bis dann darf dann halt Russland, China oder meinetwegen gar Katar die Winterspiele austragen.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
19.06.2020 09:16registriert März 2018
Tja, da hat die Olympia-Mafia gehörig zugeschlagen damals. Schade...
2415
Melden
Zum Kommentar
7
Fiala trifft und siegt – Verletzungssorgen um Roman Josi
Die Los Angeles Kings feiern beim 3:1 gegen die New York Islanders ihren sechsten Sieg in Folge. Kevin Fiala erzielt dabei seinen zehnten Saisontreffer.

Kevin Fiala 1 Tor, 4 Schüsse, 19:39 TOI

Zur Story